zum Hauptinhalt
Thema

ICC: Nachrichten zu Berlins besonderer Immobilie

Ein Bild aus besseren Tagen. 1979 hatte das ICC zwischen der Stadtautobahn und dem Messegelände am Funkturm eröffnet, im April schloss es für die geplante Sanierung.

Grüne und CDU diskutierten über die Zukunft des sanierungsbedürftigen Internationalen Congress Centrums am Charlottenburger Messegelände. Der Bezirk will es zum Baudenkmal erklären lassen, während Architekten erneut den Einzug der Landes- und Zentralbibliothek anregen.

Von Cay Dobberke
Über den Wipfeln. Das ICC, fotografiert von Halensee aus, mit Blick über die Bäume und die Kapelle des Friedhofs Grunewald.

Die Möbel sind weg, dafür gibt es vielleicht ein drittes "C" für Culture: Der Umgang mit dem ICC hat auch eine emotionale Komponente. Archäologen und die SPD in Charlottenburg-Wilmersdorf fordern nun Denkmalschutz für den Koloss im Westend.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Nach der letzten Großveranstaltung im Berliner Internationalen Congress-Centrum hat Tourismuschef Burkhard Kieker angemahnt, schnell neue Konferenzkapazitäten zu schaffen. Ohne einen zusätzlichen Veranstaltungsort werde Berlin im globalen Wettbewerb um das einträgliche Kongressgeschäft Marktanteile verlieren.

Der silberne Riese. Mittwochabend kehrt noch einmal Leben ein im ICC. Danach ist das Haus bis auf Weiteres Geschichte.

Im Internationalen Congress Centrum am Funkturm findet am Mittwoch die letzte Veranstaltung statt – und dann? Um die Nachnutzungspläne gibt es jetzt schon Streit. Ein Shoppingcenter lehnt der Bezirk strikt ab.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ralf Schönball

Am heutigen Mittwoch findet im ICC die letzte Veranstaltung statt – und dann? Um die Nachnutzungspläne gibt es jetzt schon Streit.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ralf Schönball
Mittelständisch geprägt. Händler in der Reichsstraße glauben, sich gegebenenfalls auch gegen ein Center im ICC behaupten zu können.

Die Zukunft des Internationalen Congress Centrums ist weiter ungewiss. Jetzt gibt es Interessenten, die es als Einkaufszentrum nutzen möchten. Doch im Bezirk fürchtet man Konkurrenz für die anderen Einkaufsmeilen.

Von Cay Dobberke

Kaum ist die letzte Show im Internationalen Congress Centrum in Berlin gelaufen, diskutiert die Politik über eine mögliche Weiternutzung. Der Vorschlag von ICC-Architektin Ursulina Schüler-Witte stößt dabei auf Zustimmung.

Von Lars von Törne
Ungewisse Zukunft. Noch ist nicht entschieden, was aus dem ICC werden wird. Investoren haben Interesse angemeldet

Die Welt soll Abschied nehmen vom ICC – aber wie? Die Messe plant zur Tourismusbörse eine Feier. Aber danach geht der Betrieb noch für einige Wochen weiter. Im Mai wird der City Cube eingeweiht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ungewisse Zukunft. Noch ist nicht entschieden, was aus dem ICC werden wird. Investoren haben Interesse angemeldet.

Die Messe will bei der Eröffnung der Tourismusbörse das Ende des Kongresszentrums feiern. Aber danach geht der Betrieb für einige Wochen weiter. Im Mai wird der City Cube eingeweiht

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Offen für alle. Die Modemesse Bread & Butter lässt erstmals Nicht-Fachbesucher rein.

Robbie Williams kommt, Justin Timberlake gleich zweimal, Mario Barth will seinen eigenen Rekord brechen. Und die Bread & Butter öffnet erstmals fürs breite Publikum. Es wird nie langweilig in Berlin – im neuen Jahr sowieso nicht.

Anfang April soll im Internationalen Congress Centrum (ICC) die letzte Großveranstaltung stattfinden. Große Betreiber von Einkaufszentren und ein Kulturmanager interessieren sich bereits für das Kongressgebäude. Und sie haben bemerkenswerte Ideen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Den Schmerz steuern. Durchgesetzt hat sich inzwischen zwar die PDA. Lachgas bietet aber den Vorteil, dass die Frau selbst flexibel über die Dosis entscheiden kann. Foto: Imago

Das Einatmen von Lachgas kann die Schmerzen unter der Geburt lindern. Der Vorteil gegenüber der PDA: Die Frau kann die Dosis des Schmerzmittels selbst regulieren

Von Adelheid Müller-Lissner
Menschen mit Depressionen brauchen oft professionelle Hilfe.

Krank oder nicht? Psychiater diskutieren in Berlin, ob und wie man leichte Depressionen behandeln soll. Und darüber, wie man vorbeugen kann.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Grünen fordern den Senat auf, mit der Sanierung des Internationalen Congress Centrums (ICC) im Frühjahr 2014 zu beginnen. Nur ein saniertes und modernisiertes Kongressgebäude könne die notwendigen Kapazitäten im Berliner Kongressgeschäft bieten, erklärte die Grünen-Wirtschaftsexpertin Nicole Ludwig am Montag.

Früher ausgezeichnet, heute marode. Ob sich überhaupt noch ein Investor für das ICC findet, darf bezweifelt werden. Vielleicht gehen hier also im März 2014, nach der Reisemesse ITB, für immer die Lichter aus.

Eigentlich wollte der Senat die Suche nach einem Investor für das ICC im nächsten Frühjahr beenden. Doch plötzlich fällt auf: Eine europaweite Ausschreibung muss her, und das dauert. Selbst im Fall einer Sanierung wird das Zentrum wohl nicht vor 2025 wieder öffnen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Berliner Senat spielt auf Zeit. Anders ist es nicht zu verstehen, dass immer neue Hürden für eine Sanierung des Internationalen Congress Centrums aufgebaut werden.

Berlin wollte bis Frühjahr einen Investor fürs ICC finden. Doch: Eine neue Ausschreibung muss her

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Berliner Senat spielt auf Zeit. Anders ist es nicht zu verstehen, dass immer neue Hürden für eine Sanierung des Internationalen Congress Centrums aufgebaut werden.

Foto: dpa

Jugendliche sehen immer noch fern. Was aber wollen sie vom Medium? Debatte auf dem Internationalen Medienkongress in Berlin.

Von Tatjana Kerschbaumer
Flaggen wehen vor dem ICC

Die Zukunft des ICC bleibt weiterhin ein politisches Streitthema. Seit 15 Jahren wird über eine Sanierung, eine Schließung oder den Abriss des ICC nachgedacht. Doch die Kosten der Sanierung will niemand tragen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die technischen Anlagen des ICC sind seit Jahren altersbedingt verschlissen, ab 2014 muss jede Veranstaltung einzeln vom Tüv genehmigt werden. Die ITB im März soll deshalb die letzte sein. Doch auch der Leerstand kostet zwei Millionen Euro jährlich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Am besten abschließen und den Schlüssel wegschmeißen. Und auf die Zeit hoffen, die ja manche Probleme zu lösen vermag.

Von Alfons Frese
Die Schätzungen für die Kosten zur Sanierung des Internationalen Congress Centrums (ICC) in Berlin schwanken. Jetzt steht die Schließung für Anfang 2014 fest.

Die technischen Anlagen des ICC sind seit Jahren altersbedingt verschlissen, ab 2014 muss jede Veranstaltung einzeln vom Tüv genehmigt werden. Die ITB im März 2014 soll deshalb die letzte sein. Doch auch der Leerstand kostet zwei Millionen Euro jährlich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })