zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Abgetaucht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit schweigt beharrlich zu dem Machtkampf in seiner Partei.

Der Machtkampf wird zu einer Schlammschlacht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit könnte die Parteiführung übernehmen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Erschöpft? Bürgermeister Klaus Wowereit konnte einen Verlust an Wählerstimmen im vergangenen Jahr nicht verhindern.

Es gab Zeiten, in denen sich die Berliner SPD keine Sorgen um ihre Machtposition machen musste. Jetzt fehlt es an klaren Kanten und neuen Gesichtern. Ein Wechsel an der Parteispitze scheint unvermeidlich zu sein, meint unser Autor.

Von Gerd Nowakowski
Reisen mit Risiko. „In besonderem Maße“ ist der künftige Großflughafen Schönefeld gefährdet, hat die Berliner Innenverwaltung jetzt mitgeteilt.

Henkel wegen „zunehmender Bedrohung“ durch Islamisten im Aufsichtsrat des Flughafens Schönefeld Das verwundert nicht nur die Opposition. Grüne vermuten parteipolitische Motive hinter dem Schritt

Von Lars von Törne

Wegen „zunehmender Bedrohung“ sitzt Berlins Innensenator im Aufsichtsrat des Airports Schönefeld. Das verwundert nicht nur die Opposition. Die Grünen vermuten parteipolitische Motive hinter dem Schritt.

Von Lars von Törne

Der Berliner SPD-Chef Michael Müller will um seinen Posten kämpfen, sagt er. Soll Wowereits Vertrauter nun etwa auch Wowereits Nachfolger werden?

Von Markus Hesselmann

Warum die ohnehin nicht gerade rechts stehende Berliner SPD einen Linksruck braucht, bleibt das Geheimnis jener Kohorte, die dieses Manöver derzeit vorantreibt. Als ob es in Berlin auf dieser Seite des Spektrums, wo es sich mit Linkspartei, Grünen und Piraten ohnehin ballt, noch Stimmen zu holen gäbe.

Im Slum Dharavi mitten im indischen Mumbai leben Hunderttausende Menschen in Armut – und sitzen dabei doch auf dem teuersten Boden der Erde. Denn hier sollen Wolkenkratzer entstehen.

Von Ingrid Müller

Mit dem Erfolg in Frankfurt am Main werden die fünf größten Städte Deutschlands von der SPD regiert. In Berlin führt Klaus Wowereit eine große Koalition an, in Hamburg regiert Olaf Scholz mit absoluter Mehrheit.

Befürworter und Gegner des SPD-Landeschefs Müller halten sich momentan die Waage Mit einer Gegenkandidatur des Parteilinken Stöß dürfte sich die Machtarithmetik in der Partei ändern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Annegret Kramp-Karrenbauer kann aller Voraussicht nach Ministerpräsidentin im Saarland bleiben. Es sei denn...

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis wird die CDU klar stärkste Kraft im Saarland. Die SPD verbessert sich, landet aber mit 30,6 Prozent nur auf Rang zwei. Die FDP fällt auf 1,2 Prozent. Die Grünen zittern sich dagegen in den Landtag. Live-Ticker zur Saarland-Wahl.

Von Christian Tretbar

Gunda Bartels will, dass Indien endlich die versprochenen Touristen schickt.

Von Gunda Bartels

Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD) fordert, nicht nur etablierte Standorte für das geplante Guggenheim Lab anzubieten. Nächste Woche wollen sich die Kuratoren aus New York in Berlin umsehen. Die Liste möglicher Standorte ist lang.

Von Thomas Loy
Herrschen statt teilen in der Berliner SPD? Raed Saleh, Michael Müller und Jan Stöß.

Mit Klaus Wowereits dritter Bürgermeisteramtszeit wurden viele Posten in der SPD neu besetzt. Die ist in Berlin links und will so auch endlich gesehen werden. Inzwischen ist daraus ein rabiater Kampf um die Macht geworden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Licht wird dem Regierenden Bürgermeister längst aufgegangen sein: Die Bekanntschaft mit einem umtriebigen Eventmanager, dessen Kapital es ist, mit den politischen Verantwortlichen auf gutem Fuß zu stehen, hat einen Preis. Der kann auch darin bestehen, dass immer wieder Fragen aufgeworfen werden nach Geschäftsbeziehungen – wie beim Festival of Lights.

Firmenlogos auf dem Hotel Adlon.

Der Veranstalter des Festival of Lights arbeitete doch direkt mit dem umstrittenem Eventmanager Schmidt zusammen. Von diesen Geschäftsbeziehungen war nichts bekannt, sagt Schirmherr Klaus Wowereit.

Von
  • Christian Tretbar
  • Werner van Bebber
  • Gerd Nowakowski
Auf Konfrontationskurs. Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat sich mit seinem Vorstoß in der Liegenschaftspolitik gegen die rot-schwarze Koalitionslinie gestellt.

Finanzsenator Nußbaum verteidigt seine fiskalischen Ziele gegen die Koalitionslinie – und isoliert sich. Er prescht mit seinem Alleingang über das Ziel hinaus, so die Auffassung vieler Mitglieder der SPD-Fraktion.

Von Ralf Schönball

Es ist ein Termin, der ihm sichtlich Spaß macht. Immer wieder lacht Klaus Wowereit laut auf, stellt interessiert Nachfragen und scherzt mit den Mitarbeitern.

Von Carla Neuhaus
Neustart mit Blau-Weiß. Air Berlin gehört nun zur Allianz Oneworld und präsentierte am Dienstag einen Flieger mit deren Logo am neuen Flughafen BER.

Mit einem Gala-Dinner am Flughafen Tempelhof hat Air Berlin seinen Beitritt zum Oneworld-Bündnis gefeiert. Gastredner Klaus Wowereit griff bei der Gelegenheit die Gegner des neuen Flughafens BER scharf an.

Von
  • Rainer W. During
  • Kevin P. Hoffmann

Nach dem Rückzug der Guggenheim-Stiftung aus Kreuzberg schaltet sich Klaus Wowereit ein. Er will das Projekt unbedingt halten – irgendwo in der Stadt. In der linken Szene wird das Aus für das "BMW Guggenheim Lab" gefeiert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Tanja Buntrock
  • Werner van Bebber

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hätte seine Flüge nach London 2002/03 mit dem Privatjet des Ex-Bahn-Chefs Heinz Dürr wohl auch als Dienstreise deklarieren können. Denn es gibt eine interne Richtlinie, die seit zehn Jahren offenbar für alle Bundesländer gilt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenige Monate vor der Eröffnung des BER-Flughafens „Willy Brandt“ in Schönefeld eskaliert der Konflikt um den immer noch fehlenden Lärmschutz für knapp 24 000 der 25 500 künftig besonders betroffenen Anwohner.

Von Thorsten Metzner
Ex-Bahnchef Heinz Dürr unterstützt heute als Stifter zahlreiche Bildungs- und Kulturprojekte. Foto: Mike Wolff

Als Stifter ist Ex-Bahnchef Heinz Dürr dem Regierenden Klaus Wowereit bis heute verbunden. Wirtschaft fürchtet um Handlungsspielraum der Politiker.

Als Stifter ist Ex-Bahnchef Heinz Dürr dem Regierenden Klaus Wowereit bis heute verbunden. Die Wirtschaft fürchtet um Handlungsspielraum der Politiker.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })