
In den öffentlichen Toiletten der Hauptstadt zeigt sich ganz Berlin: der Dreck, die Drogen, die Akzeptanz der Probleme. Und als Lösung nur ideenloses Mittelmaß.
In den öffentlichen Toiletten der Hauptstadt zeigt sich ganz Berlin: der Dreck, die Drogen, die Akzeptanz der Probleme. Und als Lösung nur ideenloses Mittelmaß.
Beim Mitgliederforum zum Berliner SPD-Parteivorsitz diskutieren die Kandidaten über die Zukunft der Partei. Kritik gibt es an Salehs Zaunplänen und Hikels Haltung zu anti-muslimischen Rassismus.
Senatsverwaltung und Bezirk wollen ein „Toilettenteam“ für Berlin-Kreuzberg aufbauen. Es soll den Konsum von Drogen auf den öffentlichen Anlagen vermindern und diese sauber halten - das Ergebnis eines Sicherheitsgipfels.
Viele öffentliche Toiletten in Berlin sind extrem verdreckt. Die schlimmsten Anlagen rund um den Görlitzer Park erhalten jetzt tägliche Sonderreinigungen. Mehrere Bezirke fordern die Maßnahmen flächendeckend.
Forough und Sahar Sodoudi servieren mehr als Essen. Mit Dinnerclub, Kochkursen und Büchern bringen sie Gästen die Kulturen des Irans nahe. Ein Porträt.
Erbittert kämpft Friedrichshain-Kreuzberg gegen den Zaun um den Görlitzer Park. Die wahren Probleme im Kiez mit Drogensucht und Kriminalität verliert der Bezirk dabei aus den Augen.
Der geplante Zaun um den Görlitzer Park polarisiert die Stadt. Nun will der Bezirk gegen den Senat vor Gericht ziehen.
Seit Monaten tobt die Debatte um einen geplanten Zaun um den Görlitzer Park. Was für Verbrechen passieren dort – und wann? Die Polizeistatistik liefert Argumente für Befürworter und Gegner.
Zwei Anklagen liegen gegen den 27-Jährigen vor. Wiederholt sei dieser im Umfeld des Görlitzer Parks in Kreuzberg aufgefallen. Es geht um Gewalt- und Drogendelikte.
Die Bezirksverordneten wollen gegen die Pläne des Senats für eine Umzäunung des Görlitzer Parks gerichtlich vorgehen. Ob das Bezirksamt wirklich klagt, wird nun geprüft.
Rätseln Sie sich durch die Berlin-Woche! Diesmal geht es unter anderem um Politiker auf geheimer Mission, traditionelle Partyreihen und grüne Ideen für die graue Stadt.
Die ganzjährige Obdachlosenunterkunft „Ohlauer 365“ soll im Mai starten, das bestätigte Senatorin Cansel Kiziltepe. Zuvor hatte es Zweifel an der Umsetzung des Projekts gegeben.
Der Bezirk will sich gerichtlich gegen Pläne des Senats für eine Umzäunung des Görlitzer Parks wehren. Denn der schafft nun Fakten: Umweltsenatorin Manja Schreiner sieht ihr Eingriffsrecht erfüllt.
Die Berliner Senatsverwaltung verkündet ein Maßnahmenpaket für den „Görli“. Doch der Bezirk widerspricht und will bei einem Zaunbau keinen Platz für Baugeräte zur Verfügung stellen.
Mit mehr Beleuchtung und Personal soll der kriminalitätsbelastete Kreuzberger Park sicherer werden. Der geplante Zaun fällt indes deutlich kürzer aus als bislang suggeriert.
Schon lange wird über einen Zaun um den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg gesprochen. Ein Anwalt erläutert, warum er derlei Maßnahmen für unverhältnismäßig hält. Denn der Park gehöre allen.
Der Haushalt zwingt zum Sparen, die Verwaltungsreform verzögert sich, der Klimafonds gilt als gescheitert: Die Senatsbilanz fällt mau aus. Ein Koalitionsbeschluss soll Tempo machen.
Im Görlitzer Park in Berlin hat ein Spürhund verschiedene versteckte Drogen erschnüffelt. Der Hund und seine Führerin gehören zur Brennpunkt- und Präsenzeinheit der Polizei.
Neben dem Zaun sollen auch soziale Maßnahmen die Lage um den Park beruhigen. Doch Gelder für eine geplante Obdachlosenunterkunft wurden gesperrt. Das Projekt sei aber nicht gestrichen, sagt der Sozialstaatssekretär.
Warum Maßnahmen wie diese unverhältnismäßig sind und der Regierende Bürgermeister scheitern dürfte, erfahren Sie im Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der am Donnerstag wieder erscheint.
Zwei Jahre lang haben Heiko Aufdermauer und Johannes Girke die obdachlosen Jugendlichen Sophie und Dominik begleitet. Die anfängliche Unbeschwertheit findet ein jähes Ende, als Sophie schwanger wird.
Die Pläne des Senats für eine Umzäunung des Görlitzer Parks waren von Anfang an umstritten. Demonstranten machen noch einmal deutlich, was sie davon halten: „Habt ihr noch alle Latten am Zaun?“
Eine Karte zeigt, auf welchen Berliner Straßen man in Zukunft einfach so einen durchziehen darf – und wo nicht. Das führt zu absurden Situationen.
Die Kriminalitätsstatistik zeigt einen Rückgang von Straftaten rund um den Görlitzer Park. Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik plädiert trotzdem für einen Zaun.
Die geplante Schließung des Görlitzer Parks nachts ist umstritten. Aber es geht nicht nur CDU und SPD gegen Grüne und Linke. Auch in Kreuzberg gibt es dazu sehr unterschiedliche Meinungen.
Weil viele Menschen heute im Homeoffice arbeiten, benötigen Unternehmen weniger Bürofläche. Die Factory-Betreiber setzen auf ein neues Konzept.
Unser Autor wird zu einer Runde Schwarzlicht-Minigolf im Görlitzer Park eingeladen. Loch 16 lässt ihn verzweifeln und erwecht Kindheitstraumata.
Der Prozess um eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung ist geplatzt, die Angeklagten frei. Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) hat den Fall instrumentalisiert – obwohl die Beweislage unklar war.
Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park? Schwarz-Rot in Berlin hat den Fall für ein Sicherheitspaket im Görlitzer Park genutzt. Doch der Prozess ist geplatzt, das mutmaßliche Opfer kann vorerst nicht aussagen.
Der Prozess um eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung könnte am Donnerstag ausgesetzt werden – damit die Belastungszeugin aussagen kann. Ein Deal hilft den Angeklagten.
Die Zeugin und Nebenklägerin aus Georgien kam nicht zur Aussage vor dem Landgericht. Nun könnte der Prozess platzen oder demnächst mit Freispruch enden.
Zaunbau und Nachtschließung sollen Dealer aus dem Görlitzer Park vertreiben. Doch wohin? Ein Blick auf Frankfurt, Hamburg und Zürich zeigt: Verdrängt wird die Szene nur an andere Orte.
Beim Prozess um die mutmaßliche Vergewaltigung im Görlitzer Park sollte am Montag die Hauptzeugin vernommen werden. Dazu wird es nicht kommen.
Der Senat will den Görlitzer Park gegen den Willen des Bezirks und vieler Anwohner nachts schließen. Nun mobilisieren Initiativen zu einem Protestzug durch den Kiez.
Vom Pflaster bis zum Fernsehturm, von Marzahn-Hellersdorf bis zum KaDeWe: Was die Hauptstadt in der letzten Januarwoche bewegt hat, errätseln Sie sich in elf knackigen Fragen.
„Ich will in den Görli rein, dieser Zaun, er darf nicht sein“: Ein Berliner Rapper hat einen Song gegen die Zaunpläne des Senats geschrieben.
Die Kriminalität in und um den Görlitzer Park treibt die Politik um. Eines der Argumente für den Zaun hat sich indes in Luft aufgelöst.
Die geplante Schließung des Görlitzer Parks nachts ist heftig umstritten. Nun verweigert der Bezirk ganz offiziell die Zusammenarbeit. Und verweist auf rechtliche Probleme.
Berlins Regierender hatte von 72.000 Einsatzstunden im Jahr gesprochen, die die Polizei durch eine nächtliche Schließung des Görli spare. Die Innensenatorin nennt andere Zahlen.
Die vergangenen Tage zeigen: Guter Rat ist teuer, Mittagessen sollte abwechslungsreich sein und Berlin ist nicht so unattraktiv, wie es oft scheint. Rätseln Sie sich in zehn Fragen durch die Woche!
öffnet in neuem Tab oder Fenster