zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Verschont. Das Personal der Berliner Polizei wird aufgestockt.

45 Milliarden Euro umfasst der Berliner Doppelhaushalt 2014/15. Bis zum Schluss kämpfen die Senatoren um Geld. Wer gewinnt, wer verliert? Heute will der Senat den Budgetentwurf verabschieden

Von
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
Heimspiel. Hartmut Mehdorn (Mitte) zu Gast bei der IHK Berlin.

Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung

Von Kevin P. Hoffmann
Er kann auch Milde: Flughafenchef Hartmut Mehdorn.

Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung. Bezüglich der Verzögerungen beim Bau des Großflughafens nimmt er die Politik in Schutz - uns spricht von einem "Aufschlag, den wir für Demokratie bezahlen".

Von Kevin P. Hoffmann
Sollen mehr werden. Berlin braucht Einwohner und wirbt um Studenten.

Die Stadt will wieder mehr Einwohner haben und versucht deshalb Studenten zu überzeugen, hier ihren Wohnsitz anzumelden. Das brächte mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich

Von Sigrid Kneist
Studier doch lieber in Berlin! Bei der Suche nach neuen Einnahmequellen hat Finanzsenator Ulrich Nußbaum auch die Studenten in den Blick genommen.

Die Stadt will wieder mehr Einwohner zählen und versucht deshalb Studenten zu überzeugen, hier ihren Wohnsitz anzumelden. Das brächte mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich. Am Dienstag will der Senat seinen Haushaltsentwurf beschließen.

Von Sigrid Kneist
SPD-Landeschef Jan Stöß (links) und Stadtentwicklungssenator Michael Müller (rechts) haben unterschiedliche Meinungen zur Absage der Bauausstellung.

Eine höhere Grunderwerbssteuer, kleine Gehaltssprünge für Beamte, keine IBA mehr – all das plant der Senat für den Doppelhaushalt. SPD-Landeschef Jan Stöß findet es richtig, auf die Bauausstellung zu verzichten. Für Stadtentwicklungssenator Müller ist es eine Niederlage.

Von
  • Ralf Schönball
  • Sigrid Kneist

Kurz vor dem Abflug serviert Tim Raue im Schloss Charlottenburg. Die Gäste schwitzen, die Kinder fehlen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Lars von Törne
Im Himmel über Berlin. Die "Air Force One" hebt ab. Die Obamas verlassen Europa.

Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Anna Grieben
Spuk auf der Spielwiese. Berlin lockt Künstler und Investoren an. Der Spreepark im Plänterwald soll versteigert werden.

Die Kluft zwischen Künstlern und Politikern in der Stadt wird immer größer. Steigende Mieten und schwindende Räume setzen den Freien zu: ein Rundgang durch die Szene.

Von Patrick Wildermann

Initiativen machen DruckTrotz aller Beteuerungen von BER-Aufsichtsratschef und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck: Die Initiatoren des vom Landtag angenommenen Volksbegehrens für ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr wollen den Regierungschef mit neuen Protesten unter Druck setzten. Bei einer Großkundgebung am Samstag in Schönefeld wolle man Platzeck an sein Versprechen vom Februar erinnern, sich für ein Nachtflugverbot einzusetzen, hieß es.

Beweisfoto A: Auch am 24. Mai trat Wowereit mit der Stofftasche auf.

Vor zwei Wochen war er schon einmal da, heute ging es weiter: Klaus Wowereit sagte vor dem BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses aus. Doch was wollte uns der Regierende Bürgermeister mit der Stofftasche sagen, die er schon wieder bei sich trug? Lesen Sie mehr im BER-Blog.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Politit-Troika. Klaus Wowereit sitzt für Berlin im Aufsichtsrat, Verkehrsstaatssekretär Rainer Bomba für den Bund und Matthias Platzeck für Brandenburg.

Früher fuhr Platzeck in Berlin vor, jetzt rollt Wowereit nach Potsdam: Der Präsidialausschuss des BER-Aufsichtsrats traf sich zur Sitzung. Und was ist dabei herausgekommen? Lesen Sie hier mehr im BER-Blog des Tagesspiegels.

Von Thorsten Metzner

Gegner wollten die umstrittene IBA 2020 im Gespräch mit Wowereit stoppen. Bausenator Müller hält an seinem Konzept fest – aber nicht am Namen.

Von Ralf Schönball
Der frühere Papst Benedikt XVI.

Der CDU-Abgeordnete Frank Steffel will ein Denkmal für Benedikt XVI. in Berlin. Er freut sich über viel Zustimmung für seine Initiative. Natürlich sei Berlin nicht gerade Deutschlands katholischste Stadt - ein Papst-Denkmal könne sie aber trotzdem gut gebrauchen.

Von Elisabeth Binder

Mancher wächst mit seinen Aufgaben – und zu denen gehört Jan Stöß. Seit knapp einem Jahr führt der Verwaltungsrichter, ein Migrant aus Niedersachsen, den Berliner SPD-Landesverband.

Die Magnus-Hirschfeld-Stiftung lud zum Charity-Dinner ins Waldorf Astoria Um ein Thema kam auch diese Premiere nicht herum.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })