zum Hauptinhalt
Thema

Kulturforum

Neun Beispiele zeigen laut Uwe Lehmann-Brauns, dass das Gerede vom West-Berliner Bedeutungsverlust durchaus Gründe hat: Das Zooviertel sei „ein Schandfleck“, um den sich der Senat nicht kümmere. Das Kulturforum an der Potsdamer Straße sei eine Stadtbrache.

Von der Scholastik bis zum Fluxus: Berlins Kulturforum zeigt „Sprechende Hände“

Ein zweisprachiger Kalender des Kulturforums Osteuropa begibt sich auf die Spuren deutsch-ungarischer Architektur

Von Jan Kixmüller

Übertragungsorte, die der Polizei bisher bekannt sind: Sony Center Kulturforum Straße des 17. Juni Spreebogenpark Tauentzienstraße Trabrennbahn Karlshorst Stadion Alt Friedrichsfelde Kindl-Bühne Wuhlheide Kulturbrauerei Prenzl.

Die Anrainer des Kulturforums – das sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Stiftung Berliner Philharmoniker und die Matthäikirchgemeinde – können mit dem Masterplan des Senats zur Umgestaltung des Areals leben. Mehr noch: Die Philharmoniker unterstützen die Pläne offen, ebenso wie die evangelische Kirche.

Von Matthias Oloew

Die Ringlinie verbindet folgende Museen: In Charlottenburg das Museum für Vor und Frühgeschichte am Busstopp Luisenplatz und Museum für Fotografie am Halt Fasanenstraße. Am Stopp Kulturforum die neue Nationalgalerie, Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett und Kunstgewerbemuseum sowie am Stopp Lustgarten die Museumsinsel und am Stopp Invalidenstraße/Heidestraße das Museum für Gegenwart im Hamburger Bahnhof.

Übersetzer deutscher Literatur zu Besuch bei der Sommerakademie des Kulturforums östliches Europa

Von Jan Kixmüller

Über das Berliner Kulturforum wird weiter gestritten. Zum Hoffnungsträger könnte der Verein „Die OmA in Berlin“ werden

Von Frederik Hanssen

„Stimmann: ,Ein Friedhof unserer Vergangenheit’“ vom 5. Juni 2005 Um Fehlinterpretationen und Missverständnissen über den weiteren Umgang mit dem Kulturforum keine neue Nahrung zu geben, liegt mir daran klarzustellen, dass es mir mit meiner Bemerkung am Beginn des Rundgangs, „das Kulturforum sei ein Friedhof unserer Vergangenheit“, nicht darum ging, damit die weltberühmten und von mir hoch geachteten Bauten von Hans Scharoun, Ludwig Mies v.

Der vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam vergebene Georg Dehio-Kulturpreis geht in diesem Jahr an den Filmemacher Volker Koepp (Hauptpreis) und an die tschechische Bürgerinitiative „Antikomplex“ (Ehrenpreis).Mit dem Preis werden Persönlichkeiten und Institutionen/Initiativen ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa bewahrend, zukunftsorientiert und im partnerschaftlichen Dialog mit den Nachbarn auseinander setzen.

„Ein Vorgarten für den Potsdamer Platz“ vom 27. April 2005 Eine Ergänzung scheint mir notwendig: Der OnlineDialog, der im letzten Sommer für die Konzeptplanung zum Kulturforum eingerichtet worden war, stellte sich schnell als eine sehr kreative Plattform heraus.

will das Kulturforum von fixen Ideen befreit wissen Lassen wir ihm den Triumph: Hans Stimmann besiegt Hans Scharoun, Berlins Senatsbaudirektor setzt sich gegen den Jahrhundertarchitekten durch. Gestern beschloss der Senat, das Kulturforum nicht nach den Plänen des Nachkriegs-Avantgardisten zu bebauen, sondern im Geist des neuen Berlin: quadratisch, praktisch, gut.

Von Frederik Hanssen

Königin Nofretete hat ihre erste Reise nach fast 40 Jahren ohne Blessuren überstanden. Die weltberühmte Büste, die bisher im Ägyptischen Museum in Charlottenburg zu sehen war, macht bis Anfang August im Berliner Kulturforum Station.

Für Nofretete ist es die letzte Lange Nacht in Charlottenburg. Sie zieht um – erst ins Kulturforum, dann auf die Museumsinsel

Von Constance Frey

Deutsches Kulturforum östliches Europa veröffentlicht Fotoband über die Masuren

Von Jan Kixmüller

Gelegentlich können auch Liebhabern der Gemäldegalerie am Kulturforum Zweifel ankommen, ob die große, ziemlich kahle Halle in ihrer Mitte nicht ein bisschen zu groß und zu kahl ist (trotz der Skulpturen, die dort jetzt stehen). Aber einmal im Jahr schlägt ihre Stunde.

Berlins Staatliche Museen präsentieren ihre Umbaupläne für das Kunstgewerbemuseum

Von Michael Zajonz

MoMA-Hype – war da was? Das Kulturforum ist wieder Berlins geheimster Ort

Von Frederik Hanssen

Sanfte Cembaloklänge, Donnergrollen, Vogelzwitschern oder Glockengeläute aus der mächtigen WurlitzerTheater- und Kinoorgel – das sind schon am Tage beeindruckende Hörerlebnisse in Berlins „ klingendem Museum “ am Kulturforum: Dem Musikinstrumentenmuseum. Doch in der Dunkelheit, konzentriert auf den Gehörsinn, nehmen wir alle Töne noch intensiver wahr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })