
Täglich erreichen hunderte Flüchtlinge Berlin, aber an Betreuung und Unterkünften mangelt es. Der Senat hat jetzt ein Konzept beschlossen, wie er mit den Menschen umgehen will. Dem Flüchtlingsrat gehen die Maßnahmen nicht weit genug.

Täglich erreichen hunderte Flüchtlinge Berlin, aber an Betreuung und Unterkünften mangelt es. Der Senat hat jetzt ein Konzept beschlossen, wie er mit den Menschen umgehen will. Dem Flüchtlingsrat gehen die Maßnahmen nicht weit genug.

Betten statt Büros: Auch im leer stehenden Rathaus Wilmersdorf, das der Bezirk Ende 2014 aufgegeben hatte, entsteht eine Notunterkunft für Asylbewerber. Bauliche Probleme müssen aber noch gelöst werden.

Die Lage der Flüchtlinge in Berlin ist weiter angespannt. Der Senat plant neue Bauten an 36 Standorten

Berlin muss 2015 30.000 Flüchtlinge unterbringen. Vor allem die Flughäfen und dass viele Verwandte in der Stadt wohnen, zieht die Menschen hierher. Ein Überblick zu den wichtigsten Fragen und Antworten.

Auch am Montag warteten wieder hunderte Flüchtlinge vorm Lageso in Berlin-Moabit. Sozialsenator Czaja (CDU) geht für 2015 bundesweit von bis zu 700.000 Asylbewerbern aus. Berlins Regierender Müller (SPD) will am Dienstag ein neues Konzept vorlegen.

Die Berliner Verwaltung ist mit den Flüchtlingen überfordert. Dabei gibt es so viele Berliner, die helfen wollen. Warum nutzt die Hauptstadt dieses Potenzial nicht? Ein Kommentar.

Mehr Flüchtlinge sollen nach Brandenburg. Doch dort steht gar nicht so viel leer, wie Berliner Politiker wie Sozialsenator Mario Czaja (CDU) behaupten.

Spätestens im Herbst wird sich die Wohnlage für Flüchtlinge weiter verschärfen. Zelte als Unterkünfte sind dann nicht mehr möglich. Berlin setzt auf Modulhäuser und Hotels. Die Container werden knapp.

Im Herbst wird sich die Wohnlage für Flüchtlinge weiter verschärfen. Zelte als Unterkünfte sind dann nicht mehr möglich. Berlin setzt auf Modulhäuser und Hotels.

Der neue Krankenhausplan nimmt Form an. Bis 2020 soll es in Berlin 1500 Betten mehr geben. Auch das Pflegepersonal soll aufgestockt werden. Senator Mario Czaja (CDU) wird den Plan aber nicht in Gesetzesform gießen. Ziehen die Kliniken mit?

Im Juli kommen mehr Flüchtlinge in Berlin an denn je: Heimplätze fehlen, Michael Müller will deshalb eine Pro-Kopf-Pauschale vom Bund. Der Flüchtlingsrat wiederum fordert vom Regierenden Bürgermeister, das Thema zur Chefsache zu machen.
In diesen Wochen kommen mehr Flüchtlinge in Berlin an, als in den vorigen Monaten registriert wurden: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller fordert eine Pro-Kopf-Pauschale vom Bund.

Pewobe-Chef Helmuth Penz wird in der Affäre um überteuerte Flüchtlingsheime beschuldigt. Nun wehrt er sich - und zahlt nur unter Vorbehalt Geld zurück. Die Affäre ist längst nicht vorbei.

Neu, teuer, wirksam: In Berlin haben die Krankenhausriesen Charité und Vivantes ein Zehn-Millionen-Euro-Zentrum im Kampf gegen Krebs eröffnet. Solche Kooperationen sind selten.

Der Senat beschließt ein 50-Seiten-Flüchtlingskonzept. Ressorts sollen besser kooperieren. Die Unterbringung bleibt ein Problem: Im Juli werden 3500 Neuankömmlinge erwartet - so viel wie nie seit der Wiedervereinigung.

Neuerdings steht in Moabit ein Röntgenmobil, in dem Flüchtlinge auf Tuberkulose untersucht werden. Trotz steigender Flüchtlingszahlen ist die Zahl der Infizierten bisher konstant geblieben.
In Berlin werden angesichts des wachsenden Zustroms von Flüchtlingen die Wohnplätze für Asylbewerber immer knapper. Die IHK plädiert für schnellere Integration in den Arbeitsmarkt.

Dirk Gerstle ist Staatssekretär für Soziales - und damit der Mann für die wohl umstrittenste Aufgabe der Stadt: Wo sollen die Flüchtlinge wohnen?

Die Flüchtlingsbeirats-Mitglieder Eberhard Diepgen und Wolfgang Wieland sprechen im Interview über Versäumnisse, Lehren aus den 90ern, Verteilung in Stadt und Peripherie und Helmut Schmidt.

Senator Mario Czaja will die Lageso-Arbeit für Flüchtlinge erheblich verbessern, wird aber im Abgeordnetenhaus massiv kritisiert. Die Opposition wirft ihm vor, zu spät gehandelt zu haben.

In Berlins Parks wird das Pflanzenschutzmittel Glyphosat versprüht. Der Berliner Senat weiß nicht wirklich, wie er mit dem Stoff umgehen soll, kritisiert Renate Künast.

Außerdem: Atlas der Autodiebe. Straßensperrungen wegen Staatsbesuch. Paukenschläge in Klassik-Szene. Der Berliner Montagvormittag im Liveticker.

Er ist eine von 4135 Pflegekräften an der Charité. Heute führt Carsten Becker Europas größte Uniklinik in einen Streik, der das Gesundheitssystem erschüttern könnte.

Ob Prenzlauer Berg oder das Paul-Lincke-Ufer in Kreuzberg: Wo viele bildungsbürgerliche Familien leben, ist die Impfbereitschaft gering. Deshalb gibt es noch immer keine Entwarnung vor den Masern.

Lageso-Präsident Franz Allert darf sich wegen Chaos' nicht mehr um die Unterbringung von Flüchtlingen kümmern. Die Affäre schwelt schon länger.

Mario Czaja (CDU) hat den Bericht externer Wirtschaftsprüfer vorgestellt - die urteilen sinngemäß: Es herrschte Chaos im überforderten Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Der Skandal um die Flüchtlingsheime hat nicht nur mit Korruptionsvorwürfen zu tun. Ämter sind in Berlin zu dünn besetzt. Ein Kommentar.
Berlin - Die Masern und was man dagegen tun kann – darüber diskutieren derzeit rund 250 Fachleute auf der nationalen Impfkonferenz in der Urania. „Wir erleben einen Masernausbruch in Berlin, wie wir ihn bisher nicht kannten“, sagte Gesundheitsminister Mario Czaja (CDU) zur Eröffnung.
Jede Woche stecken sich zehn Berliner mit Masern an. Bei der Impfkonferenz in Berlin wird am Donnerstag über strengere Maßnahmen und Anreize zum Impfen beraten.

Der Senat hat höhere Wohnzuschüsse beschlossen. Für Ärmere wird der Mietspiegel berücksichtigt.

Das Lageso in Berlin soll Flüchtlinge in Heimen unterbringen. Doch die Flut der Asylbewerber erzeugt auch kostspielige Fehler.
Eine Unterbringung von Flüchtlingen in einer Sporthalle ist in Brandenburg ein absolutes Novum. Nicht aber in Berlin: Dort griff der Senat schon im vergangenen Jahr zu dieser Notlösung.

Als Berlins Sozialsenator muss sich Mario Czaja um die Flüchtlingsunterbringung kümmern. Politisch gibt es dabei kaum etwas zu gewinnen. Doch Czaja nimmt die Menschen ernst - auch jene, die ihn gar nicht wählen dürfen. Ein Kommentar.

"Jetzt geht es um Ihren Kopf": Die Opposition greift Sozialsenator Mario Czaja (CDU) in einer Lageso-Sondersitzung an. Auch die SPD stellt harte Fragen. Verschwendet das Amt viel Geld an Baufirmen?

Die Regierungen von Berlin und Brandenburg tagen am Dienstag wieder gemeinsam – und haben viel Diskussionsstoff. Es geht unter anderem um Vattenfall, Flüchtlingsbetreuung und den BER.

Im Berliner Abgeordnetenhaus geht es wieder um Flüchtlingsheime – allein für die Klärung, wem ein bestimmtes Areal gehört, vergehen Wochen. Die Opposition macht Druck in der Lageso-Affäre.

Besonders viele Asylbewerber kommen in Berlin an. Senator Mario Czaja (CDU) ließ deshalb sogar Turnhallen belegen. Bezirkchefs protestieren, Anwohner schimpfen. Die Debatte um Flüchtlinge eskalierte in fünf Schritten.

In Berlin stecken sich jede Woche noch bis zu 30 Menschen mit Masern an. Dennoch: die Zahl der Masernfälle sinkt langsam.
15 Jahre lang hat der Großunternehmer Helmuth Penz nicht mit der Presse gesprochen – nun aber will er unbedingt. Gegen seine Firma Pewobe, die Flüchtlingsunterkünfte betreibt, gibt es schwere Vorwürfe. Er sagt: Alles ist seriös.

Sozialsenator Mario Czaja (CDU) stellt eine App für junge Eltern vor. Die kann vieles – außer Wickeln oder Füttern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster