
Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.

Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam hat mit Ksenija Stach-Jablonski eine neue Leiterin der Endokrinologie und Diabetologie.

Zum 40. Mal steigt an diesem Wochenende der Rocktreff im Volkspark Mariendorf. Professor Michael Abou-Dakn erzählt von der Premiere und einem beherzten Auftritt schon zuvor.

Eine Maschine ersetzt einen Chirurgen: In den USA hat ein mithilfe von KI trainiertes System autonom eine komplette OP-Etappe gemeistert. Ist das die Zukunft?

Die Bundesregierung möchte, dass sich die Krankenhäuser auf einzelne Fachgebiete spezialisieren. Nun gibt es erste Hinweise, wie das in der Kardiologie aussehen könnte.

Eine Jugendliche ist auf der Allee der Kosmonauten unterwegs und läuft bei Rot vor eine Straßenbahn. Eine schwere Gehirnerschütterung ist die Folge.

Ein Autofahrer soll mit seinem Wagen im Berliner Westen zu schnell unterwegs gewesen sein. Bei einem Fahrmanöver krachte sein Wagen gegen ein Auto, in dem zwei Frauen und zwei Männer sitzen.

Ein sehr aggressiver Tumor in seinem Kopf lässt Lukas nicht mehr viel Lebenszeit. Die Mutter kämpft um jeden einzelnen Tag mit ihrem Sohn. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf einem neuen Medikament.

Weil ein 26-Jähriger in Spandau zu schnell gefahren ist, kommt zu einem schweren Unfall. Mehrere Personen müssen in eine Klinik, zwei Fahrzeuge sind nicht mehr fahrtauglich.

Für den Krisenfall sind Kliniken kaum gewappnet. Die CDU-Fraktion forderte deshalb bessere Vorbereitung auf Gefahren. Kehrt die Senatsreserve wie einst in West-Berlin zurück?

Mehr Flexibilität bei den Qualitätskriterien soll Landkliniken vor dem Aus retten. Auf diese Anpassung der Krankenhausreform haben sich Bund und Länder verständigt. Der Bund zahlt auch Soforthilfen.

Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ zählt laut dem Magazin „Stern“ zu den 100 besten Krankenhäusern in Deutschland. Auch die Kinder- und Jugendchirurgie des Klinikums Westbrandenburg wurde ausgezeichnet.

Laut einer Studie sind gewisse Mütter in Berlin viel stillfreudiger als der Rest der Republik. Dabei spielen auch die zertifiziert stillfreundlichen Krankenhäuser in der Stadt eine Rolle.

Das für den Industriellen Carl Friedrich von Siemens erbaute Anwesen am Lehnitzsee in Neu Fahrland hat eine bewegte Geschichte hinter sich und steht schon lange leer.

Angesichts zunehmender Essstörungen müsse man sogar öfter zu Zwangsernährung greifen, heißt es im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses: SPD und CDU fordern einen speziellen Landesarzt.

Nach 28 Jahren hört er als Chef des Unfallkrankenhauses auf: Axel Ekkernkamp über die Klinikreform im Bund und seinen Marzahner Gesundheitscampus auf Wachstumskurs.

Mehrere ausgelagerte Betriebsteile des kommunalen Gesundheitskonzerns „Ernst von Bergmann“ kommen nach Jahren wieder zur Muttergesellschaft. Das soll Geld sparen helfen.

Nach dem Krankenhaus Waldfriede steht eine weitere Klinik vor der Zahlungsunfähigkeit. Für die Patienten soll das keine Folgen haben. Bei den Beschäftigten springt die Arbeitsagentur ein.

Über Wahrheit, Wahn und die Realität dazwischen. Die psychiatrische Tagesklinik Neukölln zeigt bei 48 Stunden Neukölln Kunst von Patienten. Ein Blick hinter die Kulissen.

Zur Linderung der Beschwerden, die ein geschädigter Knorpel im Gelenk verursacht, werden allerlei Therapien mit hochtechnisch klingenden Namen angepriesen. Doch Experten sagen: Nicht alle von ihnen helfen gleich gut.

Zuckerkrank zu sein, birgt immer noch hohe Risiken, wie der Tod der Schauspielerin Michelle Trachtenberg zeigt. Durch moderne Technik sei die Gefahr jedoch gesunken, sagt Diabetologin Dorothee Deiss.

Schwer psychisch kranke Menschen haben ein statistisch erhöhtes Risiko, eine Gewalttat zu begehen. Fachleute schlagen nun konkrete Präventionsmaßnahmen vor – und sagen, was nicht hilft.

Die bei Weitem häufigste Ursache für dauerhaft entzündete und verengte Atemwege ist das Rauchen. Was ein Rauchstopp bewirkt und welche weiteren Therapieoptionen es gibt.

In vielen Krankenhäusern sind sogenannte Grüne Damen und Herren für Kranke eine große Unterstützung. Doch die Zahl der Freiwilligen geht zurück. Kliniken suchen dringend nach neuen Kräften.

Ein Flugzeug stürzt über Berlin ab, es gibt dutzende Verletzte: Für dieses Szenario hat sich der Berliner Katastrophenschutz vorbereitet. Rund 300 Einsatzkräfte nahmen teil.

Mit zwölf Jahren ist Umes Arunagirinathan nach Deutschland geflüchtet. Als Herzchirurg behandelt er nun auch Patienten mit Hakenkreuz-Tattoo– und ist überzeugt: Rassismus überwinden kann jeder.

Gallensteine bleiben oft unbemerkt. Jeder vierte Betroffene erleidet krampfhafte Schmerzen. Im äußersten Fall bleibt nur die OP.

Im Berliner Süden werden die Einsatzkräfte zu einem Einsatz gerufen. Dort fuhr eine Seniorin mit ihrem Auto gegen ein Kind. Der Siebenjährige musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Der zweite Grundversorger für Gesundheit in Brandenburg hat es erfolgreich aus der Insolvenz geschafft. Doch mit der Krankenhausreform droht neues Ungemach.

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum führt künftig Operationen von Lungenkrebs-Patienten für beide Häuser durch. Weitere medizinische Kooperationen mit der Berliner Havelhöhe sind geplant.

Leichtere oberflächliche Verbrennungen kann man meist mit einfachen Mitteln selbst behandeln. Welche das sind und in welchen Fällen ein Arzt unverzichtbar ist.

Gegen eine 90-Jährige wird wegen versuchten Totschlags verhandelt – allerdings in ihrer Abwesenheit. Die Frau soll an Demenz leiden.

Ein Mann ist im Treptower Park dabei zu urinieren, als er plötzlich mit einem Messer attackiert wird. Er kommt schwer verletzt in eine Klinik.

Immer mehr Kliniken strukturieren ihre Geburtskliniken um, richten sogenannte „Hebammenkreißsäle“ ein. Diese Kreißsäle boomen, das könnte die Geburtshäuser unter Druck setzen.

Ein Mensch fällt in Rummelsburg von einem Partyboot und taucht nicht wieder auf. Die Feuerwehr startet eine große Rettungsaktion – schließlich gibt es Entwarnung.

Mehr ambulante Operationen, robotergestützte Chirurgie und ein effizienterer Einsatz des Personals: Die Gläubiger der Klinik im Berliner Südwesten haben dem Sanierungsplan zugestimmt.

Bis 2035 wird sich fast jeder zweite Altersmediziner in den Ruhestand verabschiedet haben. Gleichzeitig steigt die Zahl der Patienten. Es drohen massive Probleme. Was ist zu tun?

Am Bundeswehrkrankenhaus Ulm operiert Axel Franke ukrainische Soldaten mit schwersten Verletzungen. In Afghanistan war er selbst im Feld. Hier erzählt er von Grenzerfahrungen.

Die menschliche Blase galt lange als nicht transplantierbar. Doch ein Team aus Kalifornien hat es jetzt geschafft. Kann sich das Verfahren durchsetzen?

Ein Ferrarifahrer verliert in einer Kurve die Kontrolle über seinen Sportwagen. An der Unfallstelle gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Beide Insassen können das Auto noch verlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster