zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf.

Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf, sagt die Deutsche Bahn. Damit ist ein Betreiberwechsel frühestens nach Auslaufen der Verträge im Dezember 2017 möglich. Für eine Neuausschreibung ist die Zeit allerdings knapp.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne
Rot-Schwarz startet. Dreieinhalb Monate nach der Wahl in Berlin will Klaus Wowereit eine Regierungserklärung abgeben.

Gut drei Monate sind seit der Wahl in Berlin vergangenen. Am Donnerstag will der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit in einer Regierungserklärung seine Pläne vorstellen. Und schon jetzt ist klar, was dieser Senat am meisten braucht: Unruhe.

Von Gerd Nowakowski

Brandenburg wird 2012 ganz im Zeichen des Friedrich-Jahres stehen. Was aber kommt auf die Politik im Lande zu? Und was nehmen Regierung, Parlament und Parteien mit aus den letzten zwölf Monaten? Eine Bestandsaufnahme zwischen zwei unruhigen Jahren

Von Thorsten Metzner
Anstoßen auf das neue Jahr.

Berlin findet einen prominenten Polizeichef, am neuen Flughafen sitzen die Passagiere fest– und ein Rikscha-Fahrer wird zum Helden Ein Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2012.

Von Lars von Törne

Der Versandhausgründer Werner Otto stirbt mit 102 Jahren / Einer der großen deutschen Unternehmer und Stifter.

Von Heike Jahberg
Michael Brauns Posten als Justizsenator muss nun neu besetzt werden.

Ein paar Tage wird es in Berlin schon noch ohne Justizsenator gehen. Doch einfach wird die Personalsuche in Berlin nicht: Wer einen Ruf zu verlieren hat, will nicht unbedingt Senator werden.

Von Werner van Bebber

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Das ist offenbar das Motto, nach dem Klaus Wowereit im Fall des Kurzzeit-Senators Michael Braun handelte.

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Das ist offenbar das Motto, nach dem Klaus Wowereit im Fall des Kurzzeit-Senators Michael Braun handelte.

Ex-Justizsenator Michael Braun scheut das Wort Rücktritt. Es geht um sein Übergangsgeld von 50.000 Euro. Für Percy MacLean, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Berlin, ein Unding. Er fordert den Innensenator auf, die Auszahlung zu verweigern und vor Gericht zu ziehen.

Von Percy MacLean
Klaus Wowereit: Aus der SPD kommt Kritik an seinem Verhalten in der Affäre um Senator Braun.

Schweigen, verteidigen, CDU gewähren lassen – wie der Regierende und die Parteispitze in der Affäre Braun agierten, wird in der SPD kritisch gesehen. Man habe "einfach mit am Rand gestanden", statt das Wort zu ergreifen.

Von Gerd Nowakowski
Wieder unterwegs. Am Freitag fuhren die S-Bahnen nach dem vorangegangenen Chaos wieder, aber die Fahrgastinformationen waren teils irritierend.

Unternehmen will ihren Kunden die Kosten erstatten / Gespräch zwischen dem neuen Verkehrssenator und Bahnchef blieb aber ohne Ergebnis

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Unternehmen will seinen Kunden die Taxi-Kosten erstatten und zukünftig nur noch nachts das System prüfen. Das Gespräch zwischen dem neuen Verkehrssenator und Bahnchef blieb aber ohne Ergebnis.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Senator für Justiz und Verbraucherschutz, Michael Braun, hat elf Tage nach seiner Vereidigung den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) um seine Entlassung gebeten. Nach der Berliner Verfassung hätte es auch eine andere Möglichkeit gegeben: „Die Mitglieder des Senats können jederzeit von ihrem Amt zurücktreten“, heißt es in Artikel 56, Absatz 3 der Verfassung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })