Klaus Wowereit hat gestern das neueste „Energiesparprogramm“ für landeseigene Verwaltungsbauten vorgestellt. Das Rote Rathaus, dessen Hausherr der Regierende Bürgermeister ist, ist unter den 18 ökologisch zu sanierenden Bauten.
Klaus Wowereit

Der Innenausbau der Station in Schönefeld beginnt. Sie zu erreichen, bleibt aber schwierig
Berlins Senat will eine Kunsthalle bauen. Dabei gäbe es schon ein Gebäude: den alten Blumengroßmarkt in Kreuzberg.
SPD, Linke und Grüne fordern Bundesratsinitiative für eine Änderung des Gleichheitsartikels. CDU und FDP sprechen von Effekthascherei vor der Homo-Parade.
Der Innenausbau der Station in Schönefeld beginnt. Sie zu erreichen, bleibt aber schwierig
Der Ausbau des BBI-Großflughafens ist wieder einen Schritt vorangekommen. Der Rohbau für den unterirdischen Bahnhof wurde symbolisch an die Bahn übergeben, jetzt geht es an den Innenausbau. Ein großes Problem der Station ist damit aber nicht behoben.
Nun hat er sich wieder durchgesetzt: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit bekommt "seine" Kunsthalle.
Künstler in Pankow setzen sich gegen die Streichung jeglicher Förderung für freie Projekte zur Wehr. Sie fordern vom Bezirk, beim Senat die Freistellung von Projektgeldern zu beantragen, die den Künstlern für 2009 in Aussicht gestellt worden seien.

Jürgen Zöllner, ein gedemütigter Senator: Bei der Senatsklausur strichen Klaus Wowereit und Ulrich Nußbaum ihm die Mittel für Berlins Unis zusammen. Sie trauen dem Bildungssenator offenbar nicht zu, allein mit den Hochschulen fertig zu werden.

Im Haushalt, den der Senat jetzt für die kommenden Jahre beschlossen hat, werden Finanzierungsprobleme mit neuen Schulden gestopft. Wenn die Milliarden nur so durchrauschen, verbreitet sich rasch der Eindruck: Es kommt nicht so genau darauf an.
Könnten die Deutschen den SPD-Vorsitzenden wählen, würden sie sich am ehesten für Berlins Regierenden Bürgermeister Wowereit entscheiden. Eine klare Mehrheit erhielte allerdings auch er nicht - von den übrigen potenziellen Kandidaten ganz abgesehen.
Landesbibliothek und Kunsthalle ja, Neubau für die Charité nein: Der Berliner Senat einigt sich über den neuen Doppelhaushalt und die Finanzplanung bis 2013. Den neuen Finanzsenator Nußbaum lässt Kritik an seinen Entscheidungen kalt.
Nach der Senatsklausur zum Doppelhaushalt 2010/11 ist klar: Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit und sein neuer Finanzsenator Nußbaum sind ein harmonisches Gespann. Doch angesichts leerer Kassen stellt sich die Frage, ob sie an den richtigen Stellen im Etat sparen.
Der rot-rote Senat will den Bau einer neuen Landesbibliothek und einer Kunsthalle beschließen. Die Landesbibliothek soll am ehemaligen Flughafen Tempelhof entstehen, die Kunsthalle am Hauptbahnhof. Die Charité geht leer aus.

Nach der Auseinandersetzungen um eine Öffnung des ehemaligen Flughafen Tempelhof gibt es nun eine Kontroverse um den Polizeieinsatz. Innensenator Körting kritisiert die Bündnisgrünen. Am Montag wollen die Abgeordneten sich mit den Vorgängen am Wochenende beschäftigen.
Der Regierende wirbt in der türkischen Partnerstadt für Wirtschaftskontakte und gemeinsame Kulturtage
Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit ist zu Gast in Istanbul. Dort gibt es viel zu feiern - zum Beispiel das 20-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen den Metropolen. Und das Gastgeschenk nimmt Wowereit gleich wieder mit zurück.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit besucht ab heute die Berliner Partnerstadt Istanbul. Die Stadt ist Berlin näher als manch andere Metropole.

Beim Gedenken an die Opfer des DDR-Volksaufstandes sieht der Regierende Bürgermeister Wowereit einen direkten Weg von den Ereignissen am 17. Juni 1953 zum Fall der Berliner Mauer 1989.
Oranienburg – Die CDU-Fraktionen in Berlin und Brandenburg setzen weiter auf eine Fusion der beiden Bundesländer. Es geht der Union um den Wirtschaftsstandort Hauptstadtregion.
„Gutes aus Österreich“ lautete in diesem Jahr das Motto des „Zeit-Magazin“-Kochwettbewerbs. Am Montagabend ging das Finale mit einem festlichen Galadinner im Ritz-Carlton zu Ende.
Ulrich Nußbaum will kein Geld für den Neubau eines Bettenhauses in Mitte geben. Er fordert ein Konzept für alle vier Standorte.

Angehörige der Linken Szene haben Transporter eines Kurierunternehmens angezündet. Unterdessen wirft der Regierende Bürgermeister Wowereit den Grünen Unterstützung der Tempelhof-Erstürmung vor.
Otto Bock Science Center: Von außen sieht das neue weiße Haus in der Ebertstraße lustig aus. Es ist einem Muskel nachgebildet. Richtig spannend wird es aber erst, wenn man drin ist. Dort können Menschen künftig begreifen, was sie bewegt. Und es kostet nicht mal Eintritt.

Sängerin, Superzicke, Medienphänomen - Wer ist Annemarie Eilfeld wirklich? Der Tagesspiegel traf die ehemalige DSDS-Kandidatin zu einem Gespräch in Berlin-Mitte.
Für den Sozialdemokraten Klaus Wowereit ist der Fall klar: Die Berliner Linke steht „unter dem Diktat ihres Bundesvorsitzenden Oskar Lafontaine“, schimpfte der Regierende Bürgermeister vor gut einem Jahr, als ihn sein kleiner Koalitionspartner dazu zwang, sich im Bundesrat zum von der Linken abgelehnten EU-Reformvertrag zu enthalten. Auch Carl Wechselberg, vor kurzem im Streit aus der Linken ausgetretener Haushaltspolitiker im Berliner Abgeordnetenhaus, begründete seinen Rückzug mit der „Radikalisierung“ unter Lafontaine.

BMW feiert Berliner Motorradgeschichte. Vor 40 Jahren verlagerte der bayerische Auto- und Zweiradhersteller die Motorradfertigung komplett an die Spree. 1800 Mitarbeiter arbeiten in Spandau.
Die im Berliner Landesverband der Linkspartei starken Reformer wollen dem charismatischen Parteichef Lafontaine Paroli bieten. Doch das wird ein Drahtseilakt, denn nicht wenige Sektierer in der bunt zusammengewürfelten Partei warten nur darauf, die pragmatischen Genossen des Verrats überführen zu können.
Griffig ist sie ja, die Kampagne "Sei Berlin". Der Senat hat viele schöne Worte für sein Leitbild gefunden. Doch wo bleiben die Inhalte? Wirtschaft und Opposition vermissen eine Vision. Kritik kommt auch von Hamburgs Bürgermeister.
Mit dem Vertrauen der Wähler in die Politiker ist es ja nicht weit her, mit dem Selbstvertrauen der Politiker offenbar auch nicht. Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker.
Peter Fox weiß, wie Berlin tickt. Weiß das Klaus Wowereit auch? Der Regierende Bürgermeister sieht zu, wie die Stadt vor hundert mit Putzschwämmen bewaffneten Roma kapituliert. Aber das Thema scheint zu klein für Wowereit.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft besucht Wowereit die türkische Metropole. Die so genannten "Berlin-Tage" sind Teil der Hauptstadtkampagne "be Berlin".
Mit einer aktuellen Studie wollen Gewerkschaften und Arbeitgeber der Berliner Industriepolitik neue Anstöße geben. Forscher meinen, die Stadt könnte 90.000 Jobs mehr haben.
Unberechenbar sei er, da hatten sie den Regierenden gewarnt; unendlich lange könne er reden, gelegentlich erratisch, dabei freilich immer unterhaltsam. Nur Letzteres traf dann aber zu, am Dienstag im Großen Saal des Roten Rathauses.
Verlässt Stefan Rosinski die Opernstiftung ganz?
Verlässt Stefan Rosinski Berlins Opernstiftung ganz?
Polens Ex-Präsident war zu Besuch in Berlin - und hielt eine quietschlebendige Rede an eine aus seiner Sicht viel zu sehr mit sich selbst beschäftigte Nation.
Große Unterschiede in West und Ost / Wahlbeteiligung auf historischem Tief
Ratlosigkeit bei der SPD nach dem Europawahl-Sonntag - was ist schief gelaufen? Nach der desaströsen Niederlage setzen die Berliner Sozialdemokraten nun auf eine hohe Mobilisierung im Bundestagswahlkampf.

Für Berlins Innensenator ist es unausweichlich, dass in Berlin lebenden Roma zurück nach Rumänien sollen. Doch eine Abschiebung schließt Körting aus. Die CDU kritisierte die Situation als unbefriedigend.