zum Hauptinhalt
Thema

Horst Amann

Immer wieder werden die Probleme am BER verschwiegen, dann kleingeredet und später der Eröffnungstermin verschoben.

Schon wieder steht der Eröffnungstermin des geplanten Großflughafens BER in Frage. Wieder geht es um den Brandschutz. Es braucht endlich eine schonungslose Analyse der Mängel und den Mut, weiterzubauen - ohne einen neuen Eröffnungstermin zu nennen.

Von Christian Tretbar

Die Brandschutzanlage am BER macht erneut Probleme, jetzt könnten aufwendige Umbaumaßnahmen am Flughafenterminal nötig werden. Auch der Eröffnungstermin im Oktober 2013 könnte wackeln.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Tretbar
Die Brandschutzanlage des BER macht wieder Ärger - und jetzt wackelt auch der Eröffnungstermin.

Ein neues Gutachten zeigt: Die Probleme mit dem Brandschutz halten an. Möglicherweise kann der neue Flughafen BER auch im Oktober 2013 noch nicht eröffnet werden. Welche Folgen hat das?

Von
  • Christian Tretbar
  • Alexander Fröhlich
Die Brandschutzanlage am neuen Flughafen macht schon wieder Ärger.

Die Brandschutzanlage am BER macht erneut Probleme, jetzt könnten aufwändige Umbaumaßnahmen am Flughafenterminal nötig werden. Auch der Eröffnungstermin im Oktober 2013 könnte wackeln.

Von Alexander Fröhlich

Optimismus und Einigkeit nach der BER-Aufsichtsratssitzung. Anwälte sollen mögliche Regressforderungen gegen Airportchef Rainer Schwarz und Ex-Technikchef Manfred Körtgen klären

Von
  • Thorsten Metzner
  • Thomas Loy
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Restaurantbesitzer hat sein Lokal im Flughafen BER zunageln lassen, im Airport-Hotel versucht man Schäden durch den Stillstand zu verhindern. Schließlich ist die Eröffnung noch in weiter Ferne. Besuch am Ort einer Entschleunigung.

Von Thomas Loy

Das Terminal? Wird teurer. Der Brandschutz? Nicht fertig. Der Check-In? Zu klein. Die Flughafenchefs hätten das Chaos früh vermeiden können – die Lektüre der BER-Unterlagen vorausgesetzt. Jetzt stolpert Rainer Schwarz darüber

Von Alexander Fröhlich
Es ist ein Kreuz. Die gesperrte Start- und Landebahn des neuen Großflughafens ist zum Sinnbild für die andauernde Krise auf der BER-Baustelle geworden. Ein Ende der schlechten Nachrichten aus Schönefeld ist bisher nicht absehbar.

Der BER-Untersuchungsausschuss steht vor neuen Rätseln. Wie konnte es geschehen, dass aus roten Warnpfeilen der Architekten plötzlich gelbe Ampeln wurden? Rainer Schwarz gerät in Erklärungsnot.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
Es ist ein Kreuz. Die gesperrte Start- und Landebahn des neuen Großflughafens ist zum Sinnbild für die andauernde Krise auf der BER-Baustelle geworden. Ein Ende der schlechten Nachrichten aus Schönefeld ist bisher nicht absehbar.

Ein Termin steht immerhin fest: Am 19. Oktober findet die erste Sitzung des Untersuchungsausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses statt, der das Desaster beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld mit den mehrfach verschobenen Inbetriebnahmeterminen und der drastischen Kostensteigerung aufklären will.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
Noch nicht in Betrieb - die Rollbahn des Hauptstadtflughafen BER.

Die von Geschäftsführer Schwarz mit Planungsfirmen geschlossenen Verträge liefern weiteren Stoff für den Untersuchungsausschuss. Um dessen Arbeitsauftrag gibt es schon Streit, bevor er überhaupt startet.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Stefan Jacobs

Der Bund setzt sich in der Flughafengesellschaft durch: Die Geschäftsführung wird um einen Finanzvorstand erweitert

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

Erst der technische Geschäftsführer und die planenden und bauüberwachenden Architekten und nun auch noch der langjährige Projektleiter sowie weitere führende Mitarbeiter – beim Flughafen-Ausbau in Schönefeld rollen nicht nur die Eröffnungen, sondern auch die Köpfe. In der Schlussphase muss der Flughafen den derzeit aktuellen Inbetriebnahmetermin 27.

Abgang. Zwei wichtige Planer mussten nach dem Chaos gehen: erst verlor Manfred Körtgen (gelbe Weste) seinen Job, jetzt auch Joachim Korkhaus.

Nach dem Technik-Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen weitere Führungskräfte ihre Posten räumen

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thomas Loy
Während der Ila wurden Reporter über die Baustelle geführt. Im BER-Terminal sind die Deckenklappen geöffnet; darunter wird an den Kabeltrassen gearbeitet. Die Geräte und Sitzbänke sind mit Schutzfolie geschützt.

Nach dem technischen Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen nun weitere führende Mitarbeiter ihre Posten räumen. Am Nachmittag besuchte der Verkehrsausschuss des Bundestages die Baustelle. Die Abgeordneten verschafften sich einen Überblick über die aktuellen Probleme.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thomas Loy
Der neue Technikchef Horst Amann beim Betreten der Feuerwache auf dem BER, wo sich der Aufsichtsrat traf.

Auf der BER-Aufsichtsratssitzung hat der neue Technikchef Horst Amann die Probleme am Flughafen offengelegt und einen neuen Starttermin benannt. Viele der Mängel waren schon vor vier Jahren bekannt, doch Warnungen wurden nicht für voll genommen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

Neuer Technikchef Horst Amann legt die Probleme am BER offen und sagt: Im Oktober 2013 ist Eröffnung Schon vor vier Jahren waren viele Mängel bekannt. Doch die Warnung wurde nicht für voll genommen

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit
  • Alexander Fröhlich

BAUARBEITENVordringlich müssen jetzt die restlichen Bauarbeiten in Schönefeld abgeschlossen werden. Allerdings sind die Fachleute immer noch mit der „Planung der Planung“ beschäftigt, wie Technik-Geschäftsführer Horst Amann sagte.

Umzugsfinale. Bevor der BER morgens um 5 Uhr in Betrieb geht, müssen die Geräte aus Tegel nach Schönefeld.

BAUARBEITENVordringlich müssen jetzt die restlichen Bauarbeiten in Schönefeld abgeschlossen werden. Allerdings sind die Fachleute immer noch mit der „Planung der Planung“ beschäftigt, wie Technik-Geschäftsführer Horst Amann sagte.

Klaus Wowereit, Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Aufsichtsrat - das heißt Aufsicht und Rat für die Großprojekte, denen er vorsteht. Im Falle des BER hat der Aufsichtsrat bei beidem versagt. Politische Verantwortung wollen die Beteiligten aber trotzdem nicht übernehmen.

Von Gerd Appenzeller
Der neue Technik-Chef Amann beklagte das Chaos, das er vorgefunden hatte.

Im vierten Anlauf soll der künftige Berliner Hauptstadtflughafen nun am 27. Oktober 2013 den regulären Flugbetrieb aufnehmen. Diesen Termin bekräftigte der neue Technik-Geschäftsführer Amann. Eine komplette Neuplanung der Schlussphase habe stattgefunden.

Von Thorsten Metzner
Eröffnung erneut verschoben: Der neue Hauptstadt-Flughafen wird frühestens im Sommer 2013 eröffnet.

Es ist die vierte Verschiebung des Eröffnungstermins. Sie als neuerliches Zeichen Berlin-Brandenburger Inkompetenz zu werten, wäre zwar unfair. Doch es ist klar, was als einziges in einem überschaubaren, kürzeren Zeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Flughafen BER aus fliegen wird.

Von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })