
Jan Stöß, Landeschef der Sozialdemokraten, gilt als Kandidat fürs Amt des Regierenden Bürgermeisters – und nicht nur er. Ein Gespräch über seine Konkurrenten, das Schicksal Klaus Wowereits und seiner Partei.
Jan Stöß, Landeschef der Sozialdemokraten, gilt als Kandidat fürs Amt des Regierenden Bürgermeisters – und nicht nur er. Ein Gespräch über seine Konkurrenten, das Schicksal Klaus Wowereits und seiner Partei.
Das Flughafen-Desaster wird zum parteipolitischen Zankapfel. Am Dienstag traf es den Bundesverkehrsminister. Was ist an den Vorwürfen dran?
Dass Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) am Dienstag der Sondersitzung des Bundestags-Haushaltsausschusses fernblieben, hat dort beträchtlichen Ärger hervorgerufen. Sie hatten, so meinen beide, gute Gründe für die Abwesenheit.
Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ist neuer Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg.
Die Willy-Brandt-Stiftung erwägt, dem neuen Flughafen den Namen Willy Brandt zu nehmen. Unser Kolumnist Helmut Schümann schlägt alternativ vor, Berliner Ruinen nach Klaus Wowereit zu benennen.
Seit gut sechs Jahren amtiert Rainer Schwarz als Berliner Airport-Chef. Empfohlen hatte ihn der damalige Air-Berlin-Chef Hunold. Heute wird über seine Entlassung entschieden.
Seit gut sechs Jahren amtiert Rainer Schwarz als Airport-Chef. Heute wird über seine Entlassung entschieden
SPD-Landeschef Jan Stöß gilt als Kandidat fürs Amt des Regierenden Bürgermeisters – und nicht nur er. Ein Gespräch über seine Konkurrenten, das Schicksal Klaus Wowereits und seiner Partei
Eklat im Bundestag: Weil Klaus Wowereit und Matthias Platzeck nicht erschienen, wurde eine Sondersitzung des Bundestags zum BER-Debakel abgebrochen. SPD-Abgeordneter Brander nahm die beiden Regierungschefs in Schutz.
Im Bundestag kam es am Dienstag zum Eklat. Eine Sondersitzung des Haushaltsausschusses zu Flughafen Schönefeld wurde vorzeitig abgebrochen, weil Berlins Regierender Bürgermeister und Brandenburgs Ministerpräsident nicht erschienen. Bundestag zankt über Schönefeld - Gabriel attackiert Ramsauer.
Vor 80 Jahren wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Vor 75 Jahren brannten Deutschlands Synagogen. Hundertundzwanzig Berliner Institutionen und Vereine in Berlin kooperieren 2013 für ein ganzjähriges Jahresprogramm: "Zerstörte Vielfalt" soll zeigen, wie die deutsche Gesellschaft "gleichgeschaltet" wurde.
Auch Platzeck will den BER-Flughafen schnell erweitern - denn schon jetzt ist klar, dass der neue Airport zu klein ist. Möglicherweise werden dann auch Gebühren erhöht. Doch das könnte einigen Fluggesellschaften zu teuer sein.
Matthias Platzeck tritt eine glücklose Arbeit an der Spitze des BER-Aufsichtsrates an. Der Katalog an Forderungen, der an ihn herangetragen wird, ist lang. Platzeck hat das Potenzial, ihn abzuarbeiten.
Brandenburgs Regierungschef will den BER-Aufsichtsrat und die Geschäftsführung neu organisieren. Die oppositionelle CDU bescheinigte ihm "zehnjähriges Dauerversagen".
Bretschneider leitet Task-Force für Pannenflughafen CDU-Opposition: Platzeck ist „Master of Desaster“
Auch Platzeck will den Flughafen in Schönefeld schnell erweitern. Möglicherweise wird dann auch an der Gebührenschraube gedreht
Was vor zehn Jahren als Experiment mit ungewissem Ausgang begann, hat sich erfreulich entwickelt: Die Fashion Week ist nicht nur ein Ereignis für Modeblogs und Hochglanzmagazine, sondern ein wirtschaftlicher Erfolg. Auch wenn der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit sich diesmal rar machen wird und schon den einen oder anderen Messerundgang abgesagt hat, weiß der Senat doch um die Bedeutung der Mode für Berlin.
Ramona Pop (Grüne) schreibt bei Julia Klöckner (CDU) ab. Das wäre nicht so schlimm, wenn es eine Ausnahme wäre.
Brandenburgs Regierungschef will den BER-Aufsichtsrat und die Geschäftsführung neu organisieren. Die oppositionelle CDU bescheinigte ihm "zehnjähriges Dauerversagen".
Der brandenburgische Landtag hat Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) in der Flughafenkrise das Vertrauen ausgesprochen. Bei der Abstimmung am Montag erhielt der Regierungschef erwartungsgemäß die Mehrheit der Stimmen.
Zum Misstrauensantrag gegen Klaus Wowereit hielt Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop eine Rede im Abgeordnetenhaus. Dabei setzte sie vor allem auf Bewährtes, wie ein Vergleich mit einer Rede der rheinland-pfälzischen CDU-Chefin Julia Klöckner zeigt. Die legt Pop nun eine Spende nahe - statt eines Honorars.
Klaus Wowereit? Hat abgesagt. Dafür kam Matthias Platzeck in Günther Jauchs Talkrunde zum BER-Desaster - und machte eine gute Figur. Am Ende war die Schuldfrage zwar nicht geklärt, dennoch gab es einen Erkenntnisgewinn.
Klaus Wowereit? Hat abgesagt. Dafür kam Matthias Platzeck in Günther Jauchs Talkrunde zum BER-Desaster - und machte eine gute Figur. Am Ende war die Schuldfrage zwar nicht geklärt, dennoch gab es einen Erkenntnisgewinn.
Bernd Matthies hat die Eröffnung des Flughafens 2020 live miterlebt.
Harald Martenstein leuchtet die Flughafenkrise und die Vorwürfe gegen Wowereit Platzeck&Co. völlig neu aus.
Ich brauche als Regierender Bürgermeister Berlins großes Vertrauen, sonst kann ich schwierige Entscheidungen nicht mehr treffen und konsequent umsetzen. Das Vertrauen habe ich bei den Berlinern nicht mehr.
Berlins Regierender Bürgermeister übersteht Misstrauensantrag. BER-Architekt Gerkan erhebt schwere Vorwürfe gegen Flughafenmanagement.
Das peinliche Flughafen-Debakel rückt die ganze Stadt in ein schlechtes Licht. Für Klaus Wowereit gibt es dennoch keinen Grund als Regierender Bürgermeister zurückzutreten. Das meint zumindest Klaus Wowereit.
Der Regierende Bürgermeister übersteht die Vertrauensfrage, doch in der Berliner Politik rechnet keiner mit einem Ende der Probleme.
Klaus Wowereit bleibt im Amt, aber viele fragen sich, wie lange noch.
Bernd Matthies hat die Eröffnung des Flughafens 2020 live miterlebt.
Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck hat sich durchgesetzt: Die Unterstützung des Bundes ist ihm bei der Wahl zum BER-Aufsichstratschef sicher. Verkehrsminister Ramsauer weist Kritik an Platzeck zurück.
Klaus Wowereit hat den Misstrauensantrag wegen des Flughafen-Debakels überstanden. Doch er hat auch bewiesen, dass er mit dem Lösen des Großproblems überfordert war und ist. Die Suche nach einem guten Abgang beginnt.
Im Luftschloss: Der als Vorzeigeprojekt geplante Flughafen ist längst zum Skandalfall geworden. Kann der BER noch scheitern?
37 Prozent der Berliner fordern den Rücktritt des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit. Nun tritt das Abgeordnetenhaus zusammen, um über den Misstrauensantrag der Grünen abzustimmen.
37 Prozent der Berliner fordern seinen Rücktritt Parlament stimmt über Misstrauensantrag ab
hinter Wowereit.
Ach, liebe Leser, es ist schon ein Drehkreuz, das wir mit dieser Rubrik derzeit haben. Witze über etwas anderes als den BER?
Der Regierungschef lobt die Unternehmen. Und BER? „Kein Ruhmesblatt“.
Angesichts der erneuten Verschiebung der BER-ERöffnung fordert die Lufthansa Sanierungsmaßnahmen am Flughafen Tegel. Unterdessen stellt sich die Bauindustrie hinter Wowereit - seine Eignung als Regierender stehe nicht infrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster