zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die Piratenpartei könnte am Sonntag bei der Berlin-Wahl erstmals in ein Parlament einziehen. Aber nicht allein deshalb sollten die etablierten Parteien die Piraten ernst nehmen.

Von Markus Hesselmann
Piraten-Spitzenkandidat Andreas Baum war vor der Berlin-Wahl beim Tagesspiegel zu Gast. Rechts im Bild Markus Hesselmann, Redaktionsleiter Online und Ressortleiter Berlin des Tagesspiegel, der den Abend mit Johannes Schneider von der Tagesspiegel-Seite "Netzspiegel" moderierte.

In der Diskussion mit dem Tagesspiegel und seinen Leserinnen und Lesern sprach Piraten-Spitzenkandidat Andreas Baum nicht nur über Netzpolitik, sondern auch über Nahverkehr, Schule und Wirtschaft - und antwortete auf Wowereits Warnung.

Von Karin Christmann
Innehalten mit Musik. Bei einem Gedenkgottesdienst für die Opfer des 11. September in der American Church am Schöneberger Bülowbogen spielte der US-Trompeter Paul Brody. An dem Gedenken nahmen auch Bundespräsident Christian Wulff, Ex-Kanzler Gerhard Schröder und andere jetzige oder frühere Spitzenpolitiker teil.

Zum zehnten Jahrestag der Terroranschläge in New York und Washington wurde auch in Berlin der Opfer gedacht. Im Roten Rathaus fand eine Gedenkstunde statt.

Von Stefan Jacobs

SPDDie „Aktion des Tages“ der Berliner Sozialdemokraten ist am morgigen Dienstag eine Diskussionsveranstaltung mit Finanzsenator Ulrich Nußbaum um 18 Uhr im „Berliner Bürgerbräu“, Josef-Nawrocki-Straße 164-166 in Friedrichshagen. Der Spitzenkandidat Klaus Wowereit ist auf seiner Kieztour am morgigen Dienstag in Mitte zwischen 15 und 18 Uhr am „Gesundbrunnen-Center“, Badstraße 4, anzutreffen.

Stern an der Spree.

Vor drei Jahren wurde die O2-World eröffnet. Seither kamen vier Millionen Besucher. Doch das neue Viertel drumherum kommt nicht so recht voran.

Von Christoph Stollowsky

Die SPD liegt eine reichliche Woche vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus unangefochten vorn, Klaus Wowereit kann sich den Koalitionspartner wohl aussuchen. Doch viele Wahlberechtigte sind noch unentschlossen.

Von Matthias Schlegel

Klaus Wowereit ist in der Berliner SPD eine Art Popstar, und er verbreitet den Eindruck, das müsse reichen. Wahlkampf jedenfalls macht er am Rande auftrumpfender Selbstgewissheit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Grünen-Spitzenkandidatin wollte sich flexibel zeigen, offen für Koalitionen. Doch das hat sie bewegungsunfähig gemacht, sagt Stephan-Andreas Casdorff. Jetzt will sie retten, was zu retten ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Tunnelblick. Vor zwei Wochen fuhr die erste S-Bahn in den unterirdischen Flughafen-Bahnhof. Der hat sechs Gleise und ist ausreichend lang für Doppel-ICEs. Rund die Hälfte der Passagiere soll künftig mit Bus oder Bahn nach Schönefeld gelangen.

Alle zehn Minuten eine S-Bahn und jede Viertelstunde ein Regionalzug nach Schönefeld: Die Anbindung des neuen Airports steht fest

Von Stefan Jacobs

Sie wollte gewinnen. So war Renate Künast in Berlin angetreten. Nun knickte sie ein - um den Grünen wenigstens das Mitregieren an der Seite der SPD zu sichern.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Nachgefragt. Während der „Log In“-Sendung erkundigte sich ZDF-Moderatorin Dunja Hayali (r.) bei Milena Bonse nach Stimmen aus dem Netz. Die Zuschauer konnten sich über die Homepage des Tagesspiegel, über Facebook oder Twitter einbringen.

Bei der interaktiven Talkshow von Tagesspiegel und ZDFinfo stellten sich die fünf Spitzenkandidaten den Fragen der Leser. Im Dialog mit den Bürgern haben sich die Spitzenkandidaten höchst unterschiedlich geschlagen.

Von Christian Tretbar

Die Berliner Spitzenkandidaten waren gestern zu Gast beim ZDF. Wie Tagesspiegelleser und Spitzenkandidaten die Anwesenden befragt haben.

Von Johannes Schneider
Nun auch mit Wowereit - am Anfang der Kampagne hatte die SPD noch auf Plakate ohne Fotos des Regierenden Bürgermeisters gesetzt.

Für ein Wahlplakat der SPD lässt sich Klaus Wowereit mit einem vergnügt spielenden Kind ablichten. Unserer Leserin Aleksandra Pawliczek wäre es lieber, er würde sich um die dünne Personaldecke der Kitas kümmern.

Das Rededuell der beiden Spitzekandidaten von SPD und CDU im RBB wirkte insgesamt wenig glanzvoll. Wie Debattierexperten die erste und einzige TV-Begegnung zwischen Frank Henkel und Klaus Wowereit bewerten.

Von
  • Sarah Kempf
  • Benedikt Nufer

Der bayerische Unternehmer Ernst Freiberger investiert ins „Forum Museumsinsel“ 300 Millionen Euro. Aus den leerstehenden Industrie- und Klinikbauten soll zukünftig ein urbanes Viertel werden.

Von Ralf Schönball

Bürgerplattformen kümmern sich um ihren Kiez und beschränken sich dabei nicht nur auf ein Thema – anders als Bürgerinitiativen Die Ehrenamtlichen erreichen mit ihrer Arbeit 75 000 Berliner. Vor der Wahl scheint das nicht jeden Landespolitiker zu interessieren

Von Rita Nikolow
Schwere Physiognomie, Freude am Austeilen. Würden sich Elefanten um innere Sicherheit kümmern? Frank Henkel wurde das Haudrauf-Image seiner Jahre als innenpolitischer Sprecher lange nicht los.

Er hat die zerstrittene und in Verruf geratene Berliner CDU geeint, wird seither von der Kanzlerin mit einem Lächeln bedacht und will die Partei nun auf die Senatsbank zurückführen. Dafür wählt Frank Henkel einen leisen Weg.

Von Werner van Bebber
Klaus Wowereit, Frank Henkel und ein Berlin-Duell.

Wowereit und Henkel streiten im RBB. Und es läuft wie erwartet. Der Regierende Bürgermeister lässt sich von den Attacken des CDU-Spitzenkandidaten nicht aus der Ruhe bringen.

Von Lars von Törne

Gut, dass sie mal geredet haben. Es war das mit Aufmerksamkeit erwartete Duell zwischen Klaus Wowereit und Frank Henkel, und es hat sich als kleiner Schritt auf dem Wege zu der wenig überraschenden Erkenntnis erwiesen: Wowereit ist bis zum 18.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })