
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit der Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit der Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz ab!
Rund 100 Tage ist der rot-schwarze Senat im Amt. Geben Sie hier Ihre Schulnote für die bisherige Arbeit des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit ab!
Zehn Jahre lang hat sich die CDU als Regierungspartei im Wartestand auf diese Rolle vorbereitet. Jetzt regiert sie mit der SPD so geräuschlos, dass ein eigenes Profil bislang nur in Details zu erkennen ist.
Die Grünen lassen kaum ein gutes Haar an der noch jungen Landesregierung aus SPD und CDU. Die neue Koalition würde von Rot-Rot initiierte Projekte größtenteils weiterführen.
Die Sozialdemokraten im Berliner Abgeordnetenhaus betreiben Opposition in der Regierung. Ein roter Faden ist in der politischen Arbeit noch nicht erkennbar – trotzdem gibt es erste Ergebnisse.
Die Ausländerbehörde soll Visitenkarte der Stadt sein. Doch viele, die mit ihr zu tun haben, fühlen sich in Berlin alles andere als willkommen.
Bei der Ausschüttung von acht Millionen Euro aus der Klassenlotterie Berlin hat die Jury unter Vorsitz von Klaus Wowereit auch rund 2,1 Millionen Euro an Kulturprojekte in der Hauptstadt vergeben: Eine halbe Million Euro erhält beispielsweise das Deutsche Theater für die „Autorentheatertage 2012“, 300 000 Euro gehen an die European Film Academy, 600 000 Euro an das Schlossparktheater. Mit 127 500 Euro wird ein Berlin-Gastspiel des Philharmonia Orchestra London unterstützt, für Ausstellungen erhalten das Haus am Waldsee 110 000 Euro, das Centrum Judaicum 85 000 Euro, das Literaturhaus Berlin 40 000 Euro und die Deutsche Gesellschaft 80 000 Euro.
Dem empörten Aufschrei wegen des Ehrensolds für Ex-Bundespräsident Christian Wulff folgt die Reformdebatte. Als Verteidiger für die Pension für Alt-Bundespräsidenten meldet sich nun auch Klaus Wowereit zu Wort
Klaus Wowereit hält sich Option einer neuen Spitzenkandidatur offen Die rot-schwarze Koalition nennt er „eine Herausforderung“.
Klaus Wowereit sagt nicht Nein und nennt die rot-schwarze Koalition „eine Herausforderung“.
Klaus Wowereit sagt nicht Nein zu einer weiteren Amtszeit, nennt die rot-schwarze Koalition "eine Herausforderung" und die steigenden Mieten einen Prozess der "Normalisierung".
Sie ist das Lieblingsprojekt von Klaus Wowereit: die neue Landesbibliothek. Die Pläne für den 250-Millionen-Bau werden konkreter. Unter anderem soll ein Bildungsquartier aus Hoch- und Sprachschulen entstehen.
Dem scheidenden Volker Ratzmann sagten Grüne, Rote und auch Schwarze am Dienstag leise Servus.
Pariser Platz, Pariser Straße, Paris Bar: Berlin feiert 25 Jahre Städtepartnerschaft.
Mehr als die Hälfte der Vier- bis Fünfjährigen, die in Berlin spezielle Sprachförderung brauchen, haben jahrelang eine Kita besucht. Dabei war man bisher davon ausgegangen, dass Kinder in der Kita leicht Deutsch lernen.
5000 Menschen ziehen durch die City West und demonstrieren gegen den Fluglärm. Ziel war die Wohnung des Regierenden.
Wer der Sonne zu nahe kommt, der verbrennt. Das erfuhr nun auch die Berliner Vorzeigefirma Solon. Wie die Solarbranche, der eben noch die Zukunft zu gehören schien, ins Trudeln geriet.
Architekturstudenten der Technischen Universität Berlin haben eigene Entwürfe für die geplante Zentral- und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld vorgelegt. Sie geben einen Eindruck, was das 270 Millionen-Projekt bieten muss.
Der Integrationsbeauftragte Günter Piening will sich nach neunjähriger Amtszeit beruflich neu orientieren. Koalitionspolitiker und Migrantenverbände sehen darin auch die Chance, andere Akzente zu setzen.
60 Sekunden lang soll heute um 12 Uhr der Opfer rechtsextremistischer Gewalttaten gedacht werden. Schulen und Unternehmen machen mit, Busse und Bahnen stehen still.
Berlin laufen zunehmend die Lehrer weg – und der Senat weiß nur, was er nicht will. Dabei müsste er endlich ein Paket schnüren, das es den angestellten Lehrern leichter macht, in Berlin zu bleiben.
Berlin laufen zunehmend die Lehrer weg – und der Senat weiß nur, was er nicht will
Klaus kurpjuweit rät zu Bedacht bei Protesten vor dem Roten Rathaus.
Der Bebauungsplan für die Rekonstruktion des Schlüterbaus steht. Jetzt startet im März der Wettbewerb zur Gestaltung des Umfeldes. Dabei soll der Pariser Louvre das Vorbild sein.
Flughafengegner wollten vor dem Wohnhaus Klaus Wowereits demonstrieren. Das Verwaltungsgericht machte ihnen aber einen Strich durch die Rechnung. Dafür dürfen sie näher heran als von der Polizei ursprünglich erlaubt.
Der am Samstag gestorbene Theaterregisseur Thomas Langhoff ist von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit als „einer der ganz Großen des deutschen Theaters“ gewürdigt worden. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, erinnerte daran, dass Langhoff es in seiner DT-Intendanz von 1991 bis 2011 geschafft habe, „ästhetische und menschliche Verbindungen zwischen Ost und West zu stiften“.
Frank Castorf bleibt Intendant der Volksbühne – sein Vertrag wird verlängert bis 2016
Der am Samstag gestorbene Theaterregisseur Thomas Langhoff ist von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit als „einer der ganz Großen des deutschen Theaters“ gewürdigt worden. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters, erinnerte daran, dass Langhoff es in seiner DT-Intendanz von 1991 bis 2011 geschafft habe, „ästhetische und menschliche Verbindungen zwischen Ost und West zu stiften“.
Frank Castorf bleibt Intendant der Volksbühne – sein Vertrag wird verlängert bis 2016.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz will die Unterschiede zur CDU deutlicher benennen.
Andreas Conrad besitzt nicht mal einen Karnevalsorden.
Der Finanzinvestor Aurelius hat die 75 Jahre alte Spandauer Elektronikfirma Schleicher saniert.
Wenn der Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki spricht, sind die Säle voll, denn ihm trauen sie in Berlin einiges zu. Und nicht nur hier. Heute hat ihn Papst Benedikt zum Kardinal ernannt.
HÖCHSTE WÜRDENTRÄGERKardinäle sind die höchsten Würdenträger in der katholischen Kirche nach dem Papst. Sie werden vom Papst ernannt und unterstützen ihn bei der Leitung der Kirche.
Wenn Rainer Maria Woelki spricht, sind die Säle voll, denn ihm trauen sie in Berlin einiges zu. Und nicht nur hier. Heute wird er in Rom befördert
Politik und Verkehrsbetriebe appellieren an Verdi, auf Warnstreik zu verzichten
Der Warnstreik am Samstag wird die BVG komplett lahmlegen. Nur 100 Privat-Busse werden im Auftrag der Verkehrsbetriebe unterwegs sein. Klaus Wowereit appelliert an Verdi, auf die Aktion zu verzichten.
Bus, Tram, U-Bahn – Am Samstag wird Berlin lahm gelegt, weil bei der BVG gestreikt wird. Klaus Wowereit spricht von einem "unnötigen" Arbeitskampf.
Die CDU will am Bau des Archäologischen Zentrums am Petriplatz festhalten und verweist auf dessen Bedeutung für die Stadtgeschichte. In der SPD hingegen wird an der Finanzierbarkeit des Projektes gezweifelt.
Der temporäre Ausstellungsbau zum Humboldt-Forum war anfangs kritisiert worden aufgrund seiner gewöhnungsbedürftigen Architektur. Trotzdem hat er mittlerweile schon 250 000 Besucher angezogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster