
Landrat Peter Dreier schickte 31 Flüchtlinge von Bayern in die Hauptstadt um gegen Angela Merkels Flüchtlingspolitik zu protestieren. Die Berliner Politik ist außer sich.
Landrat Peter Dreier schickte 31 Flüchtlinge von Bayern in die Hauptstadt um gegen Angela Merkels Flüchtlingspolitik zu protestieren. Die Berliner Politik ist außer sich.
Kein Streit in der Koalition bei der Senatsklausur – SPD und CDU betonten ihre gute Zusammenarbeit. Bei dem Treffen mit Michael Müller und Frank Henkel ging es vor allem um Flüchtlinge und den Wohnungsbau.
Im Interview fordert Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop ein strengeres Sexualstrafrecht. Außerdem spricht sie über das Flüchtlingsdorf in Tempelhof und die CDU im Schlafwagen.
Das Lageso bekommt einen neuen Chef. Außerdem beschloss der Senat, keine Turnhallen mehr mit Flüchtlingen zu belegen, stattdessen Tempelhof als Großobjekt "sukzessive zu verbessern" - und noch mehr.
Manfred Rettig, der scheidende Stiftungschef des Humboldt-Forums, warnt vor Umplanungen beim Berliner Schloss. Es geht um Pläne und um Geld.
Bei dem Anschlag in Istanbul sind mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. Einem Bericht zufolge war der Attentäter als Flüchtling registriert. Die Entwicklungen im Newsblog.
Berlins Regierender Michael Müller inszeniert sich als BER-Antreiber. 2017 soll der Flughafen fertig sein.
Am BER werden die Firmen mal wieder in die Pflicht genommen. Im Roten Rathaus kamen die Chefs der Firmen zusammen, um zu beraten, wie es mit der Eröffnung bis 2017 klappt.
Besseres Teamwork und stärkeres Engagement werden jetzt auf der Baustelle des BER gefordert. Abgeordnete befürchten dennoch eine neue Verschiebung.
Im Jahr 2016, zehn Jahre nach dem BER-Baubeginn, wird dort jetzt „Teamwork“ der Firmen angemahnt. Diese Aussagen von Flughafenchef Karsten Mühlenfeld erstaunen die Opposition – und die Wirtschaft.
Er ist Berlins „Mister BER“: Flughafen-Koordinator Engelbert Lütke Daldrup über Terminspekulation, Fragen der Ehre – und Billigflieger-Gefühle in Schönefeld.
Iggy Pop, Madonna, Brian Eno - die Musikwelt trauert um David Bowie. Und auch Berlins Regierender Michael Müller würdigt den früheren Mitbürger.
Im Jahr 2017 können wir uns über den neuen Flughafen für Brandenburg und Berlin freuen. Das jedenfalls glaubt Berlin Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup.
Er ist Berlins „Mister BER“. Ohne ihn könnte der Regierende Michael Müller (SPD) seinen Job als Chef des Flughafenaufsichtsrats nicht bewältigen: Engelbert Lütke Daldrup, SPD, Jahrgang 1956, ist Flughafenkoordinator im Roten Rathaus – neben seiner regulären Aufgabe als Staatssekretär für Bauen und Wohnen.
Seit Jahren arbeiten international bewährte Unternehmen auf der Baustelle des künftigen Hauptstadtflughafens - doch aus Sicht des Bauherrn läuft noch immer zu wenig zusammen. Nun wird der Druck erhöht.
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) beharrt auf der Unterbringung von Flüchtlingen in den Messehallen im brandenburgischen Selchow nach der Luftfahrtmesse Ila – trotz klarer Worte aus Brandenburgs Landesregierung. „Es geht mir nicht um Berliner Befindlichkeiten, sondern darum, wie wir mit unseren Flächen vor Ort in Brandenburg arbeiten können“, sagte Müller am Freitag bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz.
Die TV-Produzentin und Juristin Beatrice Kramm soll Eric Schweitzer an der Spitze der IHK ablösen. Neujahrsempfang in der Fasanenstraße.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller lobt die Arbeit des Senats – von vielen Berlinern wird das anders gesehen. Ein Kommentar.
SPD und CDU haben ihren Streit begraben und wollen auf ihrer Klausur am kommenden Mittwoch auch über Bürgerämter sprechen.
Auf dem Vorfeld des Flughafen Tempelhof sollen fünf Hallen für Flüchtlinge entstehen, sowie eine Schule, eine Kita und eine Großküche.
Erstaunliche Vorgänge, Spott über „Susi Sorglos“, gegenseitige Vorwürfe – das Klima zwischen Berlin und Brandenburg ist abgekühlt, bis hin zum offenen Streit.
Nur noch vier Standorte stehen für den Bau der neuen Landesbibliothek zur Auswahl. Die Berliner Koalition hat bereits einen Favoriten.
Die CSU wirft der Hauptstadt politisches Versagen vor und beharrt auf einer "Wende in der Flüchtlingspolitik". Die Kritik richtet sich gegen die Umstände am Lageso und den Regierenden Bürgermeister.
Die Aufnahmestelle im Berliner Lageso steht seit Monaten in der Kritik, weil sie den Flüchtlingsandrang kaum in Griff bekommt. CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer hat jetzt den Schuldigen ausgemacht: Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD).
Vorab und exklusiv: Ein Blick auf die Revolte in der CDU, die Wahlschlappe der AfD, verschwundene Komparsen am BER – und die Tücken von Türen.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Innensenator Frank Henkel sind für eine Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka.
Das war's dann mit S-Bahn-Fahrten mit der Queen: Nach 31 Jahren in der Senatskanzlei und vielen Regierenden Bürgermeistern geht Hans-Friedrich Müller in den Ruhestand.
Berlin gibt bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise ein schlechtes Bild ab - aber das sei "so nicht komplett", findet der Regierende. Außerdem habe Berlin es schwerer als Flächenländer.
Den Leuten die Tür eintreten, ehe sie die Augen aufmachen, mit einer morgendlichen Mail über eine Wahnsinns-Stadt: Das will der Checkpoint, unser Berlin-Newsletter. Lesen Sie hier die besten, wichtigsten und komischsten Einträge dieses Jahres!
Die Lage in der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Flughafen Tempelhof ist für viele katastrophal. Nun kam Arbeits- und Integrationssenatorin Dilek Kolat zu Besuch.
Nett, bescheiden, diplomatisch: Berlins Regierendem Bürgermeister haftet so gar nichts von seinem Vorgänger Klaus Wowereit an. Lässt er sich aus der Reserve locken? Ein Treffen zum Frühstück.
Innensenator Frank Henkel (CDU) über schlechten Kundenservice, Reibungen mit der SPD, seine Dienstreisen und den Streit um Senator Czaja.
5000 Flüchtlinge könnten auf das riesige Messegelände des Flughafens ziehen. Die Hoffnung der CDU: Dann könnten Schulen wieder die Hallen nutzen.
Bürgermeister Michael Müller hat Sozialsenator Mario Czaja in der Senatssitzung zu den Vorwürfen befragt, dass Czaja Einfluss auf die Auswahl von Flüchtlingsunterkünften genommen hätte. Er dementierte dies.
Das solidarische Berlin sei „ein Projekt, das wir gemeinsam mit den Berlinern gestalten wollen“, sagte der Regierende in seiner Weihnachtsansprache.
Mit einer Online-Petition und einem Brief an den Regierenden Bürgermeister wehren sich Eltern und Kommunalpolitiker weiter gegen die Beschlagnahme von Schulsporthallen.
Der SPD-Landeschef Jan Stöß spricht im Interview über das Lageso und Mario Czaja, über eine stärkere Verwaltung – und ein Gerücht.
Ob Flüchtlinge, Bahnwerk Eberswalde, Braunkohle, Kreisreform - Brandenburgs Ministerpräsident Woidke regiert trotz einiger Probleme mit ruhiger Hand. Und so soll es bleiben. Doch auch 2016 warten einige Herausforderungen.
Um die Arbeit des Lageso und die politische Verantwortung wird weiter gestritten. Innensenator Henkel nennt die Kritik an Sozialsenator Czaja „extrem billig“. Was steckt dahinter?
Es gibt allerdings zwei Bedingungen. Formuliert wurden sie von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster