
Am Abend Party mit Feuerwerk und Wowereit, am Morgen ein eher ruhiger Auftakt: Das neue Einkaufs- und Wohnviertel am Leipziger Platz ist eröffnet worden. Und wie sieht's drinnen aus?
Am Abend Party mit Feuerwerk und Wowereit, am Morgen ein eher ruhiger Auftakt: Das neue Einkaufs- und Wohnviertel am Leipziger Platz ist eröffnet worden. Und wie sieht's drinnen aus?
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum hält die Fusion der Charité-Forschung mit dem Max-Delbrück-Centrum zum BIG/BIH für überflüssig. Von der Linken kommt jetzt Zuspruch
Tausende wollten zur Party: Am Leipziger Platz eröffnete die neue „Mall of Berlin“ mit Raketen und Prominenz
Politiker, Schnäppchenjäger, Fitnessfreaks: Sie alle wollen jetzt Berlins neues großes Einkaufszentrum am Leipziger Platz kennenlernen - hunderttausend Besucher werden am Donnerstag erwartet. Die Polizei will schon bei der Gala am Mittwochabend bei Bedarf spontan den Verkehr lenken.
Die drei Kandidaten der Berliner SPD trauen sich noch nicht in den Wahlkampf gegeneinander - statt sich voneinander abzuheben, heben sie sich gegenseitig auf. Ein Kommentar.
Besuch an der Basis: Die drei Bewerber um die Nachfolge Klaus Wowereits touren durch Berlin und stellen sich den SPD-Mitgliedern vor. Und das wollte jeder miterleben.
Volksbühnen-Intendant Frank Castorf hält die Kulturszene der Hauptstadt für zu bequem. Ein Gespräch über das neue Berlin, Klaus Wowereit und die Zukunft der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – mit und ohne Castorf.
Im Kampf um Klaus Wowereits Nachfolge stehen hinter Jan Stöß und Michael Müller erfahrene Spindoctoren, die beide früher für Franz Müntefering gearbeitet haben. Erfahrung zuhauf kämpft also gegeneinander.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller spricht mit dem Tagesspiegel über den Dreikampf ums Rote Rathaus, seine Niederlagen als Senator, die Ziele als Regierender – und seine Schwäche.
In ihrer Kolumne appelliert Hatice Akyün an die drei potenziellen Nachfolger von Klaus Wowereit, Raed Saleh, Michael Müller und Jan Stöß, mutig zu sein und Berlin endlich als das wahrzunehmen, was es ist: ein gigantisches Völkerkundemuseum.
Michael Müller, Raed Saleh oder Jan Stöß: Die Wahl haben nur die Berliner SPD-Mitglieder. Angehen aber tut die Angelegenheit selbstverständlich alle Bürger. Und einer aktuellen Umfrage zufolge haben die einen klaren Favoriten.
Die SPD in Berlin sucht einen Nachfolger für Klaus Wowereit. Doch wer ist das eigentlich, der da miteinscheidet? Zumindest statistisch gesehen ist die SPD über 50 und männlich.
Wall feiert sein 30-jähriges Jubiläum und verlängert den Vertrag mit dem Senat um vier Jahre. Klaus Wowereit gratuliert und blickt zurück auf aufregende Jahre.
Hartmut Mehdorn kann das alte Schönefeld-Terminal nutzen. Nun erwägt der Bund, die Flugbereitschaft länger in Tegel zu lassen
Klaus Wowereit was a charming mayor who championed his city’s creativity but got bogged down in infrastructure projects and dismissed the plight of everyday people in Berlin. In London, Boris Johnson should take note.
Klaus Wowereit leitete wohl zum letzten Mal den Flughafen-Aufsichtsrat. Danach verschwand er einfach. Hartmut Mehdorn kann das alte Schönefelder Terminal unterdessen übergangsweise nutzen, damit die BER-Eröffnung kein Chaos wird.
Seit 9 Uhr tagt der Aufsichtsrat des BER, abgeschirmt von der Öffentlichkeit in einer Feuerwache: Es geht auch um Enge, Lärmschutz und vieles mehr, was für Berlin große Folgen hätte.
Warum will die CDU keine Neuwahlen? Unter anderem, weil sie eine rot-rot-grüne Mehrheit fürchten müsste. Doch es könnte noch eine höchst menschliche Komponente geben - und dabei geht es um die Altersversorgung der Senatoren, Staatssekretäre und Abgeordneten.
Die politischen Sommerferien sind vorbei – theoretisch. Doch Berlins rot-schwarze Koalition regiert nicht – und hat das bis zur Neuwahl des Regierenden Bürgermeisters im Dezember wohl auch nicht vor.
Berlins Regierung regiert nicht – bis Dezember
Nach der Wowereit-Ära hat Berlin die Wahl: Weltstadt oder Posemuckel? Und damit ist klar, wer der nächste Regierende Bürgermeister sein muss. Ein Gastkommentar.
Reden wie von gestern: Zur gesellschaftlichen Realität hatte Deutschlands politisches Establishment offenbar nichts zu sagen. Dabei sollte der Staat gerade deutlich erklären, was er zu tun gedenkt. Ein Kommentar.
Berlin - Bis zum 17. Oktober werden die SPD-Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters, Senator Michael Müller, Landeschef Jan Stöß und Fraktionschef Raed Saleh, um die Gunst der Mitglieder werben.
Es bleibt bei drei Kandidaten für die Wowereit-Nachfolge. Schon am Freitag müssen sie sich bei der Juso-Landeskonferenz beweisen.
CDU-Chef Frank Henkel über die Wahl in Brandenburg, den Rücktritt Klaus Wowereits, seine Pläne für die Koalition und die wachsende Stadt sowie die Regierungsfähigkeit der Berliner Grünen.
Ein Festgottesdienst in der St. Marienkirche erinnerte am Sonntag an den denkwürdigen Besuch von Martin Luther King vor 50 Jahren in Berlin. "Hier sind auf beiden Seiten der Mauer Gottes Kinder, das kann keine Grenze auslöshen", predigte er damals. Danach sang ein Kirchenchor: "Let my people go". Das hörten die SED-Machthaber auf der anderen Seite nicht gern.
Ein neuer Verein will das leer stehende Parkwächterhaus am Charlottenburger Lietzensee pachten. In dem 90 Jahre alten Baudenkmal soll es ein Café und Kulturveranstaltungen geben. Dafür gab es auch Lob von Klaus Wowereit.
BER-Untersuchungsausschuss, Freitagmittag, Auftritt des Architekten: Es geht um Demütigungen, alte Handys, Mallorca und order mufti. Szenen wie in einer wilden Ehe.
Auch nach Wowereits Rücktrittserklärung bleibt Martin Wittau am Ball. Mit der VERA-Partei will er ins Abgeordnetenhaus. Die Partei versteht sich als Alternative, und zwar mit Werten.
BER-Chef gibt sich zuversichtlich: 5,4 Milliarden Euro - mehr werde der Flughafen nicht kosten.
{AnredeCustom}Ein Jahr nach dem Tod des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki wird an diesem Freitag um 10.30 Uhr in der Güntzelstraße 53 in Berlin-Wilmersdorf eine Gedenktafel für ihn enthüllt.
Die Gustav-Heinemann-Schule wird 40 Jahre alt. Ein Ehemaliger überbringt die Glückwünsche: Der Mann, der Klaus Wowereit beerben will, war als Schüler nicht gerade eine Leuchte.
Er wollte den Posten nicht. Zuerst. Doch jetzt möchte Woidke weitermachen als Ministerpräsident von Brandenburg. Am Sonntag stellt er sich zur Wahl – und erst dann wird sich zeigen, wer er wirklich ist, was er wirklich kann.
Vis-à-vis mit einer weltberühmten Amtskollegin: Die dänische Königin Margrethe II. hat sich an ihrem zweiten Besuchstag in Berlin am gestrigen Mittwoch die Nofretete-Büste im Berliner Neuen Museum angeschaut.
Der Bundestag gedenkt zunächst des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges und startet dann seine Generaldebatte, in der Linken-Fraktionschef Gregor Gysi ein Auge auf die Straße von Wolfgang Schäuble geworfen hat.
Zwei hohe Ämter in Berlin sind vakant: Wer wird neuer Regierender Bürgermeister und wer Erzbischof? In beiden Fällen sollen die Mitglieder mitreden.
Von Berlin lernen: Frank Henkel und Polizeipräsident Klaus Kandt sind gerade zu Gast in der umkämpften Ukraine – und können sich da mal so richtig loben lassen.
Die meisten Berliner haben nichts gegen Touristen, sagt eine Studie der Berliner Tourismuswerber. Doch das gilt nicht für alle Bezirke gleichermaßen.
Innensenator Frank Henkel ist Gast in der umkämpften Ukraine – und kann sich mal richtig loben lassen
Am 9. November ist der 25. Jahrestag des Mauerfalls. An diesem Tag wird die alte Grenze mit 8000 Ballons zum Leuchten gebracht. Daniel Barenboim wird dirigieren, und Michail Gorbatschow wird reden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster