
Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos

Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos
Es ist die vierte Verschiebung des Eröffnungstermins. Sie als neuerliches Zeichen Berlin-Brandenburger Inkompetenz zu werten, wäre zwar unfair. Doch es ist klar, was als einziges in einem überschaubaren, kürzeren Zeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Flughafen BER aus fliegen wird.

Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos.

Erst wurde bekannt, dass ein Islamist auf der Baustelle des künftigen Berliner Großflughafens arbeitete. Und nun auch noch das: Nach Tagesspiegel-Informationen kann der 17. März 2013, der zuletzt angepeilte Eröffnungstermin für den Willy-Brandt-Flughafen, nicht gehalten werden.

Platzeck erwartet für 16. August im Aufsrichtsrat keine Festlegung auf möglichen Start im März. Regierungschef besichtigte mit neuem Technikchef Amann die Baustelle in Schönefeld

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck erwartet für den 16. August keine Festlegung auf einen möglichen Flughafen-Start im März. Dass der anvisierte Termin gehalten werden kann, wird immer unwahrscheinlicher.

Am Mittwoch hat der neue Technikchef den Dienst in Schönefeld angetreten – begleitet von einer Diskussion, ob am 16. August der Beschluss zum Termin fällt. Es könnte auch anders kommen, sagt Klaus Wowereit.

Neuer Technikchef tritt den Dienst an – begleitet von einer Diskussion, ob am 16. August der Beschluss zum Termin fällt
Am Mittwoch hat der neue Technikchef den Dienst in Schönefeld angetreten – begleitet von einer Diskussion, ob am 16. August der Beschluss zum Termin fällt. Es könnte auch anders kommen, sagt Klaus Wowereit.

Der Probelauf für die Entrauchungsanlage am neuen Airport war offenbar erfolgreich. Doch die Opposition kritisiert die Informationspolitik als ungenügend: Die Daten sollen wochenlang ausgewertet werden. Erst im August soll eine Entscheidung zum Eröffnungstermin getroffen werden.

Vom Ergebnis des heutigen Sicherheitstests am BER hängt ab, ob der Eröffnungstermin im März 2013 zu halten ist. Aufsichtsratschef Klaus Wowereit aber glänzt mit Abwesenheit. Was bedeutet dieser Tag für Sie? Diskutieren Sie mit!
Der Stresstest für die Entrauchungsanlage des neuen Flughafens entscheidet darüber, ob die Eröffnung im März 2013 möglich ist Vom Ergebnis hängt auch die Zukunft der Verantwortlichen ab – und die der Anwohner und Geschäftsleute
Die beteiligten Firmen schweigen, die Flughafengesellschaft dementiert. Doch die hochkomplexe Brandschutzanlage des BER arbeitet weiterhin fehlerhaft

Der neue Flughafen-Technikchef Horst Amann hat Zweifel, dass der 17. März 2013 als Eröffnungstermin des künftigen Hauptstadt-Flughafens gehalten werden kann. Unterdessen wurde bekannt, dass das Bautempo nach der verschobenen Inbetriebnahme sogar gedrosselt wurde.

Für den Airport-Start zum 17. März 2013 wird es eng. Doch gearbeitet wird im Ein–Schicht–System. Und Bauleute sieht man kaum.

Mehr als 100 Unternehmen sind vom Debakel des Großflughafens BER betroffen. Weil ihre Bauprojekte nicht abgenommen werden, bleiben sie auf den Kosten sitzen. Betroffene berichten von massiven Zahlungsproblemen.
Brandschutzanlage ist offenbar fehlkonstruiert. Empörung über Aufsichtsrat wegen Schallschutz.

Bei Verkabelung der Brandschutzanlage drohen neue Probleme. Die Opposition kritisiert das Verhalten des Aufsichtsrates beim Schallschutz.

Bei Verkabelung der Brandschutzanlage drohen neue Probleme. Die Opposition kritisiert das Verhalten des Aufsichtsrates beim Schallschutz.
Der bisherige Chefplaner Manfred Körtgen wurde geschasst, als der Eröffnungstermin für den neuen Flughafen erneut verschoben werden musste. Horst Amann, ein erfahrener Mann vom Bau, wird ihm folgen.

Explodierende Kosten, wacklige Termine. Der neue Flughafen BER ist längst ein Krisenfall. Stundenlang tagte am Freitag der BER-Aufsichtsrat. Welche Verantwortung trägt das Gremium?

Am 17. März 2013 soll der neue Hauptstadt-Flughafen in Betrieb gehen. Berlin Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will an dem Termin zwar festhalten. Eine endgültige Entscheidung wird aber erst in zwei Monaten gefällt.

Horst Amann kennt sich aus mit Großprojekten, deshalb soll der Frankfurter das Flughafenchaos in Schönefeld lösen. Die Opposition ist skeptisch

Ist er der Mann, der den BER rettet? Horst Amann kennt sich aus mit Großprojekten, deshalb soll der Frankfurter das Flughafenchaos lösen. Die Opposition ist allerdings skeptisch.

Noch ist das Ausmaß des Berliner Flughafen-Debakels nicht abzusehen. "Es herrscht weiterhin völliges Chaos", sagt ein Manager, der am Bau der Brandschutzanlage beteiligt ist. Auch der neue BER-Termin wackelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster