
Vor der Französischen Botschaft in Berlin werden Blumen zum Gedenken an die Opfer abgelegt. Das Deutsch-Französische Fest auf dem Pariser Platz findet nicht statt. Beim Volksfest soll sich nichts ändern. Michael Müller trat am Pariser Platz auf.
Vor der Französischen Botschaft in Berlin werden Blumen zum Gedenken an die Opfer abgelegt. Das Deutsch-Französische Fest auf dem Pariser Platz findet nicht statt. Beim Volksfest soll sich nichts ändern. Michael Müller trat am Pariser Platz auf.
Kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus liegen in Berlin gleich vier Parteien fast gleichauf. Für wen wird das knappe Rennen zum Problem? Und wer kann gewinnen und mit wem regieren. Fragen und Antworten zum Thema.
Berlin präsentiert seine Humboldt-Forum-Pläne am Montag. Die Gründungsintendanz um Neil MacGregor lässt sich davon nicht zur Eile drängen: Am 2. November tritt sie an die Öffentlichkeit und gibt einen ersten Vorgeschmack mit einer Ausstellung in der Humboldt-Box.
SPD im Umfragetief - und nur noch knapp vor CDU, Grünen und Linken. Der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer im Interview zur Lage vor der Abgeordnetenhauswahl.
Politiker und Naturschützer diskutierten über die verfallende Ex-Abhörstation auf dem Teufelsberg. Aber der hohe Preis für einen Rückerwerb blockiert die angestrebten Nutzungen.
Eine friedliche Einigung mit den Linken in der Rigaer Straße ist nach den jüngsten Krawallen unvorstellbar. Der Senat muss sich dennoch politische Optionen offenhalten. Ein Kommentar.
Michael Müller zeichnete einen Neuköllner Imam aus, Franziska Giffey traf ihn. Der Verfassungsschutz sieht seine Moschee kritisch: Sie soll in Verbindung mit der Muslimbruderschaft stehen.
Berlin - Im Koalitionsstreit über die Frage, wie die Berliner Politik und die Polizei auf die Gewalttaten in der Rigaer Straße reagieren sollen, hat sich Innensenator Frank Henkel (CDU) mit seiner Linie durchgesetzt. Nach einem Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) machten beide Politiker am Montag deutlich, dass „es keinen Grund gibt, mit Straftätern und Linksautonomen zu reden“, wie es Henkel formulierte.
Keine Gespräche mit "Linksautonomen und Straftätern": Der Senat will nach den Krawallen am Wochenende nicht mit Bewohnern der Rigaer Straße 94 verhandeln.
Berlin erlebte am Samstag die nach Polizeiangaben gewalttätigste Demonstration seit fünf Jahren. Wie kam es zu dieser Eskalation und wie reagiert die Politik? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Kurz vor Beginn der Großdemo für die Rigaer Straße hat die autonome Szene am Sonnabend einen Verzicht auf Brandanschläge angeboten - aber an mehrere Bedingungen geknüpft.
Der BER-Aufsichtsrat macht jetzt erst einmal Pause. Zuvor tagte er am Freitag unter Leitung des Berliner Regierenden Bürgermeisters. Und der machte es kurz
Der BER-Aufsichtsrat macht jetzt erst einmal Pause. Zuvor tagte er am Freitag unter Leitung des Regierenden Bürgermeisters. Und der machte es kurz.
Schulsanierung und Schulneubau sollen in zwei Gesellschaften ausgegliedert werden. Wohnungsbaugesellschaften als Partner vorgesehen.
Der Flughafen-Aufsichtsrat tagt heute zum letzten Mal vor der Berlin-Wahl im September. Zu besprechen gibt es genug: Kaum ist ein Problem gelöst, taucht ein neues auf.
Flughafen-Aufsichtsrat tagt zum letzten Mal vor Berlin-Wahl und dürfte manches Problem verschieben
Am Sonntag findet ein Festival der Religionen statt. SPD-Fraktionschef Saleh plädiert für mehr interreligiöse Verständigung. Los geht's mit buntem Programm.
Turbinenhersteller Siemens steht offenbar vor einem Riesengeschäft mit Saudi-Arabien. Es geht um eine halbe Milliarde Euro. Auch das Berliner Werk soll profitieren. Doch offiziell ist die Nachricht noch nicht.
Mit welchen Ganoven vom Schlage G. will der verhandlungsbereite Reagiermeister Michael Müller eigentlich reden, um die allnächtliche Brandrandale zu löschen? Ein "Checkpoint"-Kommentar.
Jetzt müssen sie nur noch gewinnen: Sollte die deutsche Mannschaft den EM-Titel holen, kommt sie nach Berlin. Das sagte der Regierende Bürgermeister. Einen möglichen Termin gibt es auch schon.
Auch Vizekanzler Sigmar Gabriel findet die Verwaltung der Hauptstadt nicht effizient genug. Seinen Parteifreund Michael Müller nimmt er aber in Schutz - und sieht die Schuld bei den Bezirken.
Im September wird in Berlin gewählt, heute stellt die CDU ihr Programm vor. Ein Überblick über Kampagnen, Agenturen und Budgets.
Damit ein neuer Milliardenkredit fließen kann, sichern die Gesellschafter eine Gesamtfinanzierung zu – auch wenn es noch teurer wird.
Berlin - Die Konflikte um die Rigaer Straße 94 in Berlin belasten immer stärker auch das Verhältnis zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU. Nachdem der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) im „Spreeradio“ gefordert hatte, zur Befriedung des Konflikts auch Gespräche zur Deeskalation zu führen, sprach CDU-Generalsekretär Kai Wegner von einem „traurigen Tag für Berlin“.
Damit ein neuer Milliardenkredit fließen kann, sichern die Gesellschafter eine Gesamtfinanzierung zu – auch wenn es noch teurer wird
Die Krawalle in der Rigaer Straße entzweien die Koalition: Der Regierende Bürgermeister fordert Gespräche, die CDU reagiert empört. Nun schaltet sich die Bezirksbürgermeisterin ein.
Die SPD wirbt auf 34 Litfaßsäulen um die Wahlstimmen der Mieter. Eigentümer überlässt man der Konkurrenz. Auf die CDU hat Parteichef Michael Müller keine Lust mehr.
Keine hundert Tage vor der Abgeordnetenhauswahl: Die Umfragewerte der Berliner SPD sind mies, die Basis verunsichert. Da ist Tatkraft gefragt. Und so ziehen die Politiker durch Kneipen und Straßen. Unser Blendle-Tipp.
Viele Unternehmen mit Sitz in Großbritannien suchen nach dem Brexit-Votum einen neuen Standort – und liebäugeln mit der deutschen Hauptstadt.
Von Chipperfield über Koolhaas bis Kluge: In einem offenen Brief an Michael Müller loben Unterstützer von Chris Dercon den Belgier als kühne und inspirierte Wahl.
Berliner Parteien warnen gemeinsam vor den Rechtspopulisten der AfD. Wenn es um linksextremistische Gewalt geht, ist es mit der Einigkeit allerdings vorbei.
Die CSD-Saison geht los: Der Regierende Michael Müller hisst die Regenbogenfahne am Nollendorfplatz. Ralf Wieland, der Präsident des Abgeordnetenhauses, will sie dagegen nicht persönlich hochziehen.
Potsdam - Entwarnung für BER–Aufsichtsratschef und Berlins Regierenden Michael Müller (SPD): Die EU-Kommission will kein Veto gegen die nächsten 2,2 Milliarden Euro für den neuen Berliner Flughafen einlegen, nach aktuellen internen Signalen aus der Administration in Brüssel. Darüber hat nach PNN-Informationen der mit dem Verfahren betraute Rechtsanwalt Christoph von Donat Anfang der Woche vertraulich Berlin, Brandenburg und den Bund als Eigentümer der Flughafengesellschaft informiert, die sich seit 2006 am Bau des neuen Hauptstadt-Airports versucht.
Die EU-Kommission in Brüssel will dem BER-Milliardenhilfen genehmigen. Die Eigner kalkulieren die Eröffnung erst 2018 ein.
Das war es vorerst mit der Videoüberwachung am Alexanderplatz. Die Koalitionspartner konnten sich nicht einigen. Die CDU ist nun sauer auf die SPD, sie habe sich nicht an ihr Wort gehalten.
Die Endlagerkommission einigt sich in ihrem Abschlussbericht auf Kriterien für ein Atommüllager In einem vergleichenden Suchverfahren und mit viel Bürgerbeteiligung soll ein Standort gefunden werden.
Klare Verantwortung, souveräner Status – nicht nur die Grünen wollen eine Reform der Verwaltung.
Er ist der Publikumsmagnet im Naturkundemuseum: Dino "Tristan". Am Donnerstag wird nun der 500.000. Besucher erwartet.
Mit knalligen Farben, einem künstlerischen Porträt und ihrem "Plan B" auf dem Wahlplakat will die Berliner FDP den Wiedereinzug in das Abgeordnetenhaus schaffen.
Noch sind sich die beiden Berliner Koalitionsfraktionen über die geplante Videoüberwachung nicht einig. Jetzt vertagten sie auch eine Entscheidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster