
13 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
13 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Politik, Poesie und das Tor zur Hölle: Dreizehn knifflige Fragen rund um die vergangenen Tage in der Hauptstadt. Rätseln Sie mit!
Seit Monaten sorgt der geplante Bau eines Zauns um den Görlitzer Park für heftige Debatten. Der Regierende hält an seinem Plan fest – und betont die Bedeutung sozialer Maßnahmen.
Dreizehn Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Das neue Sicherheitspaket soll Probleme durch unkontrollierte Zuwanderung begrenzen. Das Anliegen ist richtig, die Wortwahl in den Debatten aber falsch.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist eine Hochburg der Grünen. Aber die Partei hat Probleme und ist zerstritten. An einem anderen Beispiel wird deutlich, wie schnell ein Bezirk verloren geht.
Ein Künstler hat ein Herz aus 1000 Kilo Zucker in Kreuzberg aufgestellt – langsam schmilzt es, wenn nicht in die Pedale getreten wird. Zur Finissage gibt es noch eine besondere Aktion.
Eine verkehrsberuhigte Straße, Stimmung wie in der Toskana und spielende Kinder. Aber auch Drogen, Müll und Elend. Politiker:innen streiten über den Lausitzer Platz - es geht auch um Poller.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg scheiterte mit seiner Eilklage gegen die Zaunpläne des Senats vor Gericht. Der treibt seine Pläne weiter voran.
Das Oberverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg gegen die Zaunpläne des Senats abgewiesen.
Drei kostenlose Konzerte spielte Peter Fox innerhalb kurzer Zeit an prägnanten Berliner Orten. Kultursenator Chialo setzte sich offenbar persönlich dafür ein. Größere Schäden sind wohl nicht entstanden.
Die „Blockparty“ im Görlitzer Park war gerade vorbei, da kündige Peter Fox schon das nächste Kostenlos-Konzert in Berlin an. Auch am Sonntag erschienen 6000 Menschen, um den Berliner zu sehen.
Erst Freibad, nun Park: Peter Fox gibt ein weiteres spontanes Kostenlos-Konzert in Berlin. Wieder an einem Ort, der in jüngerer Zeit für Negativ-Schlagzeilen sorgte.
Eine Studie hat die heutigen Grundstückspreise von Monopoly anhand der Berliner Bodenrichtwerte ermittelt. Welche Straße nun die teuerste ist und wo diese in Berlin liegt.
Eine Wand in Friedrichshain ist seit Jahren ein beliebtes Fotomotiv, nicht nur bei Touristinnen und Touristen. Nahezu täglich kommen neue Sticker hinzu. Wir suchen eure Fotos von der Wand.
Berlin hat mehr als 600 grüne Orte, an denen man etwas über die Natur lernen kann. Auf einer Online-Karte sind diese nun geordnet worden.
Berlin meldet den Bau eines Trinkwasserbrunnens in Syrien. Der Partnerschaftsverein in Kreuzberg schreibt, es geht darum, „Menschen von der Flucht nach Europa abzuhalten“.
„Zaun zerschneiden“, „Farbbeutel werfen“ – Innensenatorin Spranger und Polizeipräsidentin Slowik verurteilen militanten Widerstand gegen Pläne des Senats.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verstärkt die sozialen Maßnahmen am Görlitzer Park. Dazu gehören: Spritzensammlung durch Suchterkrankte, temporäre Aufnahme von Obdachlosen, mehr „Kiezhausmeister“ und „Parkläufer“.
Bunte Demonstrationen und Proteste sollen den Widerstandswillen mancher Kreuzberger Initiativen gegen die geplante Schließung des Görlitzer Parks in der Nacht zeigen.
Parkläufer, aufsuchende Sozialarbeit und Kiezhausmeister. Die sozialen Maßnahmen für den Görlitzer Park sollen verstärkt werden durch Mittel aus dem Sicherheitsgipfel des Senats. Reichen die Vorhaben?
Der Umweltverband BUND warnt vor den Plänen des Senats für den Görlitzer Park. Das machen andere auch. Den Umweltschützern geht es allerdings nicht zuletzt um Vögel und Insekten.
Romantisch oder belebt, beleuchtet oder von der Sonne erhellt – auf Berlins Brücken lässt es sich vortrefflich entspannen. Unsere Tipps für eine kleine Pause mitten in der Stadt.
Unter dem Motto „Der Görli bleibt auf“ läuft eine Aktionswoche gegen die geplante Park-Umzäunung. Bei einer Diskussionsrunde äußern sich Anwohner, Experten – und ein Obdachloser.
In 13 Fragen durch die Woche, von Brandenburgs Wäldern bis in den Görlitzer Park: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!
Krisentreffen mit Innensenatorin, Polizei, Drogenexperten und Spandaus SPD-Chef Raed Saleh: Der Münsingerpark am Rathaus von Berlin-Spandau kippt. Eine Reportage von jenem Ort, den inzwischen viele meiden.
Ob und wann die seit längerem angekündigten Schließung des Görlitzer Parks in der Nacht tatsächlich kommt, ist offen. Proteste gibt es trotzdem immer mal wieder.
Billiges Crack, Verwahrlosung und Kriminalität: Die Lage verschlimmert sich, die Zahl der Brennpunkte nimmt zu – höchste Zeit für eine gesamtstädtische Strategie. Ein Gastbeitrag.
Mit attraktiven Abgeordneten und genervten Badegästen durch den Hochsommer in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich durch die Woche!
Ursprünglich sollten bereits im Juli die ersten Zaunelemente um den Görlitzer Park in Kreuzberg gesetzt werden. Inzwischen ist der Zeitplan komplett überholt.
Während der Corona-Pandemie entdeckte der Schauspieler Matthias Rheinheimer seinen Kiez neu und entwickelte die Kunstfigur „Rio Juhnke“. Mit dieser hat er nun Erfolg in den sozialen Medien.
Gegner der nächtlichen Schließung des Görlitzer Parks in Kreuzberg bereiten sich auf den „Tag Z“ vor. Im Park wollen sie das Werfen von Farbbeuteln und vieles mehr öffentlich trainieren.
Bei einer Hochzeitsfeier soll ein 30-Jähriger einen anderen Gast für den Liebhaber seiner Ehefrau gehalten und mit einem Stich ins Herz getötet haben. Nun steht der dreifache Vater vor Gericht.
Drogen und Verwahrlosung gehören seit Jahren zum Kreuzberger Wrangelkiez. Ladeninhaber fürchten um die Sicherheit ihrer Gäste – und schildern in einem offenen Brief dramatische Zustände.
Zwei Männer geraten im Görlitzer Park in Streit. Bei der Auseinandersetzung kommen auch Pfefferspray und ein Messer zum Einsatz. Dann kommt ein dritter hinzu.
Wie teuer wird der Zaun um den Görlitzer Park und die nächtliche Schließung wirklich? Das wollten die Linken wissen und erhielten Antworten von der Senatsverwaltung.
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus rechnet im Gespräch mit dem Berliner Senat ab. Nur in einem Punkt sei die Regierung aber „so weit gekommen wie keine zuvor“.
Nicht nur am Görlitzer Park hat Berlin Probleme mit Drogen, Gewalt und Müll. Für das naheliegende Kottbusser Tor hat der Bezirk nun Maßnahmen vorgestellt - allerdings fehlt es am Geld.
Kommt der Zaun um den Görlitzer Park oder kommt er nicht? Der Streit zwischen Bezirk und Senat geht in die höchste Instanz.
Drogenelend, Schlägereien, Einbrüche: Anwohner rund um den Görlitzer Park empfinden ihren Alltag als Zumutung. Eine Leserin berichtet anonym.
öffnet in neuem Tab oder Fenster