
Der Orthopäde Christian Laurenz erklärt, welcher Sport bei Knieschmerzen hilft – und welcher alles noch schlimmer macht.
Der Orthopäde Christian Laurenz erklärt, welcher Sport bei Knieschmerzen hilft – und welcher alles noch schlimmer macht.
25 Jahre hat der Belag gehalten. Jetzt wird er saniert: Der Schwedter Steg in Pankow wird ab 17. März für Fußgänger und Radfahrer nicht passierbar sein. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Wer zu arbeiten beginnt, schläft etwas weniger, aber ist agiler als zuvor. Das ist gut für die Gesundheit. Aber es gibt Ausnahmen.
Die Bauleistung ist ausgeschrieben, im Frühsommer sollen die Arbeiten beginnen. Durch zwei Radstreifen soll der Unfallschwerpunkt Thielallee sicherer werden: Zwischen 2019 und 2024 krachte es 128 Mal.
231 Unglücke wurden 2024 in Potsdam durch Rasen ausgelöst. Die Unfallbilanz der Polizei zeigt auch: Die Zahl der verletzten Radfahrer ist leicht rückläufig. Es gibt aber vermehrt Wildunfälle.
Die Uhr tickt. Auf dem Fahrradsattel oft besonders schnell. Doch so muss, so sollte man das nicht sehen, findet unser Kolumnist.
Ihre Tour von Kapstadt nach Wien führte Tanja Willers und Johanna Hochedlinger durch 21 Länder. Nicht in jedes würden sie noch einmal fahren.
Das Innenministerium hat neue Zahlen zum Nutzen der Kameras veröffentlicht. Demnach wurde mit ihrer Hilfe mehrere Verdächtige ermittelt, auch in Sachen Fahrraddiebstahl.
Ein Radweg sollte die Verkehrssituation in der Revaler Straße verbessern – entstanden ist ein Chaos mit 14 Lieferplätzen. Die Grünen gehen mit Sitzbänken gegen illegales Parken vor. Doch wer will hier sitzen und wer darf noch was?
Mehr Radler und Fußgänger, weniger Autos: Das Rathaus will seine Bemühungen für eine autoarme Potsdamer Innenstadt fortsetzen.
Zu dem Unfall im Ortsteil Mahlsdorf kam es bei einem Abbiegemanöver. Eine 52-jährige Radfahrerin wurde bei dem Zusammenstoß mit einem Pkw so schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus musste.
Neue Radwege sind in der Hauptstadt schon lange Thema. Statt der Finanzierung von Parkhäusern und neuen Routen investiert schwarz-rot im kommenden Jahr aber viel Geld in Erdwärme.
Bei vielen gefährlichen Fahrradunfällen sind gar keine Autos oder andere Verkehrsteilnehmer beteiligt. 2023 starben so 178 Menschen, Tendenz steigend.
Lange Fahrradtouren sind eine Herausforderung für viele Hobbysportler. Oft ist die Ursache für Schmerzen eine falsche Sitzposition. So auch bei einem Kollegen aus der Sportredaktion.
Das Winterwetter verleitet dazu, gesunde, sportliche Gewohnheiten schleifen zu lassen. Das wäre gleich in mehrerlei Hinsicht schade, sagt unser Autor.
Der Kölle-Uferweg auf Hermannswerder wurde auf 400 Metern Länge rekonstruiert. Auf glattem Asphalt geht es bis zur Fähranlagestelle. Neue Bäume, Bänke und Badestellen säumen den Weg.
Balancieren, Klettern, Slalomlaufen: Bei Mädchen und Jungen klappt schon das häufig nicht. Die angehende Präsidentin der Verkehrswacht beklagt fehlendes Körpergefühl – mit enormen Folgen.
„Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Welt“, sagt Simone Baumann. Sie bringt Schulkindern in Marzahn-Hellersdorf das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch bei.
Was für ein Triumph, was für ein Rennen von Patrick Lange. Der Deutsche gewinnt erneut die Ironman-Weltmeisterschaft. Nicht einmal ein kleiner Quallen-Schreck beim Schwimmen kann ihn stoppen.
300 Demonstrationen für mehr Sicherheit, eine neue Kommission: Der Tod des Radfahrers Paul Varry bewegt Frankreich. Dabei ist Paris schon eindrucksvoll zur Fahrradstadt umgebaut worden.
Eine neue Bürgerinitiative will gegen das Vorhaben der Stadtverwaltung kämpfen. Das Rathaus weist die Kritik als unbegründet zurück.
Im Sommer wurde die Fahrradstraße in der kleinen Heinrich-Mann-Allee erneuert und verbreitert. Jetzt soll eine Halteverbotszone das Radeln dort noch sicherer machen.
Auf der alten Bahnstrecke zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus wurde im vergangenen Jahr ein neuer Radweg eröffnet. Er führt vorbei an Deutschlands größter Wüste.
In Hoppegarten treffen sich einmal im Jahr Fahrrad-Fans zum „Bärlin Pedäl Bättle“. In Wettkämpfen wie „Tjosten“ oder „Schildwall“ messen sie ihre Kampfkünste. Ein Besuch.
Am Sonntag protestiert ein großes Bündnis mit einer Sternfahrt gegen die aktuelle Verkehrspolitik in Berlin. Das Motto: „Radwegestopp? Nicht mit uns!“ Im Stadtzentrum kommt es zu Sperrungen.
Von Wandlitz aus tauchen wir ein in die Urzeit, entdecken Relikte eiszeitlicher Mammuts, setzen auf eine kleine Insel über und baden in einem See, der viele Geschichten birgt.
Unser Kolumnist trauert Kopenhagen hinterher. Es war dort so schön mit dem Fahrrad. Jetzt ist er wieder auf hartem Pflaster unterwegs – in Berlin.
Von 9. bis 29. September können Potsdamer alleine und im Team am Wettbewerb Stadtradeln teilnehmen. Ziel der bundesweiten Aktion ist es, Kohlendioxid einzusparen.
Strandbäder und frischer Fisch, Tretboote und Fahrrad fahren – im Südosten Berlins gibt es viel zu entdecken!
Wittstock und Pritzwalk waren einst boomende Kleinstädte und Hochburgen der Textilindustrie. Wir erkunden ihre Geschichte – und machen Pause in Brandenburgs besterhaltenem Kloster.
In den Einzelwettbewerben blieben die Deutschen ohne Medaillen, nun gelang der Triumph in der Mixed-Staffel – noch vor dem favorisierten Team von Olympia-Gastgeber Frankreich.
Wie lebt es sich in Potsdam ohne Auto? Die PNN hat nachgefragt. Die Antworten reichen von: „erspart den nervigen Autostau“ bis „oft von der Busverbindung im Stich gelassen“.
Ein Fotoband über Bike-Gegenkulturen, eine bezaubernde Utopie für Kinder, eine Erzählung über das analoge Reisen und ein Podcast von Radnerds – unsere Empfehlungen.
Kurve um Kurve, Tritt um Tritt. Was eintönig aussieht, versetzt manche in einen meditativen Zustand. Egal ob als Zuschauer oder Aktiver. Der Radsport setzt ein ganz besonderes Potenzial frei.
Selbstgemachte Quiche, himmlische Cremetörtchen und das wohl beste Bier der Stadt – rund um die Panke gibt es kulinarisch einiges zu entdecken.
Immer mehr Menschen fahren Radtouren, aber auch die Zahl schwerer Unfälle auf Landstraßen steigt. Viele wären leicht zu vermeiden.
Eigentlich wurde die Verkehrsbehörde schon im Mai dazu aufgefordert, die Akten zum gestoppten Radweg-Projekt in der Stubenrauchstraße herauszugeben. Jetzt wird Berufung beantragt.
Ab Mitte 2025 wird Krampnitz an die Bundesstraße 2 angebunden. Damit sind Baustellen verbunden, aber auch Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr.
Der Unfall passierte im April 2022 am Luisenplatz. Eine 49 Jahre alte Frau muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten.
Zum ersten Mal nimmt Nina Eim an Olympischen Spielen teil. Doch die Gegebenheiten vor Ort sind herausfordernd. Insbesondere die Strömungen in der Seine erforderten spezielles Training.
öffnet in neuem Tab oder Fenster