Die FDP ist pulverisiert, die Piraten jubeln. SPD wird stärkste Kraft, kommt aber nur auf eine knappe Mehrheit mit den Grünen. Der Blog zur Wahl in Berlin.
Klaus Wowereit

Die SPD will die Bildung einer neuen Landesregierung zügig vorantreiben. Die Grünen werden schon für Mittwoch, die CDU für Donnerstag zu Sondierungsgesprächen eingeladen. Dabei gibt es eine klare Präferenz.

Wegen der knappen Mehrheit für ein rot-grünes Bündnis rückt die CDU für Berlins Sozialdemokraten als möglicher Koalitionspartner ins Blickfeld. Strittige Projekte könnten mit der CDU leichter umzusetzen sein.
Erschütterung bei der FDP, Jubel bei den Piraten und Unentschlossenheit bei den Grünen. Berlin hat gewählt und nur einer tanzt: Klaus Wowereit. Denn die SPD stärkste Kraft in Berlin. Die CDU landet auf Platz zwei.

Sozialdemokraten verlieren Direktmandate an CDU und Grüne

Wie Politikwissenschaftler die Ergebnisse der Parteien und ihrer Spitzenkandidaten beurteilen

Nun kann er sich aussuchen, mit wem er regieren möchte. Mit den Grünen oder mit der CDU. Doch ganz so glanzvoll ist sein Sieg nicht. Das dürfte vor allem einen beruhigen – Sigmar Gabriel. Denn aus der SPD-Troika wird wohl keine Quadriga werden.
Auf den Wahlpartys der Stadt wurden die Siege der Parteien groß- und die Niederlagen kleingeredet Mit der Tendenz hatten wohl viele gerechnet. Aber nicht mit diesen Abstürzen und Höhenflügen
Die SPD verliert leicht, kann aber mit Grünen oder CDU koalieren. Die Piraten im Abgeordnetenhaus, die FDP ist draußen.
Die Grünen haben ihr Wahlziel, die Regierende Bürgermeisterin zu stellen, nicht erreicht. Was wurde falsch gemacht?
Die Piraten haben die Etablierten düpiert. Aber sie sind keine reine Protestpartei, wie es Wowereit gerne hätte. Sie wollen lernen – das müssen sie jetzt auch.
Sie holten ihr bestes Ergebnis – und sind die gefühlten Verlierer. Denn gemessen werden sie am Ziel, nach Stuttgart das zweite Bundesland zu erobern.

Spitzenkandidaten kommen in Begleitung, Kinderbilder provozieren ein Schmunzeln, Demokratie wird zum Unterrichtsfach,

Wie die Parteien das Internet nutzten, um mit Wählern ins Gespräch zu kommen
Stefan Jacobs hätte gern gewusst, wie gut Politiker die Stadt kennen

Der Tag nach der Wahl: Wowi und Henkel treffen sich auf der grünen Wiese, wo das Schloss gebaut werden soll. Ein fiktives Koalitionsgespräch.

Für das Finale des Wahlkampfs bieten die Parteien noch einmal viel Prominenz auf – Spitzenpolitiker ebenso wie Schauspieler. Denn die Aufmerksamkeit zählt.

Der Papst kommt, die Wahl auch. Höchste Zeit für einen Blick ins Sündenregister der Stadt. Ehrliche Buße und rasche Umkehr sind jederzeit möglich – aber nicht zu erwarten.

Am Freitag hielten SPD, CDU, Grüne und CDU Abschlusskundgebungen - die Piratenpartei hingegen veranstaltete einen Bootskorso auf der Spree.
Die Spitzenkandidaten zur Abgeordnetenhauswahl im Kurzporträt
Piraten mit guten Chancen auf Abgeordnetenhaus
Stillstand und Verliebtheit in den Status quo sind eine Gefahr für die Stadt, meint Gerd Appenzeller. Sein Aufruf richtet sich nicht nur an die Politik - sondern auch an die Bürger.
Parteien werben vor allem um Unentschlossene Kandidaten reparieren sogar kostenlos Fahrräder
In der SPD geht der nächste Wahlkandidat gegen die offizielle Parteilinie auf Stimmenfang. Roland Schröder, Stadtplaner aus Pankow, will mit einem Direktmandat ins Abgeordnetenhaus einziehen und kritisiert Klaus Wowereits Willen, die Stadtautobahn weiterzubauen.
Was fünf Jahre Wowereit und Schmitz der Haupstadtkultur gebracht haben

Was tun, wenn man sich von keiner etablierten Partei vertreten fühlt? Unser Autor Nik Afanasjew war als interessierter Gast inkognito bei Kleinparteien unterwegs.

Nach der Abgeordnetenhauswahl wird es einen neuen Senat geben. Wir schauen, wer bei den Parteien als regierungstauglich gehandelt wird.
Nach der Abgeordnetenhauswahl wird es einen neuen Senat geben. Wir schauen, wer bei den Parteien als regierungstauglich gehandelt wird.

Wen möchten die Berliner aus dem Rathausfenster lächeln sehen? Geht man von den Wahlplakaten aus, könnte das Votum eindeutig ausfallen.

Der Bebauungsplan fehlt, der Bauantrag ist noch nicht gestellt - und dennoch: BMW feierte schon den ersten Spatenstich für seine neue Niederlassung am Kaiserdamm.
SPD Die Abschlusskundgebung findet am heutigen Freitag ab 16.30 Uhr am Potsdamer Platz statt.

Was Deutschlands bekanntester Schönheitschirurg Werner Mang mit Berliner Politikern machen würde und warum er über Merkelbäckchen lieber nicht mehr spricht.

Viel Feind, viel Ehr': Die Piraten punkten in Berlin, die anderen Parteien reagieren panisch und wollen das so gar nicht verstehen. Dabei ist das nicht schwer. Lorenz Maroldt hat fünf Gründe für die Popularität der Piratenpartei ausgemacht.
Wollen die Grünen Harakiri begehen? Wollen sie in Berlin nicht mehr regieren?

Für den Berlin-Besuch von Benedikt XVI. gilt die höchste Sicherheitsstufe.
Kleinmachnow fordert generelles Nachtflugverbot

Der Grünen-Fraktionschef knüpft eine mögliche Koalition an ein "Nein" zur Autobahn - mit Unterstützung von Renate Künast. Die SPD warnt vor "unverrückbaren Forderungen".
Matthias Köhne will den Großbezirk Pankow weitere fünf Jahre regieren Herausgefordert wird er von seiner Stellvertreterin und dem Ordnungsstadtrat

Für den Berlin-Besuch von Benedikt XVI. gilt die höchste Sicherheitsstufe. Kirchenkritiker dürfen deshalb nicht am Brandenburger Tor demonstrieren.
Wollen die Grünen Harakiri begehen? Mit dem Thema A 100 können sie Mitte-Rechts nicht so viel gewinnen, wie sie in der linken Mitte verlieren.