
Mit Schwermetallen belastet, in der Vagina verschwunden, Blutvergiftung ausgelöst – es gibt eine Vielzahl von Schauergeschichten zu Tampons. Was dran ist und weshalb es sich lohnt, auf Alternativen umzusteigen.

Mit Schwermetallen belastet, in der Vagina verschwunden, Blutvergiftung ausgelöst – es gibt eine Vielzahl von Schauergeschichten zu Tampons. Was dran ist und weshalb es sich lohnt, auf Alternativen umzusteigen.

Manche Frauen stürzt eine Schwangerschaft in eine Notsituation. Für einige kann eine Babyklappe dann ein Ausweg sein. Was es heißt, sein Kind dort abzulegen – und was danach passiert.

Mitten in Berlin läuft ein Mann mit einem Messer herum und bedroht Menschen. Bis er selbst verletzt und festgenommen wird.

Ein 17-Jähriger wird am Knie operiert. Routine. Als er aus der Narkose aufwacht, kann er sich auch bald wieder normal unterhalten. Nur nicht in seiner Muttersprache. Es ist ein extrem seltener Fall, der Fragen aufwirft.

Angst liegt dem Menschen auch in den Genen. Ihr hat er sein Überleben zu verdanken. Doch sie kann auch lähmend wirken. Wie wir mit Angst umgehen, das haben wir nicht allein selbst in der Hand.

Bluthochdruck kommt schleichend. Doch wer nicht gegensteuert, riskiert eines Tages den großen Knall –einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Worauf kommt es an? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wieder zurück ins alte Leben? Unmöglich. Ein medizinischer Notfall zwingt Magdalena Gössling dazu, sich neu zu erfinden. Kann das gelingen?

Die schwimmende Tagesklinik: Das bundesweit erste Therapieboot für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nimmt seinen Betrieb auf. Zahlreiche prominente Spender erschienen am Freitag bei der Einweihung am Tiefen See.

Seit 16 Tagen streiken die Beschäftigten der Charité-Service-Tochter CFM. Mit dem Angebot von 18 Prozent mehr Lohn in drei Jahren will sich Verdi nicht zufriedengeben. Aber wie lange kann die Gewerkschaft das durchhalten?

Die meisten Menschen werden wohl annehmen, dass nur Ärzte Zugriff auf die Daten in ihrer Akte haben. Doch weit gefehlt: Zugang haben weit mehr Personen. Was Patienten jetzt wissen müssen.

Mehr als Tausend Beschäftige des Klinikums Frankfurt (Oder) hat Verdi zum Warnstreik aufgerufen. Sie fordern mehr Geld – und wollen dafür einen Tag lang die Arbeit niederlegen.

Tabakkonsum, Schmerzmittelmissbrauch oder Chemikalien erhöhen das Risiko für einen Harnblasenkrebs. Blut im Urin kann ein erster Warnhinweis darauf sein.

Lena Hofmann bietet an der Berliner Charité eine spezielle Endometriose-Sprechstunde an. Ihre Stelle zeigt: In Sachen Frauengesundheit und in der Pflege bewegt sich viel – aber noch immer zu langsam. Ein Besuch.

Er kuschelt gern, gibt Pfote und kann sogar würfeln: Mogli, ein Australian Shepherd, ist der erste Therapiehund am Potsdamer Bergmann-Klinikum.

Sie gelten als Müllabfuhr der Zelle, doch extrazelluläre Vesikel transportieren lebenswichtige Informationen. Sie könnten genutzt werden, um Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.

Selbst im Tiefschlaf oder bei den wildesten Träumen können die Menschen darauf vertrauen, dass sie nicht stürzen. Nur unter ganz bestimmten Bedingungen funktioniert das nicht.

Derzeit ächzen mehr Menschen unter Allergiesymptomen als in den Vorjahren. Warum das nichts mit übermäßiger Pollenproduktion zu tun hat – und eine Hyposensibilisierung sich lohnt, erklärt eine Allergologin.

Aussackungen an der Bauchaorta, sogenannte Aneurysmen, wachsen oft unbemerkt und verursachen selten Schmerzen – können aber tödlich enden. Eine frühe Diagnose ist vor allem bei Männern essenziell.

Schlechte Ernährung, Rauchen und Stress begünstigen Herzinfarkte und Schlaganfälle. Doch jetzt wird immer klarer, welche Rolle auch Entzündungen im Körper spielen.

Betreuung dort, wo sie gebraucht wird. Eine neue Fachkraft soll Patienten den Weg durch die Versorgung weisen und dabei auch Hilfe zur Selbsthilfe geben.

Das Ziel: Ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten. Dafür sollten die UN-Nachhaltigkeitsziele geachtet werden und die WHO stärker an der Spree vertreten sein, findet der Pharmakologe.

Um das angeschlagene Haus fit für die Zukunft zu machen, spart Klinikchef Bernd Quoß jetzt an Ärzten. Bald entscheiden die Gläubiger, wie es mit dem Klinikum weitergeht.

Die Alten und Kranken werden zahlreicher, Pflegerinnen kündigen aus Erschöpfung. Der Weg aus der Krise? Fachkräfte aus Mexiko, Tunesien und Co. Zu Besuch in der Charité.

Job, Erziehung, Hausarbeit: Zwei Expertinnen erklären, wann zu viele Gedanken zum Problem werden, wie man einer Erkrankung vorbeugt – und welche Strategien helfen.

Werner Zancolo ist Ärztlicher Leiter von Europas bekanntester Fastenklinik. Ins Vivamayr am Wörthersee checken Promis und Normalsterbliche ein, um Darm und Seele zu kurieren.

Mohssen Hakimi arbeitet im Urban-Krankenhaus. Mit Kollegen aus der Charité und dem Unfallkrankenhaus will er Berlin in der Handchirurgie an die Spitze bringen.

Nicht nur das bekannte Zittern prägt das Leben von Menschen mit Morbus Parkinson. Die chronisch-neurologische Erkrankung und oft auch die Therapie greifen tief in den Alltag ein. Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag

Die Krankenhausreform trifft die Region. Hennigsdorf verliert in einigen Jahren seine Klinik. Unklar ist, wie es mit den angeschlagenen Krankenhäusern in Prenzlau und Angermünde weitergeht.

Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Experten erklären, warum man seine Werte regelmäßig kontrollieren sollte – und welche Mittel helfen können.

Im Wedding geraten zwei Männer aneinander. Einer der beiden zückt eine Schere – und verletzt seinen Kontrahenten schwer. Nun ist er auf der Flucht.

Unser Autor war jahrelang psychisch erkrankt und musste immer wieder auf eine Behandlung warten. Fünf Dinge haben ihm während dieser Zeit Linderung verschafft.

Rauchen und Alkohol sind Gift für die Zunge und die Schleimhäute in Mund und Rachen. Doch gerade bei jüngeren Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.

In Neuseeland sucht die Polizei nach einer Frau, die aus einem Krankenhaus verschwindet. Schließlich wird ein elfjähriges Mädchen eingewiesen, fixiert und mit starken Medikamenten behandelt.

Potsdams einzige Tierklinik ist wieder 24 Stunden pro Tag für kranke Tiere geöffnet. 21 Tierärzte sorgen dort für die Gesundheit von Kleintieren. Ein Besuch vor Ort im Wildpark.

Der Frühling steht vor der Tür. Doch depressive Menschen leiden zu dieser Jahreszeit mitunter besonders – mehr noch als im Winterloch. Was Angehörige tun können.

Viele Menschen träumen vom Haus auf dem Land. Eine Gruppe von Aussteigern hat tief im Harz eine alte Lungenklinik bezogen. Die ist eine Dauerbaustelle, kaum bewohnbar. Warum lebt man so?

Berlin liegt weltweit auf Platz drei der Gesundheitsstandorte, hinter Boston und London. Wie die Hauptstadt auf Platz eins gelangen kann, erklärt die VBKI-Geschäftsführerin.

Die Corona-Pandemie wirkt bis heute bei Kindern und Jugendlichen nach. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf. Viel Leid könne verhindert werden.

Aggression und Überempfindlichkeit: Auch das können Symptome einer Depression sein, insbesondere bei Männern. Wir haben gefragt, was das mit dem Leben der Partnerin macht. Eine Betroffene berichtet.

Alexandra Hildebrandt leitet das Berliner Mauermuseum – und ist gerade zum zehnten Mal Mutter geworden. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt sie, wie es ihr gerade geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster