Ligafrust, Trainernot, Abstiegsangst: Von Klaus Wowereit bis Rolf Eden – viele Berliner sorgen sich sich um die Zukunft des Traditionsvereins Hertha BSC.
Klaus Wowereit
Der Senat spricht sich für die Sanierung des Jagdschlosses Glienicke und die Rekonstruktion der Anbauten von Architekt Bruno Taut aus den sechziger Jahren aus. Zwar sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), dass nach seiner „privaten Meinung“ das historische Gebäude aus dem 17.
Von Wolfgang Thierse bis Rolf Eden – viele Berliner sorgen sich sich um die Zukunft des Traditionsvereins

Hertha-Manager Michael Preetz nimmt Stellung zur Entlassung von Michael Skibbe und den Geschehnissen auf dem Hertha-Vereinsgelände. Zu möglichen Trainer-Kandidaten gibt Preetz bisher noch keinen Kommentar ab.
Von blauen Stunden und prickelnden Partys.

Partyauftakt am Potsdamer Platz.
Das halbe Jahr über träumen die Berliner vom Sommer – und heizen ihre Wohnungen auf karibische Temperaturen. Aber es hat keinen Sinn, den Winter einfach nur irgendwie zu überstehen. Zeit für ein Training.
Erzbischof Woelki will Orte mit Strahlkraft schaffen und wünscht sich eine katholische Fakultät.

Kein Krach vor Wowereits Haus: das hat die Polizei entschieden. Der Bürgerverein Brandenburg-Berlin, der am 25. Februar demonstriert, will sich das nicht gefallen lassen.

Die Filmstudios vor den Toren Berlins werden 100 Jahre alt: Heute hat der Standort internationale Ausstrahlung – und belebt die Kreativbranche der Region.
Das Kunsthaus stellt ab Sonntag Arbeiten von Max Wechsler vor, der 13-jährig aus Berlin vor den Nazis floh und seitdem in Paris lebt

Einige Gemeinden haben Glück gehabt, andere wollen wieder vor Gericht ziehen. Doch an den feststehenden Routen für den künftigen Flughafen wird sich nicht mehr viel ändern.

Eventmanager Manfred Schmidt wirkt auch in Berlin Für Wowereit lud er zu einem exklusiven Wahlkampfabend ein
An den jetzt festgelegten Routen für den künftigen Flughafen wird sich nicht mehr viel ändern Für die Genehmigungsbehörde drängen sich bei der Lärmbelastung keine Alternativen auf

Eventmanager Schmidt wirkt auch in Berlin Für Wowereit lud er zum Wahlkampfabend.
Der Bundesverkehrsminister versucht, die Flugrouten-Gegner zu beschwichtigen. Die wollen sich mit Beschwerden bei der EU-Kommission wehren. Klaus Wowereit ist zufrieden, dass nun Klarheit herrscht.
Abgeordnete diskutieren mit Stadtentwicklungssenator Müller die Pläne für den ehemaligen Flughafen. Dabei wird klar, wie viel Wünschen und wollen bei der Planung im Spiel ist. Doch gleichzeitig fehlt es an Geld.
Friedrich II. wird in Berlin mit einem Staatsakt gewürdigt – Wulff, Wowereit und Platzeck sagen, wie das zu verstehen ist

Der erste Haushalt des rot-schwarzen Senats konzentriert sich auf die Bildung. Aber auch bei der inneren Sicherheit und den Finanzämtern wird aufgestockt.

