
Feiner Zwirn, Einstecktuch, Bentley. Als "Millionär zum Anfassen" kam Unternehmer Ulrich Nußbaum 2009 nach Berlin - und weckte große Hoffnungen.
Feiner Zwirn, Einstecktuch, Bentley. Als "Millionär zum Anfassen" kam Unternehmer Ulrich Nußbaum 2009 nach Berlin - und weckte große Hoffnungen.
Die letzten Stimmen für Klaus Wowereits Nachfolger sind abgegeben. Jetzt wird gezählt. Und der Regierende Bürgermeister ärgert sich. "Party-Politiker? Das ist kein Ruf, das ist eine Diffamierung."
In der Wirtschaft und in den Gewerkschaften ist die Präferenz eindeutig: Michael Müller soll Regierender Bürgermeister von Berlin werden.
Mit einem letzten SPD-Forum endete am Dienstag der Wettstreit um die Nachfolge von Klaus Wowereit. Während anfangs ein Bewerber in Führung lag, erwarten Experten jetzt ein knappes Rennen.
Am Ende mussten die Chefs ran: Klaus Wowereit und Frank Henkel haben den Streit zwischen den Senatoren Ulrich Nußbaum und Thomas Heilmann entschärft - mit einem "Deal".
Es bleibt unklar, wann der Flughafen eröffnet. Aber BER-Chef Mehdorn hat für die Planung schon ein Wortungetüm erfunden
Beim letzten SPD-Mitgliederforum zur Kür eines Wowereit-Nachfolgers zeigten sich die Kandidaten kämpferischer als je zuvor. SPD-Fraktionschef Raed Saleh punktete mit Seitenhieben gegen Michael Müller und Jan Stöß.
Es bleibt in diesem Jahr weiter unklar, wann der neue Berliner Flughafen eröffnet. Aber BER-Chef Hartmut Mehdorn hat für die Planung schon ein Wortungetüm erfunden - eine „Fertigstellungsterminzone“.
Die Wahl von Klaus Wowereits Nachfolger wird mehr verändern, als die drei Kandidaten verraten. Denn im Senat ist vieles wie beim BER - zu langsam, zu unverbindlich und zu undurchsichtig. Eine Senatsumbildung könnte am Ende auch die CDU betreffen. Ein Kommentar.
Mehrmals stand er vor dem Rücktritt. Michael Müller schien ein Berliner Auslaufmodell zu sein - jetzt wird er Nachfolger von Klaus Wowereit. Lesen Sie hier unser Porträt des designierten Regierenden Bürgermeisters, geschrieben noch vor der Wahlentscheidung der SPD.
"Er füllt sein Amt auf beeindruckende Weise aus", sagt Klaus Wowereit über Bundespräsident Joachim Gauck, dem jetzt die Ehrenbürgerkunde der Stadt Berlin verliehen wird.
Der Streit in der Berliner Koalition um die Vergabe von Gas- und Stromnetz verschärft sich. Die SPD möchte über die Vergabe des Gasnetzes an Berlin Energie zügig abstimmen. Die CDU will die Prüfung durch das Kartellamt abwarten.
Der grüne Abgeordnete Harald Moritz wollte vom Regierenden Bürgermeister Auskünfte über das BER-Chaos.
Bisher haben doch erst 44,7 Prozent aller SPD-Mitglieder ihre Stimme abgegeben und sich für einen der drei Kandidaten für die Nachfolge von Klaus Wowereit entschieden. Die SPD ist verärgert über den Fehler bei der Post.
Klaus Wowereits Nachfolger muss mehr tun, als Konflikte zu moderieren: Michael Müller ist nicht der richtige Kandidat, um neue Akzente zu setzen, meint unser Gastautor Hans Stimmann.
Klaus Wowereit ist noch nicht mal aus dem Amt geschieden, da gibt es schon einen Silberling für ihn. Darauf sind berühmte Zitate des scheidenden Senatschefs verewigt.
Kurz vor seinem Abgang als Kultursenator hat Klaus Wowereit noch eine wichtige Personalie regeln können: Barrie Kosky, seit 2012 höchst erfolgreicher Intendant der Komischen Oper, wird bis 2022 in Berlin bleiben.
In der ersten Folge von Kurt Krömers Late Night Show ist Klaus Wowereit zu Gast. Eine TV-Kritik über das Treffen zweier Urberliner.
Nach Michael Müller sagt nun auch Jan Stöß, dass die Senatsmitglieder ihre Ämter behalten sollen. Zumindest bei einem SPD-Regierungsmitglied ist aber dennoch unklar, ob er bleibt.
Bis zu 442 Euro Miete könnte ein Platz in einem der geplanten neuen Studentenwohnheime in Berlin kosten - mehr als doppelt so viel wie die bisherige Durchschnittsmiete. Das sehen erste Kalkulationen vor.
Bisher wurden 8.788 von 17.220 Wahlbriefen zurückgeschickt, das entspricht einer Beteiligung von bisher 51 Prozent.
Eine Anzeigenkampagne für den Senator verwundert nicht nur in der SPD – die Grünen üben Kritik.
Unbekannte haben am Sonnabend früh einen Brandanschlag auf die Koptisch-Orthodoxe Kirche in Berlin-Lichtenberg verübt - in der ein 27-Jähriger Mann aus Ägypten schlief.
Die schwarz-rote Koalition ist wie gelähmt. Jetzt werden stadtpolitisch wichtige Themen sogar schon bis zum Jahr 2015 vertagt. Solange kein neuer Regierender Bürgermeister gewählt ist, prescht niemand vor.
Justizsenator Thomas Heilmann sagt, von 2012 bis 2014 seien keine Verträge zwischen der Ampere AG und der Gasag abgeschlossen worden. Heilmann hält Anteile an Ampere, bestreitet aber, deshalb befangen zu sein.
Klaus Wowereit unterstützt Integrationssenatorin Dilek Kolat. Bei den Verhandlungen mit den Flüchtlingen vom Oranienplatz seien die Aussichten auf Erfolg der Einzelverfahren als "sehr minimal" eingeschätzt worden, sagte er.
Dass Fünfjährige noch nicht in die Schule gehören, findet die CDU ohnehin. Die SPD sieht das bisher anders. Nun steht ein Personalwechsel im Roten Rathaus an – den wollen die Christdemokraten nutzen, um die Früheinschulung abzuschaffen.
Nächste Runde im Kampf um die Nachfolge von Klaus Wowereit: Raed Saleh, Jan Stöß und Michael Müller gehen im Vergleich zum ersten Mitgliederforum etwas weniger zart miteinander um.
Das Mitgliedervotum, mit dem die Berliner SPD einen Nachfolger für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit sucht, stößt bei der Parteibasis auf hohes Interesse. Und auch die Grünen haben gewählt.
Jammern gehört zum Handwerk: Ein kulturpolitisches Hauptstadt-Plenum im Deutschen Theater
500 Millionen Euro kostet das neue Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk im Berliner Südwesten. 2016 soll die Anlage in Betrieb gehen, unsere Zehlendorf-Reporterin hat sich schon mal umgesehen und sogar schon ein bisschen Nostalgie bei sich entdeckt.
Im Dezember will Mehdorn einen Termin für BER-Start nennen. Ein Brandbrief des Technikchefs
40.000 Läufer rennen heute den 41. Berlin-Marathon. Gewonnen hat der Kenianer Dennis Kimetto mit einer neuen Weltbestmarke. Beste Deutsche wurden Falk Cierpinski und Anna Hahner. Wir zeigen die schönsten Bilder von der 42 Kilometer langen Strecke.
40.000 Läufer rennen heute den 41. Berlin-Marathon. Gewonnen hat der Kenianer Dennis Kimetto mit einer neuen Weltbestmarke. Beste Deutsche wurden Falk Cierpinski und Anna Hahner. Wir zeigen die schönsten Bilder von der 42 Kilometer langen Strecke.
Ein Wettlauf mit der Zeit: Sogar der Termin, an dem verkündet werden soll, wann der Flughafen BER eröffnet, steht auf der Kippe. Schuld sind noch immer die großen Probleme auf der Baustelle, die Technikchef Marks jetzt in einem Brandbrief anprangert.
Das "Einigungspapier Oranienplatz" brachte keine Lösung, im Gegenteil: Der Flüchtlingsprotest geht unvermindert weiter. Hat der Senat falsche Versprechen gemacht? Der Tagesspiegel rekonstruiert die geheimen Verhandlungen.
Sie haben mit dem Senat verhandelt und geben sich nun enttäuscht. Die Flüchtlinge erklären dem Tagesspiegel, warum sie Details aus den geheimen Gesprächen in die Öffentlichkeit tragen. Das Making-Of einer Recherche.
Berlin - Der Koalitionsstreit um die Vergabe des Berliner Gas- und Stromnetzes geht nach der Sommerpause in die nächste Runde. So hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) jetzt schriftlich gebeten, „von einer Beteiligung an den weiteren Entscheidungen zur Stromkonzession abzusehen“, um auch nur den Anschein einer unzulässigen Einflussnahme zu vermeiden.
Der Streit in der Berliner Koalition um die Vergabe von Gas- und Stromnetz nimmt immer seltsamere Formen an. Die geplante Kommunalisierung könnte sogar scheitern.
Saudi-Arabien öffnet Kulturwoche im Sony-Center. Programm will zur Völkerverständigung beitragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster