Modellbauer Eulenpesch verkauft 17 seiner originalgetreuen Unikate zugunsten behinderter Kinder
Berliner Wasserbetriebe
Oberschöneweide. Die Siemensstraße ist weiterhin zwischen Deulstraße und Wattstraße aufgrund von Kanalbauarbeiten für die Berliner Wasserbetriebe gesperrt.
Verwaltungsgerichtschef rügt Berliner Behörden
In Folge der extremen Kälte dieses Winters gibt es in Berlin deutlich mehr Wasserrohrbrüche als üblich. Wegen des Tauwetters könnten auch in den kommenden Tagen weitere Rohrbrüche für überflutete Keller und Gärten sorgen, warnen die Berliner Wasserbetriebe.
Die eisige Kälte hat Berlin weiterhin fest im Griff. Die Berliner Wasserbetriebe rückten am Dienstag verstärkt mit Auftaukolonnen zu Berliner Wohnhäusern aus.
Für nahezu jeden Berliner Haushalt steigen die Nebenkosten. Auch Einkaufen, Bauen und Krankenkassen werden teurer
Die Wasserpreise in Berlin werden auch in den nächsten Jahren steigen. Der Vorstandschef von Veolia Deutschland, Christophe Hug kündigte gestern „moderate Anpassungen“ für die Zukunft an.
Kreuzberg. Die Köthener Brücke ist wegen Tiefbauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe bis Mitte 2006 komplett in beiden Richtungen gesperrt (siehe Grafik) Fußgänger können auf einer Seite der Brücke den Kanal überqueren.
Könnte jemand das Berliner Trinkwasser vergiften? Der Gedanke scheint nicht abwegig, nachdem an einer Zapfstelle im Bodensee zwei Kanister mit dem Unkrautvernichter Atrazin gefunden wurden.
Kreuzberg. Die Köthener Brücke ist wegen Tiefbauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe seit gestern bis Mitte 2006 komplett in beiden Richtungen gesperrt (siehe Grafik).
Seit zehn Jahren liegt ein Antrag auf Fördergenehmigung beim Senat Die Untätigkeit könnte hunderttausende Euro kosten
Bernd Wieprecht prüft Rohre–mit der Kamera
Ein neuartiges Mini-Klärwerk macht das Abwasser rein – und sogar keimfrei
Die rot-rote Koalition will vor der Wahl 2006 kein neues Tarifmodell, das Großkunden auf Kosten von Eigenheimbesitzern entlastet
Von 1996 bis 2003 blieben die Wasserpreise in Berlin stabil. Am 1.
Seit dem vorigen Jahr gilt ein Badeverbot wegen schlechter Wasserqualität. Jetzt soll ein Regenwasser-Filter die Probleme lösen
Teltow - Die Ruhlsdorfer Straße wird im kommenden Jahr wohl zeitweise komplett gesperrt werden. Grund sind Leitungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe, wie Bauamtsleiter Bernd Wiebrecht im Bauausschuss am Dienstag mitteilte.
„Die Spree: Sauber – und rein!“ vom 29.
BVG, Wasserbetriebe und BSR gönnen leitenden Angestellten üppige Bezüge
Berliner Wasserbetriebe und Senat verhandeln über Erhöhung zwischen drei und vier Prozent
Berlin - Das Land Berlin kassierte von den Berliner Wasserbetrieben im vergangenen Jahr nur 35,8 Millionen Euro Dividende, während den privaten Miteigentümern 134 Millionen Euro zufielen. Langfristig wird sich diese ungerechte Gewinnverteilung aber zugunsten des Landes ändern.
Krise in Glindower Ziegelei unter neuem Eigentümer Dieckmann bewältigt
Wasserbetriebe steigern Gewinn, doch das Land hat nicht viel davon. Die Preise könnten erneut steigen
Berliner Wasserbetriebe: Hausbesitzer können sparen
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zapft jetzt bleifrei, wenn er in seinem Abgeordnetenbüro in der Diedenhofer Straße in Prenzlauer Berg den Wasserhahn aufdreht. Arbeiter haben gestern das 128 Jahre alte Bleirohr des Hausanschlusses durch ein neues Kunststoffrohr ersetzt.
Berlin - Nach einem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts dürfen Frösche quaken, wo sie wollen. Die Klage einer Altenheimbewohnerin auf Entfernung der im Sommer lärmenden Tiere blieb ohne Erfolg, wie ein Justizsprechergestern mitteilte.
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts dürfen Frösche quaken, wo sie wollen. Die Klage einer Altenheimbewohnerin auf Entfernung der im Sommer lärmenden Tiere blieb ohne Erfolg, wie ein Justizsprecher am Montag mitteilte.
Tempodrom-Förderer und SPD-Sponsor sitzt auch im Aufsichtsrat der Wohnungsgesellschaft GSW
Wegen Tiefbauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe bleiben die Straße vor Schönholz zwischen Klemkestraße und Provinzstraße sowie die Klemkestraße zwischen Sommerstraße und Straße vor Schönholz in Fahrtrichtung Niederschönhausen noch bis zum 30. September gesperrt.
Berliner Wasserbetriebe erwägen neues Tarifsystem und höhere Preise. Grüne kritisieren Pläne als unsozial und unökologisch
In den Klärwerken der Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind seit 1990 über eine Milliarde Euro versickert. Der Landesrechnungshof wirft dem Versorgungsbetrieb vor, teure Investitionen falsch geplant zu haben.
Abfallverwerter SVZ meldete Insolvenz an – 1000 Arbeitsplätze sind bedroht
Der Senat will dem mehrheitlich landeseigenen Telekommunikationsunternehmen Berlikomm offenbar mit rund 100 Millionen Euro unter die Arme greifen, um es zu entschulden und verkaufen zu können. Nach Auskunft des Sprechers der Wirtschaftsverwaltung, Christoph Lang, hat sich der Senat darauf geeinigt, den erwarteten Gewinn der Berliner Wasserbetriebe dafür zu verwenden.
Mieter müssen sich auf höhere Vorschüsse einstellen, wenn im Vertrag die Umlage der tatsächlichen Betriebskosten vereinbart wurde
25 Millionen Euro aus dem Gewinn der Wasserbetriebe fließen an die defizitäre Konzernmutter – und entgehen damit dem Landeshaushalt
Das Trinkwasser in einigen Ortsteilen der Bezirke Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg wird seit gestern gechlort. Der Sprecher der Berliner Wasserbetriebe, Stephan Natz, sagte dem Tagesspiegel: „Es handelt sich dabei um eine vorsorgliche Maßnahme.
Ein neues Verfahren der Berliner Wasserbetriebe soll den Gestank aus der Kanalisation künftig vermindern: Übel riechende Schwefelverbindungen werden neutralisiert, indem mit Wasser verdünnter Eisenschlamm in die Kanalisation gelassen wird. Eisen wandelt Schwefelwasserstoff in geruchsloses Eisensulfid um.
Parlament beschloss Erhöhung um 15 Prozent. Private Wirtschaft droht mit Klagen
Jeder Mieterhaushalt muss ab 2004 rund 50 Euro jährlich mehr zahlen
Das Unternehmen darf die Preise um 15 Prozent erhöhen, protestiert aber dennoch gegen das neue Teilprivatisierungsgesetz