Friedrich der Große hat Geburtstag - Grund genug für Christian Wulff, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck, über die Tugend des Politikers zu reden. Wulff warb dabei gut getarnt um Nachsicht und Verständnis.
Karl-Heinz Peters gründete als Gehag-Chef große Siedlungen in Berlin. Jetzt ist er 100 Jahre alt geworden.
Die Berliner SPD gibt auf ihrer Klausurtagung ein erschreckendes Bild ab: Ohne Substanz, ohne Streitlust und ohne Nachwuchs. Vielleicht sollte sie sich besser auf die Opposition vorbereiten, meint unser Autor.
Irgendwann erschöpft sich jedes System, auch wenn es so perfekt funktioniert hat wie die Berliner SPD-Doppelspitze mit dem Regierungschef Klaus Wowereit und seinem engstem Vertrauten, dem Landes- und Fraktionschef Michael Müller. Das blinde Verständnis, das diese Zusammenarbeit über ein Jahrzehnt prägte, hat den Sozialdemokraten seit 2001 Wahlsiege in Serie verschafft.
Potsdam feiert bekanntlich ein ganzes Jubiläumsjahr anlässlich des 300. Geburtstags von Preußenkönig Friedrich II. – besonders hoch ist die Veranstaltungsdichte allerdings am morgigen Dienstag, denn am 24. Januar 1712 hatte der König tatsächlich seinen Geburtstag.

Bei der ersten Klausurtagung der SPD-Fraktion unter ihrem neuen Chef Raed Saleh blieben wichtige Impulse aus.
Auch in Berlin wird die regionale Wirtschaft vom Senat unterstützt. Dabei müssen die Behörden auf Abstand achten.

Die Berliner SPD-Fraktion berät auf ihrer Klausurtagung über Schwerpunkte der sozialdemokratischen Regierungspolitik. Nicht alle Wünsche können erfüllt werden. Ein paar aber doch.

Innensenator Henkel will die Stelle doch neu ausschreiben. Wowereit regt Änderung des Auswahlverfahrens an.

Innensenator Henkel will die Stelle nach monatelangen Streitereien neu ausschreiben. Die Opposition lobt die Entscheidung.
Dieses Mal dürfte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Einladung der Lufthansa zum traditionellen Neujahrskonzert am Dienstagabend im Konzerthaus besonders gern entgegengenommen haben. Schließlich hat der Konzern endlich verkündet, sein Engagement am neuen Flughafen in Schönefeld kräftig auszubauen.
Es geht nichts über einen kleinen Skandal zur Premiere: In letzter Minute konnte Gastronom Hans-Peter Wodarz die Vollstreckung eines Haftbefehls abwenden, um wenig später die Eröffnung seines neuen Restaurants "Berlin Moscow" zu feiern.

Ab sofort fliegt Air Berlin vier Mal wöchentlich in das Emirat. Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen eine Festrede zu halten.
Um eventuelle Zweifler zu überzeugen, verriet Ralf Bos, Deutschlands führender Trüffelhändler, eine neue Erkenntnis: Der Zusatz der edlen Pilze zum Essen mache schlanker – und das jeweilige Gegenüber darüber hinaus unwiderstehlich. Ob die mehr als 300 Gäste der Trüffelparty im Hotel Intercontinental diese Theorie glaubten?
2000 Gäste beim Neujahrsempfang / Gebühren für Ausbildung sinken.

Der Winterschlussverkauf ist eröffnet, Berlins Regierender Bürgermeister will Gratis-Internet für alle und auch der Bundespräsident entpuppt sich als wahrer Sparfuchs. Was der Wert der Dinge über die Werte der Menschen aussagt.
Platzeck sagt vor Luftfahrtindustrie: Mit Belastungen durch Großprojekte muss man leben. Wowereit fordert im Parlament ein Ende der Debatte. Der Fluglärmstreit wird aber trotzdem den Bundestag beschäftigen.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit stellt die Ziele seiner großen Koalition vor / Von Harmonie ist bei SPD und CDU aber keine Rede.

Berlin startet Wowereit 3.0, doch dem Anfang fehlt jeder Zauber. Und dem Regierenden eine Mission.
Das waren die wichtigsten Punkte in Wowereits Regierungserklärung.

Nach Klaus Wowereits Regierungserklärung zeigte sich, wie schwer sich SPD und CDU in der ungewohnten Konstellation tun.