Keine Verbesserung verspricht sich Fraktionschef Axel Vogel vom geplanten Tausch zwischen Platzeck und Wowereit an der Spitze des BER-Aufsichtsrats. Er bezeichnete die Rochade als lächerlich.
Klaus Wowereit

Klaus Wowereit hat den Vorsitz im Aufsichtsrat des Flughafens abgegeben, doch das reicht nicht, meint Tagesspiegel Herausgeber Gerd Appenzeller: Wowereit muss auch als Regierungschef zurücktreten.
Das BER-Desaster lässt es bei Schwarz-Rot in der Hauptstadt knirschen. Henkel: stinksauer
Trotz der Probleme beim Hauptstadtflughafen denkt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) nicht an einen Rücktritt von seinem Posten im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck wird Chef des Flughafen-Aufsichtsrates. Trotz seiner Vorverantwortung, wie er es nennt
Das ist so Tradition: Am Jahresende wird Inventur gemacht. Sind die Tassen noch alle im Schrank, gibt es genug lockere Schrauben?
Platzeck übernimmt den Vorsitz im BER-AufsichtsratFünfte Verschiebung der Flughafeneröffnungjetzt offiziellVertrauensfragein Potsdam – in Berlin Misstrauensantrag.

Niemand kann ihn absetzen als Regierungschef, nur er selbst die Konsequenz ziehen. Am Montag traf er eine erste Entscheidung.

Nachdem der Eröffnungstermin des Hauptstadt-Flughafens schon wieder geplatzt ist, gibt Wowereit seinen Posten als Aufsichtsratschef des BER ab. Platzeck will’s machen – hat aber noch eine Hürde zu nehmen.
Renate Künast findet Klaus Wowereits Handeln blamabel. Der Rücktritt als Aufsichtsratsvorsitzender sei nicht genug: Die Grünen-Politikerin fordert das Ende von Wowereits "Salamitaktik".
Nein, über die Phase des „running gag“, des flachen Spaßes, dessen Pointe jeder schon nach der ersten Silbe eines Satzes erkennt, ist das Hin und Her über den Eröffnungstermin des neuen Berliner Flughafens längst hinaus.

Renate Künast findet Klaus Wowereits Handeln blamabel. Der Rücktritt als Aufsichtsratsvorsitzender sei nicht genug: Die Grünen-Politikerin fordert das Ende von Wowereits "Salamitaktik".
Der Flughafen Berlin-Brandenburg wird endgültig zur Blamage. Erneut wurde die Eröffnung verschoben. Und das Chaos auf der Baustelle ist noch größer als befürchtet. Wie geht es jetzt weiter?

Die Eröffnung des BER im Herbst 2013 ist offiziell vom Tisch. Nun werden Konsequenzen gezogen: Wowereit tritt als Flughafen-Aufsichtsratschef zurück, Platzeck rückt nach und stellt die Vertrauensfrage. Die Ereignisse des Tages können Sie in unserem Nachrichten-Ticker nachlesen.

Technikchef Amann kam als der Heilsbringer zum BER, er sollte das Projekt aus dem Schlamassel ziehen. Doch jetzt gerät er zunehmend in die Kritik: Seit dem Sommer ist auf der Baustelle nichts passiert. Durch das BER-Debakel gerät nun Tegel wieder in den Blickpunkt.
Nun ist es offiziell: Die Eröffnung des BER im Herbst 2013 ist vom Tisch. Das bestätigte die brandenburgische Landesregierung am Montag in Potsdam. Nur wann die Entscheidung intern kommuniziert wurde, ist umstritten.

Der BER-Eröffnungstermin im Oktober kann nicht gehalten werden. Diesmal geht es nicht mehr nur um die Brandschutzanlage. Es ist auch von massiven Baufehlern die Rede. Die Grünen wollen nun Wowereit zur Verantwortung ziehen.

Technikchef Amann kam als der Heilsbringer zum BER, er sollte das Projekt aus dem Schlamassel ziehen. Doch jetzt gerät er zunehmend in die Kritik: Seit dem Sommer ist auf der Baustelle nichts passiert. Durch das BER-Debakel gerät nun Tegel wieder in den Blickpunkt.
Immer wieder tauchten neue Probleme auf der BER-Baustelle auf, immer wieder wurden sie von den Verantwortlichen dementiert. Am Ende mussten sie jedes Mal doch eingestanden werden
Der kurze Weg zur erneuten Verschiebung.

Die Eröffnung des BER im Oktober ist verschoben. Diese Nachricht kommt Ihnen bekannt vor? Tatsächlich sind die Spekulationen ja nicht neu - doch bisher wurden sie immer dementiert.

Chaos auf der Baustelle: Wann eröffnet werden kann, ist völlig unklar. Der Druck auf Regierungschefs Wowereit und Platzeck wächst, die CDU fordert Platzecks Rücktritt. Weitere Mehkosten von einer Milliarde erwartet.
Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf die geheimen Unterlagen zum Finanzloch Flughafen. Das fordert der Chef des Untersuchungsausschusses, der Pirat Martin Delius, hier in einem Gastbeitrag.

Die neuen Probleme an Computer- und Tankanlagen des Großflughafens BER bringen nach Einschätzung der Verantwortlichen den Zeitplan nicht ins Wanken. Der Aufsichtsrat wusste bereits seit Anfang Dezember davon.
Kurz vor Jahreswechsel wurden neue Probleme rund um Berlins künftigen Großflughafen bekannt. Was wusste der Aufsichtsrat wann? Auch auf Nachfrage ist das nicht zu erfahren. Und der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses sagt: „Inzwischen ist das Projekt doch in den Graben gefahren.“
Es ist ein deprimierendes Schauspiel, wie Berlins einst so smarter Regierender seine letzten Chancen verpasst, beim BER-Debakel aus der Defensive zu kommen. In seiner Neujahrsansprache erging sich Klaus Wowereit wieder in Allgemeinplätzen der Marke „Dinge anpacken, Kräfte bündeln“.

Kurz vor Jahreswechsel wurden neue Probleme rund um Berlins künftigen Großflughafen bekannt. Was wusste der Aufsichtsrat wann? Auch auf Nachfrage ist das nicht zu erfahren. Und der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses sagt: „Inzwischen ist das Projekt doch in den Graben gefahren.“

Es ist ein deprimierendes Schauspiel, wie Berlins einst so smarter Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit seine letzten Chancen verpasst, beim BER-Debakel aus der Defensive zu kommen.

"Unsere Stadt ist auf einem guten Weg", sagt der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit in seiner Neujahrsansprache. Was meinen Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser: Hat er recht? Diskutieren Sie mit!

Buschkowsky tanzt Rollberg-Style, Grass dichtet über den Berliner Flughafen, Wowereit schreibt eine Erfolgsgeschichte fort: Ein vorgezogener Rückblick auf das kommende Jahr in Berlin.
Beim Ausbau des künftigen Flughafens Berlin-Brandenburg in Schönefeld ist noch mehr geschlampt worden, als bisher bekannt war. Wie sich dies auf den derzeit vorgesehenen Eröffnungstermin 27. Oktober 2013 auswirkt, ist offen.
Um eine Viertelmillion Menschen wird Berlin wachsen. Was bedeutet das für Stadtentwicklung, Schulen oder Integration? Wir werfen einen Blick in die Zukunft – und analysieren, was auf die Metropole zukommt und was deshalb zu tun ist.

Skandal-Horoskop für den „Fluchhafen“, die Lebensfreude versauert, aber dafür wird Lichtenberg trendy. Was ein Medium, ein Astrologe und eine Hellseherin für das neue Jahr vorhersagen. Der Tagesspiegel hat sie gefragt.
Die Berliner SPD sackt in der Wählergunst weiter ab – der Bonus des Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit ist aufgebraucht. Noch hält seine Partei zu ihm. Doch nach der Bundestagswahl könnten die Karten neu gemischt werden.

Laut einer neuen Forsa-Umfrage ist der Bonus des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit aufgebraucht. Noch hält seine Partei zu ihm. Doch nach der Bundestagswahl könnten die Karten neu gemischt werden.

Er könnte ein ganz Großer sein. Immerhin verwaltet der Verkehrsminister den größten Investitionsetat. Ob BER, S21 oder Toll Collect - qua Amt ist er an allen großen Infrastrukturprojekten beteiligt. Peter Ramsauer gilt trotzdem als politisches Leichtgewicht. Warum ist das so?

Nur kein falsches Mitleid mit einem Aufsichtsrat der in diesem Jahr fast eine Baustelle als Flughafen eröffnet hätte.
Der BER – eine Erfolgsgeschichte? Erstmals war in Brandenburg ein Volkbegehren erfolgreich, und das nicht nur knapp, sondern geradezu überwältigend.

Die Inspekteure von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer bemängeln Stillstand am Flughafen und legen neue Pannen offen. Es regnet in Lüftungsschächte, Rolltreppen sind zu kurz und beim Brandschutz hapert's sowieso.

Psychologen bewegten den Geiselnehmer von Zehlendorf zum Aufgeben. Nebenbei glückte der Polizei noch ein zweiter Großeinsatz – gegen die Rocker der Hells Angels.