zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Matthias Platzeck bei der Pressekonferenz am Dienstag, auf der die Verschiebung der Flughafeneröffnung verkündet wurde. Am Sonntag trat er beim Publikumstag auf.

Mit einem Kurzauftritt hat sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) beim Publikumstag am BER zu Wort gemeldet. Auf einen neuen Eröffnungstermin wollte er sich nicht festlegen lassen. Die Geschehnisse des zweiten Besuchertages können Sie hier im Liveticker nachlesen.

Von Maximilian Vogelmann
Publikumstage auf dem Hauptstadtflughafen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (rechts, SPD) und der Geschäftsführer des Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Rainer Schwarz, gemeinsam auf der Bühne.

Klaus Wowereit entschuldigt sich beim Publikumstag am BER für den geplatzten Start des Flughafens. Aber er kämpft auch, verteidigt das Projekt, diese "grandiose Werk". Und was macht Rainer Schwarz, Geschäftsführer der Flughafengesellschaft?

Von Alexander Fröhlich

Der Skandal um den Flughafen BER war ein Desaster mit Ansage. Schon viel früher hätte festgestellt werden müssen, dass das Großprojekt nicht fertig wird. Nun muss nachgebohrt werden, wer an diesem kollektiven Verdrängungsprozess beteiligt war.

Von Gerd Appenzeller

Während sich Besucher am Publikumstag am Flughafen BER selbst ein Bild vom Baufortschritt machen können, verbreiten sich neue Details zum Ausmaß der technischen Mängel. Lesen Sie die Geschehnisse des Tages in unserem Liveticker nach.

Von
  • Sara Schurmann
  • Thomas Loy

Der Regierende Bürgermeister lässt sich neuerdings von seinem schweigenden Sprecher zweiteilen. Hat Klaus Wowereit gewusst, dass der oberste Planer des auf Jahrzehnte wichtigsten Infrastrukturprojekts der Stadt nebenbei an seiner Doktorarbeit geschrieben hat (oder, wie es eher zu sein scheint, dass er zu seiner anstrengenden akademischen Arbeit nebenbei versucht hat, einen Flughafen zu bauen)?

Alle Verantwortlichen wussten von Anfang an, dass Flughafen-Manager Manfred Körtgen, für den Bau zuständiger Geschäftsführer und Chefplaner des Hauptstadt-Airports in Schönefeld, nebenbei an seiner Doktorarbeit schrieb.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar

Der Regierende Bürgermeister lässt sich neuerdings von seinem schweigenden Sprecher zweiteilen. Hat Klaus Wowereit gewusst, dass der oberste Planer des auf Jahrzehnte wichtigsten Infrastrukturprojekts der Stadt nebenbei an seiner Doktorarbeit geschrieben hat (oder, wie es eher zu sein scheint, dass er zu seiner anstrengenden akademischen Arbeit nebenbei versucht hat, einen Flughafen zu bauen)?

Comeback der Platte. Großsiedlungen am Stadtrand sind wieder angesagt, seit Altbauten im Zentrum (fast) voll vermietet sind.

Der Berliner Senat verhandelt ein neues Konzept gegen die Wohnungsnot in Berlin mit den landeseigenen Firmen. Derweil wird ein starker Rückgang des Leerstands gemeldet - sogar in Marzahn-Hellersdorf.

Von Ralf Schönball

Der Fehlstart des BER soll die Berliner und Brandenburger nicht vom Feiern abhalten: Am Wochenende sind Publikumstage

Von Thomas Loy

Vielleicht hätte Klaus Wowereit ja mal in die Doktorarbeit des von ihm beaufsichtigten wichtigsten Managers auf dem Schönefelder Flughafenbau schauen sollen. Unter komplexen Rahmenbedingungen „kommt der Kooperation der Vertragspartner große Aufmerksamkeit zu.

Von Markus Hesselmann
Wie viel Verantwortung trägt Klaus Wowereit für das Flughafen-Desaster?

Für das Desaster in Schönefeld schieben sich die Verantwortlichen nun gegenseitig den Schwarzen Peter zu. Dabei war das Scheitern vorherzusehen - auch für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit.

Von Lorenz Maroldt

Das Desaster am neuen Großstadtflughafen BER erreicht nun mit aller Wucht die Politik. Der Flughafen wird nicht nur später fertig, sondern auch deutlich teurer als gedacht. Noch immer gibt es viele offene Fragen.

Von
  • Thomas Loy
  • Christian Tretbar
  • Thorsten Metzner
  • Moritz Döbler
Bis hierhin und nicht weiter - jedenfalls vorläufig nicht, denn überraschend muss das Bodenpersonal des Flughafens Tegel dort nun doch noch einige Monate länger Maschinen abfertigen. Und auch die Anwohner von Spandau bis Pankow haben den Krach in der Luft noch einen Sommer mehr zu ertragen.

Die Politik ist fassungslos über die Verschiebung der BER-Eröffnung. Der Regierende Klaus Wowereit will sich im Parlament erklären. Und wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Der grüne EU-Abgeordnete Cramer lästert, Berlin könne weder S-Bahn noch Flughafen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })