
Gewaltvorstellungen unter Jugendlichen nehmen zu, vor allem unter jungen Männern. Warum? Die Antwort liegt tief im Gehirn – und in der Kindheit. Ein Blick auf die Mechanismen, die aus Menschen Täter machen.
Gewaltvorstellungen unter Jugendlichen nehmen zu, vor allem unter jungen Männern. Warum? Die Antwort liegt tief im Gehirn – und in der Kindheit. Ein Blick auf die Mechanismen, die aus Menschen Täter machen.
Seit Mitte Februar gibt es am Leopoldplatz, am Görlitzer Park und am Kottbusser Tor ein dauerhaftes Waffen- und Messerverbot. Weitere Verbotszonen könnten folgen.
Gegner des Zaunbaus im Görlitzer Park in Kreuzberg schickten Drohbriefe an potenzielle Firmen. Jetzt erläuterte die Polizei, wie sie auf Proteste beim Bau reagieren will.
Ein Mann aus Somalia war wegen Gruppenvergewaltigung angeklagt worden, der Prozess platzte. Nun steht er wieder vor Gericht. Tatort soll erneut der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg sein.
Der Berliner Senat sucht nach einer Baufirma für die Umsetzung der umstrittenen Umzäunung des Görlitzer Parks. Die Gruppe „Görli 24/7“ hat Drohbriefe an Baufirmen geschickt. Die CDU will rechtlich dagegen vorgehen. Das sagen Bezirk und Senatsverwaltung.
Kennen Sie sich in der Hauptstadt aus? Haben Sie in der vergangenen Woche gut aufgepasst? Testen Sie Ihr Wissen in 14 unterhaltsamen Fragen!
Der 27-Jährige war im Görlitzer Park unterwegs. Nach einem Fluchtversuch per Fahrrad leistete er Widerstand und musste gefesselt werden.
Nach einem Überfall auf eine junge Frau in Kreuzberg ermittelt die Polizei. Ein Unbekannter soll sie angegriffen und bestohlen haben. Die 24-Jährige musste in ein Krankenhaus.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat einen Antrag des Bezirks abgelehnt: keine Förderung für Kreuzberg-Ost. Der Baustadtrat spricht von „lebensnotwendigen Maßnahmen“, die nun entfallen.
Der Senat will den Görlitzer Park nachts abschließen lassen. Proteste dagegen flammen immer wieder auf. Die Botschaft ist eindeutig: „Der Görli bleibt auf!“.
Im Jahresvergleich hat sich die Zahl der registrierten Straftaten in Berliner Parks deutlich reduziert. Ein Park sticht weiter hervor.
Als İpek Seyalıoğlu nach Kreuzberg kam, war sie begeistert vom Klang des Kiezes und der Musik in der Stadt. Es entstand ein Gedicht, das nun auf der Bühne zu sehen ist. Doch Berlin gefällt ihr immer weniger.
Leopoldplatz, Kottbusser Tor, Görlitzer Park: Hier gelten seit Sonnabend Messerverbote. In manchen Fällen will die Polizei nicht ganz so streng sein. Innensenatorin Iris Spranger erwägt die Einrichtung weiterer Zonen.
Laut Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel darf eine Mutter in der neuen Verbotszone nicht mehr mit dem Messer Äpfel schälen. Der Tagesspiegel hat nachgebohrt.
Ab Sonnabend gibt es in Kreuzberg und in Wedding erstmals dauerhafte Waffen- und Messerverbotszonen. Berlins Senat hatte sie im Dezember beschlossen.
Keine Messer mehr im Görlitzer Park. Die Polizei will auch „Mütter, die Äpfel schälen“ darauf hinweisen. Unser Autor hat Tipps, wie man auch weiterhin den geschälten Apfel in den Park bekommt.
An drei Orten in Berlin sind Waffen und Messer aller Art ab Samstag untersagt. Was kann das bringen – und was nicht?
Der Bau des Zauns um den Görlitzer Park wird scheibchenweise ausgeschrieben. Inzwischen scheint immerhin klar, wie Menschen abends nach der Schließzeit aus dem Areal kommen.
Ursprünglich hatte der Zaun bereits im Frühjahr 2024 stehen sollen. Die Verzögerung des Projekts ist symptomatisch für Berlin.
Am späten Abend muss die Berliner Feuerwehr zu einem ungewöhnlichen Brand nach Friedrichshain-Kreuzberg ausrücken. Der Fall gibt viele Rätsel auf.
In Berlin-Kreuzberg hat ein 29-jähriger Mann bei dem Versuch zu fliehen, sein Fahrrad auf einen Polizisten geworfen. Die Beamten verdächtigten ihn des Drogenhandels – und fanden Betäubungsmittel.
Bevor unsere Autorin sich einen Hund zulegte, wälzte sie Ratgeber und besuchte Kurse. Sie dachte, sie sei vorbereitet. Schnell stellte sich heraus: Sie wusste gar nichts.
Ein Streifenwagen soll mutmaßliche Drogendealer in Kreuzberg ohne Licht und mit erhöhter Geschwindigkeit verfolgt haben. Der Tagesspiegel trifft einen Mann, der sagt, er sei um sein Leben gerannt. So reagiert die Polizei.
Na, hätten Sie’s gewusst? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen und rätseln Sie sich in 50 Fragen durch das vergangene Jahr. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine für Kabarett und Kultur!
Drogenhändler, Taschendiebe, Gewalttaten: Das Kottbusser Tor und der Görlitzer Park gehören zu den Kriminalitäts-Schwerpunkten. Über geeignete Maßnahmen wird gestritten.
Kai Wegner gibt an, viele Mails von Anwohnenden des Görlitzer Parks bekommen zu haben, die sich für eine Umzäunung aussprechen. Nun zeigt sich: Tatsächlich erhielt er wenig Zuspruch.
Was macht denn der Weihnachtsmann da? Eine Weihnachtskarte der CDU im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sorgt für Streit. Die Linke ist empört. Das sagt die CDU.
Der Lausitzer Platz in Berlin-Kreuzberg ist weiterhin Thema in der Politik. Behindern die Barrieren Einsatzkräfte? Die Berliner Feuerwehr gibt nun Auskünfte.
Ein Zaun um den Görlitzer Park hilft den Anwohnenden nicht, sagt Katrin Schmidberger von den Grünen. Sie wehrt sich gegen den Gastbeitrag von CDU-Fraktionschef Dirk Stettner.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
Die Lage im Görlitzer Park ist unerträglich, sagt der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner. Schuld daran sind für ihn die Grünen.
Innensenatorin Iris Spranger hat eine neue Strategie erarbeiten lassen. Eine Einheit der Polizei bündelt die Informationen zu Messertaten nun – um besser zu reagieren.
Der traditionelle „widerständige Laternenumzug“ in Berlin-Kreuzberg hat in diesem Jahr die umstrittene Schließung des Görlitzer Parks zum Thema. Hier die weiteren Stationen.
13 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Politik, Poesie und das Tor zur Hölle: Dreizehn knifflige Fragen rund um die vergangenen Tage in der Hauptstadt. Rätseln Sie mit!
Seit Monaten sorgt der geplante Bau eines Zauns um den Görlitzer Park für heftige Debatten. Der Regierende hält an seinem Plan fest – und betont die Bedeutung sozialer Maßnahmen.
Dreizehn Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Das neue Sicherheitspaket soll Probleme durch unkontrollierte Zuwanderung begrenzen. Das Anliegen ist richtig, die Wortwahl in den Debatten aber falsch.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist eine Hochburg der Grünen. Aber die Partei hat Probleme und ist zerstritten. An einem anderen Beispiel wird deutlich, wie schnell ein Bezirk verloren geht.
Ein Künstler hat ein Herz aus 1000 Kilo Zucker in Kreuzberg aufgestellt – langsam schmilzt es, wenn nicht in die Pedale getreten wird. Zur Finissage gibt es noch eine besondere Aktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster