Schwielowsee - Manchmal gehen Träume wie gefügt in Erfüllung. Vom Kulturforum Schwielowsee initiiert, durch private Kontakte befördert, kann Efa Schütte ein Haus vorzeigen, wo jede freie Stelle bis ins Nebengelass mit Bildern behängt ist, Originale.
Kulturforum
Die Ergebnisse des Wettbewerbs „100 beste Plakate 2007“ werden ab Donnerstag bis zum 25. Juni im Foyer des Kulturforums am Potsdamer Platz gezeigt.
Der "Berliner Louvre", wie manche den Neubau der "Gemäldegalerie Alter Meister" nennen, feiert am kommenden Donnerstag sein zehnjähriges Bestehen. Dabei werden auch die großen Ausstellungsvorhaben der nächsten Monate vorgestellt.
Mit Elke Wisniewski ist eine Stimme verstummt, die sich über Jahrzehnte für die Vollendung des Kulturforums nach Plänen des Philharmonie-Erbauers Hans Scharoun eingesetzt hat. Ihr Mann, der Architekt Edgar Wisniewski, einst Partner von Scharoun, hatte die Staatsbibliothek nach dessen Entwürfen gebaut, auch den Kammermusiksaal und das Musikinstrumentenmuseum.
Eine szenische Lesung zu „Horst Bieneks Oberschlesien“ findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Oberschlesien im Visier“ des Deutschen Kulturforums östlichen Europas am 5. März im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Am Neuen Markt) statt.
Schwielowsee - Zu einem „interaktiven Gesprächsabend“ lädt das Kulturforum Schwielowsee am Freitag, den 7. März, um 19 Uhr in die Fercher Kulturscheune, Mühlengrund 1, ein.
Schwielowsee - Im zehnten Jahr seines Bestehens hat sich das Kulturforum Schwielowsee allerhand vorgenommen. Abgesehen davon, dass es bisher nicht üblich war, in der Fercher Kulturscheune auch Filme zu zeigen und zum Jahresabschluss kühn zu behaupten, Leute wie Mozart, Beethoven und Brahms hätten bereits Tangos geschrieben, bietet das Programm auch sonst eine intelligente Mischung aus Neuem und Bewährten.
Gelungener Saisonauftakt beim Kulturforum Schwielowsee
200 Berliner Museumshäuser laden zum späten Besuch ein. Eröffnet wird die Lange Nacht der Museen um 18 Uhr im Kulturforum am Potsdamer Platz.
Neue Verbindungen zum Kulturforum und zum U-Bahnhof Turmstraße sind durch den Ausbau des Straßenbahnnetzes möglich - allerdings erst im Jahr 2020.
Schwielowsee · Ferch - Das Kulturforum Schwielowsee kündigt zwei Veranstaltungen zum Fercher Weihnachtsmarkt am 1. und 2.
Thomas Schulz vom Potsdamer Kulturforum Osteuropa über den politischen Umbruch in Polen
Potsdamer Verein Rosenweiss e.V. bittet Merkel und Bush um Unterstützung
Schwielowsee - Dem Kulturforum Schwielowsee ist es gelungen, den international gefragten und erfolgreichen Leipziger Bariton Gotthold Schwarz mit seinem Barocktrio für ein Konzert in der Kirche in Geltow zu gewinnen. Zusammen mit dem Leipziger Gambisten Siegfried Pank und Hans Christoph Becker-Foss aus Hameln an Cembalo und Orgel präsentiert er am kommenden Sonntag Kostbarkeiten des Barock.
Heute ab 10 Uhr ist die Met-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie für alle geöffnet
Heute ab 10 Uhr ist die Met-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie für alle geöffnet
Morgen startet das Museumsinselfestival Freiluftkino ist in diesem Jahr vor dem Kulturforum
Berlin - Zu früh gefreut: Am Internationalen Museumstag am Sonntag in Berlin verlangen die Staatlichen Häuser auf der Museumsinsel, am Kulturforum sowie in Dahlem und im Schloss Köpenick den üblichen Eintritt. Durch ein Versehen hatten Berliner Zeitungen am Freitag gemeldet, der Eintritt sei frei.
Zum Tod des Architekten Edgar Wisniewski
Der Architekt Edgar Wisniewski, der als Partner von Hans Scharoun die Berliner Philharmonie miterbaute, ist tot. Er starb bereits am 25. April im Alter von 76 Jahren.
Berlin möchte dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit einem „Kulturforum“Konkurrenz machen. Bei diesen Treffen sollen gefährdete Projekte des Unesco- Weltkulturerbes, Probleme der „Beutekunst“ und die Vernichtung von Kulturdenkmälern, wie sie die Taliban in Afghanistan betrieben haben, erörtert werden.
Tausendundein Blatt Papier: Die Sammlung Marzona wird am Kulturforum ausgebreitet
MUSEUMDie Staatlichen Museen zu Berlin veranstalten zum großen Jubiläum die Europa-Nacht der Schönheit. Am Samstag werden die Museen am Kulturforum und auf der Museumsinsel von 18 bis 22 Uhr öffnen.
MUSEUM Die Staatlichen Museen zu Berlin veranstalten zum großen Jubiläum die Europa-Nacht der Schönheit . Am Samstag werden die Museen am Kulturforum und auf der Museumsinsel von 18 bis 22 Uhr öffnen.
Zum 50. Geburtstag der EU zeigen sich Berlins Museen von ihrer besten Seite. Unter dem Motto "Schönheit" werden 50 Meisterwerke präsentiert. Am Samstag gibt es dazu eine "Europa-Nacht" im Kulturforum und auf der Museumsinsel.
Das Potsdamer Kulturforum Osteuropa beleuchtet das Leben in dem deutsch-polnischen Grenzort Aurith/Urad
Italienisches Label zeigt Mode im Kulturforum
Berlin wartet mit einer neuen Kostbarkeit auf: Der bislang verschollene "Jahreszeiten"-Zyklus von Caspar David Friedrich (1774-1840) ist ab Donnerstag im Kupferstichkabinett am Kulturforum zu sehen.
Der bislang verschollene "Jahreszeiten"-Zyklus von Caspar David Friedrich (1774-1840) ist ab Donnerstag im Kupferstichkabinett am Berliner Kulturforum zu sehen.
Die Rembrandt-Ausstellungen im Berliner Kulturforum sind bereits von 80.000 Besuchern gesehen worden. Dabei finden nicht nur die Gemälde, sondern auch das grafische Werk des Meisters Zuspruch.
Großer Andrang bei der Jubiläumsschau im Kulturforum: Schon mehr als 35 000 Besucher
Rembrandt, feierlich vorbesichtigt
Die architektonischen Hinterlassenschaften des deutschbaltischen Adels in Estland präsentiert das Deutsche Kulturforum östliches Europa und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Ab 19.
Alle Konzerte des Festivals im Kulturforum abgesagt. WM-Leinwand bleibt
Die hohen, modernen, lichtdurchfluteten Räume, in denen die Gemäldegalerie am Kulturforum untergebracht ist, bilden einen ausgesprochen reizvollen Kontrast zu den Alten Meistern, die dort hängen. Madonnen ohne Ende, Engel, Heilige, alttestamentarische Figuren in vielen Lebenslagen: Die Zeiten ändern sich, die Menschen nicht.
Wie Berlins Polen heute ihr Team unterstützen
Kulturforum nimmt Kandidatenvorschläge an
Träger des diesjährigen Georg-Dehio-Buchpreis ist der österreichische Essayist Karl-Markus Gauß. Der Chefredakteur von "Literatur und Kritik" erhält die Auszeichnung für seine Bemühungen, "ein verloren gehendes Europa geistig zu bewahren".
Ungarn im Kulturforum östliches Europa
DSO in der Philharmonie Tickets zu gewinnen