Grüne und CDU diskutierten über die Zukunft des sanierungsbedürftigen Internationalen Congress Centrums am Charlottenburger Messegelände. Der Bezirk will es zum Baudenkmal erklären lassen, während Architekten erneut den Einzug der Landes- und Zentralbibliothek anregen.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf soll einen Denkmalschutzantrag für das seit April geschlossene Internationale Congress Centrum (ICC) stellen. Darin sind sich SPD, CDU, Grüne und Piraten in der City West einig.
Die Möbel sind weg, dafür gibt es vielleicht ein drittes "C" für Culture: Der Umgang mit dem ICC hat auch eine emotionale Komponente. Archäologen und die SPD in Charlottenburg-Wilmersdorf fordern nun Denkmalschutz für den Koloss im Westend.
Berlins oberster Kassenwart ist genervt: Vor Kaufleuten und Industriellen macht Finanzsenator Ulrich Nußbaum seinem Ärger über das Milliardengrab BER und die Querelen um das ICC Luft. Und er mahnt die Hauptstadt zum Schuldenabbau.
Die Wirtschaftsexperten der SPD sind nun doch nicht gegen ein Shoppingcenter im Internationalen Congress Centrum. Begründung: "Wir wollen alle Optionen offenhalten."
Der Landesrechnungshof klopft der Berliner Verwaltung im neuen Jahresbericht wieder gehörig auf die Finger. Kritisiert werden die geplante Zentralbibliothek, Wowereits Kulturverwaltung und zahlreiche Rechtsverstöße.
Berlin - Nach der letzten Großveranstaltung im Berliner Internationalen Congress-Centrum hat Tourismuschef Burkhard Kieker angemahnt, schnell neue Konferenzkapazitäten zu schaffen. Ohne einen zusätzlichen Veranstaltungsort werde Berlin im globalen Wettbewerb um das einträgliche Kongressgeschäft Marktanteile verlieren.
Im Internationalen Congress Centrum am Funkturm findet am Mittwoch die letzte Veranstaltung statt – und dann? Um die Nachnutzungspläne gibt es jetzt schon Streit. Ein Shoppingcenter lehnt der Bezirk strikt ab.
Schon der Altkanzler moserte am Internationalen Congress-Centrum herum. Und fällt Berliner Planern nichts mehr ein, bauen sie ein Shoppingcenter. Dabei hat das ICC besseres verdient, als allererstes einen international ausgeschriebenen Ideewettbewerb.
Am 9. April findet die letzte Veranstaltung im Berliner ICC statt - vorerst. Und dann? Ein Abriss ist unmöglich, ein Umbau schwierig. Selbst das verwaiste Gebäude wird Berlin Geld kosten. Drei Szenarien sind denkbar.
Die Zukunft des Internationalen Congress Centrums ist weiter ungewiss. Jetzt gibt es Interessenten, die es als Einkaufszentrum nutzen möchten. Doch im Bezirk fürchtet man Konkurrenz für die anderen Einkaufsmeilen.
Für eine ICC-Sanierung gibt es mehr Interessenten als bisher gedacht. Nun werden bis Mai die verschiedenen Nutzungskonzepte geprüft, Wirtschaftlichkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Und es zeichnen sich bereits erste Favoriten ab.
Kaum ist die letzte Show im Internationalen Congress Centrum in Berlin gelaufen, diskutiert die Politik über eine mögliche Weiternutzung. Der Vorschlag von ICC-Architektin Ursulina Schüler-Witte stößt dabei auf Zustimmung.
Am Sonntag fand im ICC in Berlin die letzte Show statt. Zeit für ein Abschiedsrundgang mit seiner Architektin – die auch prompt eine neue Idee präsentiert.
Die Welt soll Abschied nehmen vom ICC – aber wie? Die Messe plant zur Tourismusbörse eine Feier. Aber danach geht der Betrieb noch für einige Wochen weiter. Im Mai wird der City Cube eingeweiht.
Die Messe will bei der Eröffnung der Tourismusbörse das Ende des Kongresszentrums feiern. Aber danach geht der Betrieb für einige Wochen weiter. Im Mai wird der City Cube eingeweiht
Robbie Williams kommt, Justin Timberlake gleich zweimal, Mario Barth will seinen eigenen Rekord brechen. Und die Bread & Butter öffnet erstmals fürs breite Publikum. Es wird nie langweilig in Berlin – im neuen Jahr sowieso nicht.
Anfang April soll im Internationalen Congress Centrum (ICC) die letzte Großveranstaltung stattfinden. Große Betreiber von Einkaufszentren und ein Kulturmanager interessieren sich bereits für das Kongressgebäude. Und sie haben bemerkenswerte Ideen.
Das Einatmen von Lachgas kann die Schmerzen unter der Geburt lindern. Der Vorteil gegenüber der PDA: Die Frau kann die Dosis des Schmerzmittels selbst regulieren
Der Neubau nennt sich City Cube, sie steht anstelle der gesprengten Deutschlandhalle. Bis 2020 gibt es bereits Reservierungen. Ab Februar wird sie getestet.
Die Grünen fordern den Senat auf, mit der Sanierung des Internationalen Congress Centrums (ICC) im Frühjahr 2014 zu beginnen. Nur ein saniertes und modernisiertes Kongressgebäude könne die notwendigen Kapazitäten im Berliner Kongressgeschäft bieten, erklärte die Grünen-Wirtschaftsexpertin Nicole Ludwig am Montag.
Eigentlich wollte der Senat die Suche nach einem Investor für das ICC im nächsten Frühjahr beenden. Doch plötzlich fällt auf: Eine europaweite Ausschreibung muss her, und das dauert. Selbst im Fall einer Sanierung wird das Zentrum wohl nicht vor 2025 wieder öffnen.
Der Berliner Senat spielt auf Zeit. Anders ist es nicht zu verstehen, dass immer neue Hürden für eine Sanierung des Internationalen Congress Centrums aufgebaut werden.
Der Berliner Senat spielt auf Zeit. Anders ist es nicht zu verstehen, dass immer neue Hürden für eine Sanierung des Internationalen Congress Centrums aufgebaut werden.
Die Schließung des Kongresszentrums ab 2014 soll nicht endgültig sein. Die CDU hofft, dass sich noch ein Investor für das asbestverseuchte und technisch verschlissene Gebäude findet.
Die Zukunft des ICC bleibt weiterhin ein politisches Streitthema. Seit 15 Jahren wird über eine Sanierung, eine Schließung oder den Abriss des ICC nachgedacht. Doch die Kosten der Sanierung will niemand tragen.
Die technischen Anlagen des ICC sind seit Jahren altersbedingt verschlissen, ab 2014 muss jede Veranstaltung einzeln vom Tüv genehmigt werden. Die ITB im März soll deshalb die letzte sein. Doch auch der Leerstand kostet zwei Millionen Euro jährlich.
Die technischen Anlagen des ICC sind seit Jahren altersbedingt verschlissen, ab 2014 muss jede Veranstaltung einzeln vom Tüv genehmigt werden. Die ITB im März 2014 soll deshalb die letzte sein. Doch auch der Leerstand kostet zwei Millionen Euro jährlich.