
Ein Kung-Fu-Drama voller Poesie, Melancholie und Pathos - mit Wong Kar Wais furiosem Film „The Grandmaster“ startete die 63. Berlinale. Auf dem roten Teppich zeigte sich viel Prominenz. Und einen Eklat gab es auch.
Ein Kung-Fu-Drama voller Poesie, Melancholie und Pathos - mit Wong Kar Wais furiosem Film „The Grandmaster“ startete die 63. Berlinale. Auf dem roten Teppich zeigte sich viel Prominenz. Und einen Eklat gab es auch.
Berlins Ballettszene ist im Umbruch: Der Choreograph Nacho Duato wird neuer Chef des Staatsballetts Berlin. Begeistert sind von ihm aber nur die wenigsten.
Berlin - Die Wähler in Berlin haben dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit das Vertrauen entzogen. In der ersten Umfrage nach dem jüngsten Flughafen-Debakel Anfang Januar steht der SPD-Spitzenmann auf der Beliebtheitsskala auf Platz 14.
Nur zwei Piraten sind bei den Berliner Wählern noch unbeliebter als Klaus Wowereit. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Meinungsumfrage.
Der frühere Fraport-Vorstandsvorsitzende Wilhelm Bender soll neuer Chef des künftigen Hauptstadtflughafens BER werden. Die CDU-Fraktion bezeichnet ein mögliches Engagement Benders als Glücksfall, doch Klaus Wowereit ist sauer.
Der Flughafenmanager Wilhelm Bender soll nach einem Bericht der "Bild"- Zeitung den den gefeuerten Berliner Flughafenchef Rainer Schwarz ersetzen. Die Berliner Flughafengesellschaft wollte am Donnerstag nichts zu dem Bericht sagen. Ministerpräsiden Platzeck soll Bender ein entsprechendes Angebot gemacht haben.
Die niederländische Monarchin hat in ihrem Leben hart gearbeitet für ihr Land und stand den Menschen in schweren Stunden bei. Sie verblüffte bei einem Besuch Wowereit mit der Frage nach den hohen Mieten für die Berliner.
LANDESBIBLIOTHEK Der Ton zwischen SPD und CDU wird in den nächsten Monaten rauer werden. Nicht nur, wenn es um die Zukunft der S-Bahn geht.
Die Fraktion favorisiert eine Direktvergabe des Verkehrsunternehmen an einen Landesbetrieb – die BVG?
Erst drei Wochen ist der Tag nach der Verschiebung der BER-Eröffnung her, der Tag an dem die Berliner SPD im Chaos zu versinken drohte. Bei der Fraktionsklausur in Polen sollte wieder Geschlossenheit demonstriert werden - so wurden die schwierigen Themen lieber gleich vertagt.
DIE KRITIK Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich empört über das Anti-Schwulengesetz in Russland geäußert. „Das ist ein absoluter Rückschritt, eine offene Diskriminierung von Minderheiten“, sagte er dem Tagesspiegel am Rande der SPD-Fraktionsklausur im polnischen Kolberg.
Regierender sieht kein Problem, seine Fraktion schon: Die SPD sucht Personal für den öffentlichen Dienst.
Weiter Empörung über das neue russische Gesetz gegen "homosexuelle Propaganda": Jetzt hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit mit scharfen Worten Kritik geäußert.
„Ich sage nur: Stabilität, Stabilität und nochmal Stabilität!“ Das ist der neue Wahlspruch des SPD-Fraktionschefs Raed Saleh.
Nach dem Flughafendebakel, das den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit heftig in Mitleidenschaft gezogen hat, bemüht sich die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus um einen politischen Neustart ins Jahr 2013. Eine Klausurtagung im polnischen Kolberg soll positive Signale aussenden.
Erleichterung im Berliner Südwesten, neue Arbeit für die Juristen. Nach dem Urteil gegen die geplante Wannsee-Flugroute ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Platzeck, Wowereit und Co. geraten nun aber noch stärker unter Druck.
Einfach mal gute Nachrichten genießen: Wie Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit sich heiter gestimmt mit der blühenden Start-up-Szene ablenkte.
Der Gründer der Anti-Korruptionsorganisation Transparency International, Peter Eigen, ist mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Die Auszeichnung wurde dem 74-jährigen Juristen und ehemaligen Weltbankmanager verliehen, weil er "für saubere Abläufe" in der Politik kämpfe.
Endlich mal gute Nachrichten: Wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sich mit der blühenden Start-up-Szene ablenkte
Bei der Flughafen-Anhörung im Verkehrsausschuss will keiner die Verantwortung übernehmen.
Berlins Kulturausschuss besucht das Bauhaus-Archiv.
Diesmal droht Flughafen-Ärger nicht in Schönefeld, sondern in Tegel und in Tempelhof: Dort sollen neue Wohnungen entstehen. Nun will die SPD-Spitze die Pläne noch einmal überprüfen.
Neuköllns Bezirksbürgermeister hat Mitarbeiter für Hilfsarbeiten eingespannt. Ob das rechtens war, will jetzt die Aufsichtsbehörde klären. Der Beamtenbund sieht Indizien für eine Pflichtverletzung.
RTL will beim "Dschungelcamp" künftig ohne Fernseh-Übertragung auszukommen. Die Finanzierung ist einfach: Zuschauer sollen per Televoting Prominente nicht aus dem, sondern in das Camp wählen können. Für immer.
Olivia Jones machte im Dschungelcamp nebulöse Andeutungen über sich und Klaus Wowereit. Die Anwälte des Regierenden Bürgermeisters wollen nun gerichtlich dagegen vorgehen.
Warum wird der Flughafen nicht fertig? Warum ist Klaus Wowereit noch im Amt? Darauf gibt es eine einfache Antwort: Berlin braucht den BER schlichtweg nicht dringend genug.
Kommission rügt Agieren des Bundes in BER-Krise
Die Geschichte des Flughafen-Neubaus ist voller Rätsel. Zwei davon sind aber besonders rätselhaft: Warum wird der Flughafen eigentlich nicht fertig?
Manche Aufsichtsräte scheitern im Amt - und manche Aufsichtsräte hätten nie Aufsichtsräte werden dürfen
Stefan Jacobs ließ es sich nicht nehmen, eine Woche lang Floskeln zu sammeln.
Der typische Besucher der Grünen Woche liebt die Kontraste: Der Ochse ist knusprig, die Kuh aus Plüsch. Klaus Wowereit bekommt plötzlich einen Teller Austern gereicht, aber der bleibt unberührt. Ein Spaziergang über die Grüne Woche.
Der Ochse ist knusprig, die Kuh aus Plüsch. Und Wowereit bekommt plötzlich einen Teller Austern gereicht. Ein Spaziergang über die Grüne Woche.
Klaus Wowereit, Jan Stöß und Raed Saleh haben ein gemeinsames Papier zur strategischen Ausrichtung der SPD vorgelegt. Unter anderem geht es um eine Strategie für mehr Wohnungen in öffentlicher Hand.
Mit einem Zukunftspapier wollen Regierungschef Wowereit und die SPD in die Offensive gehen
Der von seinen Aufgaben entbundene Flughafenchef wird offenbar weiter bezahlt, unabhängig davon, ob er eine Abfindung erhält. Technikchef Amann bezeichnet seine Aussage zum Eröffnungstermin als "schweren Fehler".
Der BER-Aufsichtsrat hat einen neuen Vorsitzenden. Doch einen Termin für die Eröffnung des Flughafens gibt es noch nicht. Womöglich geht der Airport sogar erst 2015 in Betrieb. Das meint jedenfalls Technikchef Horst Amann.
Der BER-Aufsichtsrat hat einen Neuanfang beim Flughafenprojekt versprochen. Was erwartet die Politik nun von den Akteuren?
Und wieder muss einer gehen: Rainer Schwarz nimmt seinen Hut. Horst Amann, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck dürfen zwar vorerst bleiben – der Flughafen kommt aber trotzdem nicht.
Im BER-Aufsichtsrat ist Klaus Wowereit in die zweite Reihe degradiert worden. Jetzt will Berlins Regierungschef gerne mal mit anderen Themen punkten. Am liebsten gleich heute.
Es war Matthias Platzecks erste Amtshandlung als neuer Aufsichtsratschef: Geschäftsführer Rainer Schwarz wurde entlassen. Doch dann wurde der Blick am Mittwoch vor allem nach vorn gerichtet. Wie soll das Flughafenprojekt jetzt aufgestellt werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster