
Der neue Haushalt deckelt die Ausgaben und bittet Bürger stärker zur Kasse. Wowereit und Henkel finden den Etatentwurf gut, die Opposition nicht. Welche Ausgaben und Sparmaßnahmen sind geplant? Wer sind die Gewinner und Verlierer? Eine Übersicht.
Der neue Haushalt deckelt die Ausgaben und bittet Bürger stärker zur Kasse. Wowereit und Henkel finden den Etatentwurf gut, die Opposition nicht. Welche Ausgaben und Sparmaßnahmen sind geplant? Wer sind die Gewinner und Verlierer? Eine Übersicht.
45 Milliarden Euro umfasst der Berliner Doppelhaushalt 2014/15. Bis zum Schluss kämpfen die Senatoren um Geld. Wer gewinnt, wer verliert? Heute will der Senat den Budgetentwurf verabschieden
Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung
Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung. Bezüglich der Verzögerungen beim Bau des Großflughafens nimmt er die Politik in Schutz - uns spricht von einem "Aufschlag, den wir für Demokratie bezahlen".
Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung.
Die Stadt will wieder mehr Einwohner haben und versucht deshalb Studenten zu überzeugen, hier ihren Wohnsitz anzumelden. Das brächte mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich
Die Stadt will wieder mehr Einwohner zählen und versucht deshalb Studenten zu überzeugen, hier ihren Wohnsitz anzumelden. Das brächte mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich. Am Dienstag will der Senat seinen Haushaltsentwurf beschließen.
Eine höhere Grunderwerbssteuer, kleine Gehaltssprünge für Beamte, keine IBA mehr – all das plant der Senat für den Doppelhaushalt. SPD-Landeschef Jan Stöß findet es richtig, auf die Bauausstellung zu verzichten. Für Stadtentwicklungssenator Müller ist es eine Niederlage.
Hat Peer Steinbrück noch eine Chance? Nutzen Homestorys einem Kandidaten? Frank Stauss erklärt, warum der Straßenwahlkampf wichtiger ist als Twittern.
Am Samstag zieht der Christopher Street Day durch die Stadt. Viele reizt die Party in schrillen Outfits. Aber wie politisch ist die Parade noch? Wir haben Berliner Politiker gefragt.
Der Berliner Steuerungskreis Industriepolitik will die Stärke des Energiesektors besser vermarkten.
Über die Internationale Bauausstellung (IBA) in Berlin wurde viel gestritten, nun steht sie vor dem Aus. Der Senat wird die Mittel für die nicht frei geben. Das Haushaltsloch ist nach dem Mikrozensus zu groß.
Es war ein Heimspiel für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Doch kein besonders geglücktes.
und der Stil der Rede: Reaktionen auf Obamas Visite in Berlin.
Kurz vor dem Abflug serviert Tim Raue im Schloss Charlottenburg. Die Gäste schwitzen, die Kinder fehlen.
Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.
Matthias Platzeck musste ins Krankenhaus. Schon wieder. Mit seiner neuerlichen Schwäche wackelt nun auch das Machtgebäude der Brandenburger SPD.
Der Präsident soll Berlin nicht mit leeren Händen verlassen. Traditionell bekommen Staatsgäste vom Regierenden Bürgermeister etwas von KPM. Diesmal wird's ein Wandteller mit dem Brandenburger Tor sein.
Ex-Flughafenchef Rainer Schwarz muss wegen der Pannen beim Bau des BER mit Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe rechnen. Im Zweifel greift aber seine Haftpflichtversicherung.
Nun steht es fest: Der frühere Flughafen-Chef Rainer Schwarz muss die Konsequenzen aus dem BER-Debakel tragen. Er wird fristlos gekündigt und auf Schadenersatz verklagt.
Nördlich des umstrittenen Mediaspree-Quartiers haben sich Investoren, Politiker und Aktivisten auf ein Leitbild zur künftigen Bebauung geeinigt. Das soll Konflikte entschärfen. An der East Side Gallery ist die Schließung der Mauerlücke aber immer noch unsicher.
Die Kluft zwischen Künstlern und Politikern in der Stadt wird immer größer. Steigende Mieten und schwindende Räume setzen den Freien zu: ein Rundgang durch die Szene.
Nach langen Debatten und vielen Veränderungen am Konzept wird am Mittwoch nun der Grundstein für das Stadtschloss in der historischen Mitte Berlins gelegt - im Beisein geladener Gäste.
Am Mittwoch wird mal wieder ein Grundstein gelegt, dieses Mal für das Stadtschloss. Das feierliche Zeremoniell soll Glück bringen. Geklappt hat das aber nicht immer. Ein Rundgang zu Zwergen, Bären und bösen Geistern. Bauhelm auf!
Beim ersten Rundgang findet der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit Gefallen am neuen Vogelhaus im Zoologischen Garten Berlin. Doch nicht jeder teilt seine Meinung.
Initiativen machen DruckTrotz aller Beteuerungen von BER-Aufsichtsratschef und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck: Die Initiatoren des vom Landtag angenommenen Volksbegehrens für ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr wollen den Regierungschef mit neuen Protesten unter Druck setzten. Bei einer Großkundgebung am Samstag in Schönefeld wolle man Platzeck an sein Versprechen vom Februar erinnern, sich für ein Nachtflugverbot einzusetzen, hieß es.
Tausende Radler treten in die Pedale, Oldtimer glänzen am Ku’damm. Und am Flughafen darf man die Baustelle angucken. Eine kleine Auswahl für ein Wochenende, das nicht nur mit der Langen Nacht der Wissenschaften lockt.
Vor zwei Wochen war er schon einmal da, heute ging es weiter: Klaus Wowereit sagte vor dem BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses aus. Doch was wollte uns der Regierende Bürgermeister mit der Stofftasche sagen, die er schon wieder bei sich trug? Lesen Sie mehr im BER-Blog.
Früher fuhr Platzeck in Berlin vor, jetzt rollt Wowereit nach Potsdam: Der Präsidialausschuss des BER-Aufsichtsrats traf sich zur Sitzung. Und was ist dabei herausgekommen? Lesen Sie hier mehr im BER-Blog des Tagesspiegels.
Zum traditionellen Hoffest des Regierenden Bürgermeisters strömten nicht nur die geladenen Gäste - auch Protestler versammelten sich vor dem Rathaus. Sie demonstrierten gegen die Flugrouten des BER. Ihr Lärm war bis in den Innenhof zuhören - der Regierende nahms gelassen.
Zur Not muss BER-Chef Mehdorn sich von seinem wichtigsten Mitarbeiter trennen
Wowereit lobt die Branche – und die den Regierenden Bürgermeister.
Horst Amann ist der engste Mitarbeiter von BER-Chef Hartmut Mehdorn. Jetzt sollen sich beide überworfen haben. Ein Rauswurf könnte teuer werden, doch vielleicht ist er notwendig. Denn Amann hat bisher wenig bewegt.
Zusammen mit Vertretern des „Runden Tisches Tourismus“ wollte sich Wowereit über die Entwicklung in der westlichen Innenstadt informieren. Aber nicht alles lief wie geplant.
Gegner wollten die umstrittene IBA 2020 im Gespräch mit Wowereit stoppen. Bausenator Müller hält an seinem Konzept fest – aber nicht am Namen.
In der Diskussion über die Wohnungspolitik des Senats im Berliner Abgeordnetenhaus warf der wohnungspolitische Sprecher der Grünen, Andreas Otto, dem Senat "Stillstand" vor. Auch Klaus Wowereit geriet unter Beschuss.
Die Passagiere des Billigfliegers Easyjet sollen noch 2013 am BER einchecken können – zumindest wenn es nach Hartmut Mehdorn geht. Bei den anderen Fluglinien hält sich die Begeisterung über die neuen Pläne für den Berliner Hauptstadtflughafen in Grenzen.
Der CDU-Abgeordnete Frank Steffel will ein Denkmal für Benedikt XVI. in Berlin. Er freut sich über viel Zustimmung für seine Initiative. Natürlich sei Berlin nicht gerade Deutschlands katholischste Stadt - ein Papst-Denkmal könne sie aber trotzdem gut gebrauchen.
Mancher wächst mit seinen Aufgaben – und zu denen gehört Jan Stöß. Seit knapp einem Jahr führt der Verwaltungsrichter, ein Migrant aus Niedersachsen, den Berliner SPD-Landesverband.
Die Magnus-Hirschfeld-Stiftung lud zum Charity-Dinner ins Waldorf Astoria Um ein Thema kam auch diese Premiere nicht herum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster