zum Hauptinhalt
Thema

Horst Amann

Nicht mal das Licht geht am künftigen Flughafen aus, der noch ungenutzte Bau ist nachts stets hell erleuchtet. Der Streit zwischen Berlin und Brandenburg um ein erweitertes Nachtflugverbot geht indes weiter.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Tausende Mängel soll es am BER geben - genug zu tun für die Bauarbeiter.

Die Mängelliste des BER ist länger als gedacht, sie enthält 20 000 Baumängel und der Flughafen hat „jede kaputte Fliese aufgeführt“. Das Hauptproblem bleibt aber der Brandschutz. Auf der Baustelle dürfte es in den kommenden Monaten dennoch kaum voran gehen.

Von Alexander Fröhlich

Fest steht nur, dass nichts feststeht: Der BER-Sonderausschuss tagt zum ersten Mal. Die Ergebnisse aber sind mager. Erst im Juni, wenn die Bestandsaufnahme der Mängel am BER-Flughafen beendet ist, soll ein neuer Eröffnungstermin genannt werden, ein Nachtragshaushalt ist wahrscheinlich.

Fest steht nur, dass nichts feststeht: Der BER-Sonderausschuss tagt zum ersten Mal. Die Ergebnisse aber sind mager. Erst im Juni, wenn die Bestandsaufnahme der Mängel am BER-Flughafen beendet ist, soll ein neuer Eröffnungstermin genannt werden, ein Nachtragshaushalt ist wahrscheinlich.

Platzmeister. Sie sorgen für Sicherheit auf dem BER-Gelände.

Der alte Flughafen muss noch länger durchhalten, erhält für die Sanierung aber weniger Geld als gedacht. Für die Flughafengesellschaft wurde zwar kein Chef, aber immerhin ein Chefberater gefunden

Von Alexander Fröhlich
Mit einem Sicherheitsband ist das Terminal vor Beginn der Aufsichtsratssitzung der BER-Flughafengesellschaf abgesperrt.

Die Tagesordnung der Sitzung des Aufsichtsrates war lang. Nicht alles konnte abgearbeitet werden: Für den Flughafen wurde zwar kein Chef, aber immerhin ein Berater gefunden. Und der Flughafen Tegel, der bis zur BER-Eröffnung weiterbetrieben wird, muss ausgebaut werden - dafür gibt es aber nicht so viel Geld wie gedacht.

Von Christian Tretbar

Vor der BER-Aufsichtsratssitzung steuert Brandenburg auf einen Konflikt mit Berlin zu: Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) ist gegen umfangreiche Investitionen in Tegel - obwohl dort Kapazitätsengpässe erwartet werden.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Alexander Fröhlich
Bandarbeit. Die Flughafengesellschaft will die „gewonnene“ Zeit am BER für den Ausbau nutzen. Foto: dpa

BER-Chef Amann lässt den Einbau neuer Gepäckanlagen prüfen. Ein notwendiger Schritt, um die Passagiere nicht auch noch nach Fertigstellung des Flughafens warten zu lassen. Doch das dürfte nur ein erster Schritt bei der Erweiterung des Flughafens sein.

Von Klaus Kurpjuweit

Den gesuchten Alleskönner wird es auch für die Flughafengesellschaft nicht geben. Die Gesellschafter müssen entscheiden, ob sie einen Flughafen-Fachmann an der Spitze des Unternehmens haben wollen, oder eine Person, die einfach ein Unternehmen gut führen kann.

Den gesuchten Alleskönner wird es auch für die Flughafengesellschaft nicht geben. Die Gesellschafter müssen entscheiden, ob sie einen Flughafen-Fachmann an der Spitze des Unternehmens haben wollen, oder eine Person, die einfach ein Unternehmen gut führen kann.

Wilhelm Bender, Ex-Fraportchef könnte neuer BER-Chef werden - wenn er will.

Bis zum Wochenende will er darüber nachdenken: Wilhelm Bender, Ex-Fraport-Chef, soll neuer Chef des künftigen Hauptstadtflughafens werden. Es wäre eine gute Lösung. Aber es könnte auch die nächste Pleite werden.

Von Christian Tretbar

Vielleicht werden die „Rodgau Monotones“ noch mal richtig hip in Berlin. „Erbarme, zu spät, die Hesse komme“, ein Song der Band, könnte zur inoffiziellen BER-Hymne werden.

Wilhelm Bender ist im Gespräch für die Nachfolge von Rainer Schwarz als Chef des BER.

Der frühere Fraport-Vorstandsvorsitzende Wilhelm Bender soll neuer Chef des künftigen Hauptstadtflughafens BER werden. Die CDU-Fraktion bezeichnet ein mögliches Engagement Benders als Glücksfall, doch Klaus Wowereit ist sauer.

Von
  • Christian Tretbar
  • Thorsten Metzner
Foto: dpa

Bei der Flughafen-Anhörung im Verkehrsausschuss will keiner die Verantwortung übernehmen.

Von Klaus Kurpjuweit

An diesem Mittwoch stehen bezüglich des künftigen Hauptstadtflughafens BER gleich zwei wichtige Termine an, die mehr Klarheit in die chaotische Situation bringen sollen. AMANN WILL AUFKLÄREN Der Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses erwartet den BER-Technikchef Horst Amann sowie Vertreter der Firmen Bosch und Siemens, die wesentliche Teile der bis heute nicht funktionierenden Brandschutzanlage geliefert haben.

Der künftige Flughafen Berlin-Brandenburg.

Eigentlich sollte die südliche Start- und Landebahn am künftigen Flughafen BER erst gemeinsam mit dem Rest des Baus in Betrieb gehen. Das aber könnte sich nun ändern: Die Flughafengesellschaft erwägt ernsthaft eine vorzeitige Inbetriebnahme, um die momentan benutzte Nordbahn des Flughafens Schönefeld sanieren zu können.

Von Alexander Fröhlich
Möglicherweise wird der BER erst 2015 fertig.

Dem Flughafen-Terminal könnte ein großer Umbau bevorstehen - womöglich muss sogar der Innenausbau wiederholt werden. Der Pfusch beim Brandschutz ist offenbar größer als bislang bekannt.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede
Der ehemalige Flughafenchef Rainer Schwarz.

Der von seinen Aufgaben entbundene Flughafenchef wird offenbar weiter bezahlt, unabhängig davon, ob er eine Abfindung erhält. Technikchef Amann bezeichnet seine Aussage zum Eröffnungstermin als "schweren Fehler".

Von Sabine Beikler
Horst Amann: "Ich gehe eher von 2015 aus."

Der BER-Aufsichtsrat hat einen neuen Vorsitzenden. Doch einen Termin für die Eröffnung des Flughafens gibt es noch nicht. Womöglich geht der Airport sogar erst 2015 in Betrieb. Das meint jedenfalls Technikchef Horst Amann.

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka
  • Klaus Kurpjuweit
Er muss gehen: Rainer Schwarz.

Und wieder muss einer gehen: Rainer Schwarz nimmt seinen Hut. Horst Amann, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck dürfen zwar vorerst bleiben – der Flughafen kommt aber trotzdem nicht.

Von Lorenz Maroldt

Es war Matthias Platzecks erste Amtshandlung als neuer Aufsichtsratschef: Geschäftsführer Rainer Schwarz wurde entlassen. Doch dann wurde der Blick am Mittwoch vor allem nach vorn gerichtet. Wie soll das Flughafenprojekt jetzt aufgestellt werden?

Von Thorsten Metzner

Am künftigen Hauptstadtflughafen sind offenbar größere bauliche Veränderungen notwendig. Sind die Probleme noch lösbar – oder aufgebauscht?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Matthias Meisner

Wann wusste Peter Ramsauer, dass der Eröffnungstermin des Berliner Großflughafens wieder nicht zu halten ist? SPD-Chef Gabriel vermutet: Früher als er sagt. Ramsauer bestreitet das vehement und nennt die Vorwürfe eine "absolute Fehlspekulation".

Ob er sich sein Leben versauen wolle, haben sie ihn gefragt. Wenn es nur das wäre. Das ginge ja noch. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck glaubt fest daran, dass er den Flughafen retten kann – mit dem Rückhalt des Landtags muss er auch. Denn für ihn geht es um alles oder nichts.

Von Thorsten Metzner

Vor der Regierungserklärung ist nach der Regierungserklärung - Was bisher geschah: Brandenburgs Regierungschef hält an diesem Montag die zweite Regierungserklärung binnen eines Jahres zu einer geplatzten Flughafen-Eröffnung. Ein Vergleich der alten Rede mit aktuellen Aussagen.

Von Peter Tiede
Brücke ins Nirgendwo. Auch die Kosten durch die neuerliche Verschiebung der BER-Eröffnung sind unbekannt.

Die FDP rechnet mit deutlichen Mehrausgaben durch die erneute Verschiebung. Auch deshalb zitiert der Bundestag die Chefs des Berliner Flughafens vor den Haushaltsausschuss. Eine ganz andere zentrale Frage bleibt vorerst auch ungeklärt.

Von
  • Christian Tretbar
  • Katrin Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })