
Ein Polizist inspiziert nach einem versuchten Einbruch einen Supermarkt in der Sonnenallee. Dabei fällt er durch eine Deckenverkleidung und steckt fest - die Feuerwehr kommt mit einer Drehleiter zu Hilfe.

Ein Polizist inspiziert nach einem versuchten Einbruch einen Supermarkt in der Sonnenallee. Dabei fällt er durch eine Deckenverkleidung und steckt fest - die Feuerwehr kommt mit einer Drehleiter zu Hilfe.

Macht die Großstadt einsam? Der Psychiater Mazda Adli erklärt, welche Bevölkerungsgruppen sich besonders allein fühlen und wie die Gestaltung der Stadt dem entgegenwirken kann.

Ein Berliner Schüler ist nach einer Erkrankung an Diphtherie gestorben. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die berüchtigte Infektionskrankheit.

Nach der Entlassung von mehr als 70 ungelernten Kräften will die Klinik einem Teil der Mitarbeitenden eine Weiterbildung ermöglichen. Warum nicht alle bleiben dürfen.

Die Neuaufstellung der Krankenhäuser in Deutschland soll beginnen. Nun ist ein wichtiges Software-Instrument da, das die künftige Struktur zeigen kann.

Acht junge Männer feiern den Jahreswechsel, auch Kugelbomben feuern sie ab. Eine zerschmettert Philipp Zimmermanns Hand. War es „Dummheit“? Die Anatomie eines Desasters.

Die Bundesregierung möchte weniger, dafür größere Krankenhäuser. In Berlin werden die DRK-Kliniken nun konkreter: Eines ihrer Krankenhäuser wird als stationärer Versorger aufgegeben.

Die Hauterkrankung, auch Psoriasis genannt, ist erblich bedingt und löst starken Juckreiz aus. Auch wenn sie nicht heilbar ist, lässt sie sich mit den richtigen Medikamenten gut behandeln.

140 Millionen Euro kosteten der erste und zweite Bauabschnitt der neuen Notaufnahme am Auguste-Viktoria-Klinikum. Jetzt hat die landeseigene Klinikkette eine der größten und modernsten Notaufnahmen von Berlin.

Ex-Klinikmanager Francesco De Meo erklärt, wie die Pandemie Normalität schuf und was eine Krankenhausreform leisten muss. Er macht auch klar, dass Landräte nicht jeden Standort erhalten sollten.

Böller, Alkohol, Gewalt: Berlins Kliniken rüsten sich für den Jahreswechsel. Dabei können auch unscheinbare Patienten gefährlich werden.

Die Kürzungspläne sind heute Thema im Berliner Abgeordnetenhaus. Die Leitung der Uniklinik Charité kritisiert und argumentiert im Interview, warum sie die Pläne besonders hart trifft.

Die Charité bittet um Spenden, die DRK-Kliniken schließen die Kinderchirurgie – im Senat aber gibt es offenbar noch keinen Plan, wie sich die Krankenhausreform auswirkt.

Dystonie gilt als selten, dabei leiden 160.000 Menschen an der neurologischen Erkrankung. Was es damit auf sich hat, erklärt die Vorsitzende der Selbsthilfeorganisation „Dystonie-und-Du“.

Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück.

Lily wurde bereits als Wachkoma-Patientin eingestuft. Doch manchmal erleben auch Experten im Medizinbetrieb angenehme Überraschungen.

Die meisten Frauen, die Gewalt erleben, wenden sich zuerst an Kliniken. Doch in vielen Berliner Notaufnahmen weiß man nicht, wie umgehen mit den Betroffenen. Ein Verein möchte das ändern.

Ein Fernsehbericht hatte gezeigt, dass angehende Mediziner offenbar unzureichend betreut werden. Vereinzelt sollen Patienten falsch behandelt worden sein. Die Klinik wehrt sich.

Gehirninfektionen können extrem gefährlich sein. Ein Genomtest kann nun Hirnwasser auf fast alle bekannten Erreger analysieren. Das Verfahren ist extrem nützlich – hat aber bei Notfällen eine Schwäche.

Die Roboter sind zurück im Operationssaal. Einige Ärzte loben Präzision und Berechenbarkeit, andere zweifeln den Nutzen an. Was haben die Patienten wirklich von den Hightech-Assistenten?

Krankenhäuser, Heime und Pflegedienste suchen Personal im Ausland: Kommendes Jahr starten 600 neue Pflegekräfte an der Charité. Gerade bei der Wohnungssuche brauchen sie Hilfe.

Sich selbst zu mögen, gilt als Inbegriff psychischer Gesundheit. Doch der Grat zu krankhaft übersteigertem Selbstbewusstsein ist schmal, erklärt der Psychiater Claas-Hinrich Lammers.

Das Reinickendorfer Bürgeramt kommt ab sofort regelmäßig mit einem mobilen Team ins Humboldt-Klinikum. Beschäftigte können zum Beispiel ihre Wohnungen an- und ummelden.

Seit Jahren streiten Mediziner über den Nutzen des Antigentests. Das sollten Männer über die Vor- und Nachteile der Untersuchung wissen.

Ambulant werden Menschen mit schweren depressiven Störungen mitunter mit Magnetfeldern oder Elektrostimulation behandelt. Jetzt zeigt eine Studie: Das geht auch zu Hause.

Unfall, Anschlag oder Krankheit – brauchen US-Präsident Joe Biden und seine Entourage eine Klinik, kämen vor allem bestimmte Krankenhäuser infrage.

In Essen werden derzeit vier Menschen wegen einer schweren Pilzvergiftung behandelt. Nun gibt es einen weiteren Fall aus Münster: eine junge Frau wird mit einem fortschreitenden Leberversagen ins Klinikum gebracht.

Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.

Im Herbst werden viele Pilze gesammelt. Dabei gibt es die Gefahr durch Giftpilze. An einer Klinik in Essen müssen gleich drei Kinder wegen schwerer akuter Gesundheitsprobleme behandelt werden.

Im Berliner Ortsteil Französisch Buchholz (Pankow) wurde am Montagnachmittag ein sechsjähriger Junge von einem Auto angefahren und verletzt. Dabei kam es laut Polizeiangaben zu einer Unfallflucht.

Insgesamt 16 Länder in Afrika haben bisher Mpox-Fälle gemeldet. Trotz Impfungen breitet sich das Virus weiterhin aus und die Fachleute gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.

Hacker haben am Sonntag die Computersysteme des evangelischen Trägers angegriffen. Offenbar um den Betreiber zu erpressen. Ein Krisenstab managt die Situation.

Trotz Personalmangels entlassen manche Kliniken in Berlin ihre Hilfskräfte. Grund ist eine Gesetzesnovelle. Fachkräfte fürchten, dass sie die entstehende Lücke schließen müssen.

Nach Waldfriede könnten weitere Kliniken in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Der Senat sollte Maßnahmen ergreifen, noch bevor Lauterbach seine Reform durchgesetzt hat, meint unser Autor.

Das Krankenhaus in Zehlendorf hat ein Schutzschirmverfahren eingeleitet. Weitere Kliniken in der Stadt könnten folgen, bis die Krankenhausreform auf Bundesebene in Kraft tritt.

Laut AOK haben 9,5 Millionen Menschen in Deutschland eine Depression – Tendenz steigend. Wo die meisten Betroffenen leben, was die Gründe sind und bei welchen Anzeichen man zum Arzt gehen sollte.

Nachdem der Marburg-Virus-Verdacht am Hamburger Hauptbahnhof ausgeräumt wurde, stehen die Behörden in der Kritik. Es bestehen Zweifel an ihrem Umgang mit dem Fall.

In Berlin ist eine 13-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Sie wurde lebensgefährlich verletzt. Die Fahrerin stand unter Schock.

In der vergangenen Woche wurde eine schwer verletzte Frau in einem Hausflur in Frankfurt (Oder) gefunden. Sie starb in einer Klink. Ermittelt wird gegen den Sohn. Nun wurde er in einer Klinik untergebracht.

Die Jugend kämpft mit Stress, psychischen Belastungen und Bildungsversagen. Experten fordern jetzt einen radikalen Wandel im Bildungssystem – und setzen auf Selbstregulation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster