
Aus verkehrsberuhigten, lebenswerten Quartieren könnten ärmere Bewohner verdrängt werden. Fachleute nennen das Green Gentrification. Doch sie warnen vor schnellen Schlüssen.
Aus verkehrsberuhigten, lebenswerten Quartieren könnten ärmere Bewohner verdrängt werden. Fachleute nennen das Green Gentrification. Doch sie warnen vor schnellen Schlüssen.
Wlada Kolosowa schreibt in ihrem Roman „Der Hausmann“ über einen gezwungenen Umzug – und über das Potpourri persönlicher Probleme, das in einer Nachbarschaft aufeinander prallen kann.
Mit Kreditkarte, kleiner Münze oder gratis? Der Zugang zu öffentlicher Toiletten wird einer grundlegenden Prüfung unterzogen. Ein Kommentar.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh hatte davor gewarnt, dass die Verkehrswende zu Gentrifizierung führen könnte. Die Verkehrsverwaltung sieht darin keine Kritik.
SPD-Fraktionschef Saleh warnt vor sozialen Folgen einer Verkehrswende, die sich vor allem im Zentrum abspielt. Vertreter von Grünen und Linken widersprechen.
Wo der Maler Adolph Menzel in den Armen von Schneewittchen liegt: Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Nicht nur die letztes Jahr eröffneten „Wilhelm Hallen“ haben den Blick auf Reinickendorfs Kunstszene gelenkt. Verantwortlich sind dafür im Bezirk zwei Frauen.
Die 12. Berlin Biennale ist politischer denn je und gibt sich doch etabliert. Eine Ausnahme sind die Ausstellungsorte Stasi-Zentrale und „Dekoloniale“.
Von Spreewaldbad bis Bierpinsel: Performances und Musik an gefährdeten Berliner Orten. Die Macherinnen von „Disappearing Berlin“ im Gespräch.
Wie die türkische Kulturszene auf das harte Urtiel gegen Osman Kavala sowie sieben weitere Menschen reagiert, die sich im Umfeld der Gezi-Proteste engagiert haben.
Seit 55 Jahren dokumentiert Frederick Wiseman amerikanische Institutionen und die Menschen, die diese ausmachen. Das Kino Arsenal zeigt Filme dieses bedeutenden Werks.
Das Demo-Wochenende startete recht friedlich. Über 2000 Feministinnen demonstrierten am Samstag. Am Sonntag werden 50.000 Menschen auf den Straßen erwartet.
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
Die Juristin bringt Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks zusammen zur Stärkung der Menschenrechte. Gemeinsame Probleme gibt es auch bei der Wohnungsnot.
Im Herbst 2021 gab es die Baugenehmigung für einen Wohnblock in Berlin-Schöneberg. Anwohner halten ihn für zu groß und klagten. Ein Eilantrag blieb allerdings erfolglos.
Mehr als 400 Autos brannten allein im vergangenen Jahr auf Berlins Straßen. Alle wurden angezündet. Und nur wenige Täter werden gefasst.
Eine Investorengruppe hat im Wedding ein Areal mit Ateliers aufgekauft. Die Künstler dort fürchten um ihre Zukunft - und reagieren.
Schlittschuhe, Schwibbögen, Shopping: Ein vorweihnachtlicher Besuch in Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt.
Ein Indigener in Prenzlauer Berg. Bücher hat er geschrieben, sein Geld aber verdiente er als Musiker. Auf Beerdigungen.
Mitreißend, retro und ohne Ironie. Steven Spielberg verbeugt sich vor dem Musical-Klassiker „West Side Story“. Die Erfüllung eines Kindheitstraums.
Ein neues Prestigeprojekt erhitzt die Gemüter am Bosporus. Die türkische Metropole streitet über den „Galataport“ und die Frage: Wem gehört die Stadt?
Neuer Senat, neues Glück? Es ist zu hoffen, dass die neue Regierende Bürgermeisterin endlich die Bezirke in ihrer Macht beschränkt. Aber ist es wahrscheinlich? Ein Gastbeitrag.
Viele Stimmen aus der Stadtpolitik hatten positiv auf den Entwurf reagiert. Nun äußern sich Potsdams Grüne skeptisch zur Höhe des Gebäudekomplexes. Das linke Netzwerk „Stadt für alle“ warnt vor Gentrifizierung.
Axel J. Wieder gründete in Berlin die Buchhandlung Pro qm und leitet heute die Kunsthall Bergen. Ein Besuch.
Vor einem Jahr hat Sony Music seine Europazentrale von München nach Berlin-Schöneberg verlegt. Wenn Stars dort im Haus sind, kreischen vor der Tür schon mal die Teenies.
Realer Horror statt Black Trauma Porn: In Nia DaCostas Neuverfilmung des Klassikers „Candyman“ wird der Blutrausch zur Erinnerungsarbeit.
In Berlin wird bald wieder gewählt. Wir haben uns die Programme der Parteien angeschaut und den Queer-Check gemacht.
Ein Haus nach dem anderen ging den Hausbesetzern der Rigaer verloren. Ihr Motto: „Niemals aufgeben, niemals kapitulieren“. Ein Rückblick.
Wir beklauen Karstadt: Die Ades-Zabel-Company persifliert in der Show „Tatort Neukölln“ die Berliner Wohnungssituation.
Neue Risiken, neue Bewertungen - und Klima-Gentrifizierung. Einige Lagen könnten infolge starker Hitze an Wert verlieren, andere profitieren. Doch die Auswirkungen sind noch größer.
Immer mehr Großstädter streben nach einem Garten, nach Ruhe und Natur. Doch die massive Zuwanderung bringt Konflikte mit sich.
Der Buchladen in der Oranienstraße wurde vor Jahren zu einem Symbol im Kampf gegen die Gentrifizierung. Nun sieht es so aus, als müsste er endgültig weichen.
An der Schaubühne zeigt Simon Stone „Yerma“ mit einer großartigen Caroline Peters – sehr frei nach Federico Garcia Lorca.
Jede Haltestelle hat ihre Besonderheiten und Eigenarten. Unser Autor verbringt einen Tag in der Ringbahn und besucht alle Stationen. Er begegnet dabei auch der alten Wurst-Frage.
Mit der Kneipenkomödie „Nebenan“ gab Daniel Brühl auf der Berlinale sein Regiedebüt. Unser Kinoexperte schrieb damals einen kleinen Verriss. Eine Konfrontation.
Nach acht Jahren zieht die Bezirksbürgermeisterin Bilanz. Ein Gespräch über Gentrifizierung, die Rigaer Straße und ihren Neuanfang als Kandidatin fürs Abgeordnetenhaus.
Thorsten Buhl sitzt als einziger Fraktionsloser im Bezirksparlament Friedrichshain-Kreuzberg. Er ist bei den Linken ausgetreten und hat eine Wählerinnengemeinschaft gegründet.
Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.
Im Streit rund um die „Markthalle Neun“ in Berlin-Kreuzberg kam es nun zu einer Wendung. Eine Verpflichtung der Betreiber könnte die Wogen glätten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster