
Berlins Bildungssenatorin Busse holt sich Verstärkung für Schulbau und Inklusion. Zwei bewährte Beiräte werden jeweils unter neuem Vorsitz wiederbelebt.
Berlins Bildungssenatorin Busse holt sich Verstärkung für Schulbau und Inklusion. Zwei bewährte Beiräte werden jeweils unter neuem Vorsitz wiederbelebt.
Mit jeweils weniger als 60 Prozent der Stimmen wird Berlins SPD-Spitzenduo wiedergewählt. Vor allem im linken Flügel der Partei herrscht Unzufriedenheit.
Immer mehr Kinder und Jugendliche müssen versorgt werden. Auch der Lehrermangel steigt weiter: Laut neuer Prognose fehlen bald 1400 Lehrkräfte pro Jahr.
Nicht verbeamtete Lehrkräfte sollen als Ausgleich weniger unterrichten. Das verstärkt den Lehrermangel - und ein Umstand ist noch kaum berücksichtigt.
Die Personalkrise verschärft sich. Erste Schulen wissen noch nicht, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern im kommenden Schuljahr vollständige Stundenpläne anbieten sollen.
Eigentlich wollte der Senat den 13 Millionen Euro schweren Verfügungsfonds einsparen. SPD-Fraktionschef Saleh verspricht nun: Der Plan wird rückgängig gemacht.
Rund 50 Seiten Papier braucht es für eine Bewerbung. Lehrkräfte sprechen von kafkaesken Vorschriften, Schulleitungen beklagen eine „unglaubliche Bürokratie“.
Bildungsministerin Britta Ernst besuchte eine Potsdamer Grundschule. Danach bekamen 50 Kinder Autogrammkarten der Ministerin. Ist das üblich im Woidke-Kabinett?
Ex-Staatssekretär Mark Rackles ist zurück. Der Sozialdemokrat unterstützt jetzt die Grünen-Bildungsstadträtin Stefanie Remlinger. Neue Hoffnung gibt es auch an der Anna-Lindh-Grundschule.
Zwei Ärzte setzen ihre Mitarbeit im Beirat aus. Sie beklagen, dass ihre Argumentation wenig in die Entscheidungen für das Vorgehen an Schulen einfließe.
Seit 15 Jahren will Berlin die Schulverwaltung digitalisieren. Millionen Euro flossen. Nun wurde der Abschluss des Projekts verschoben – manche sind sogar erleichtert.
Die Bildungsexpertin und der Chefredakteur des Tagesspiegels analysieren, wieso die Situation an Berlins Schulen so desaströs ist. Aus ihrem Buch, das Lösungswege aufzeigt.
Auf 3000 Euro im Jahr schrumpft der Verfügungsfonds der Schulen. Der Verlust von bis zu 27.000 Euro bedeutet auch einen Verlust an Eigenverantwortung.
Berliner Lehrer müssen bisher fünf Jahre als Beamte in einem anderen Bundesland arbeiten, bevor sie mit dem Status zurückkehren dürfen. Das soll sich ändern.
Mathe, Sonderpädagogik, Integrationserzieher: Ein Drittel der eigentlich notwendigen Angebote fällt weg, auch die geforderte Ausweitung – aber Schulleitungen zeigen Verständnis.
Eine Grundschulleiterin als Senatorin: Das gab es noch nie in Berlin. Wie hart das Amt ist, spürt Astrid-Sabine Busse beim Streit um die Präsenzpflicht. Gelingt ihr der Rollenwechsel?
Die Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen sind hoch – doch wie damit umgehen? Bildungsverwaltung und Eltern sehen das unterschiedlich.
Bis Ende Januar sollen nach und nach Lolli-Tests für 170.000 Kita-Kinder geliefert werden. Drei Tests pro Woche sollen dann Standard werden – zu Hause.
Trotz steigender Schülerzahlen: Die Senatsverwaltung für Bildung lehnt den Ausbau und die Verlagerung des Spezialangebots für Hoch- und Höherbegabte ab.
Die frisch gebackene Sozialdemokratin Astrid-Sabine Busse muss alte Probleme lösen und bekommt ein neues hinzu: die Trennung von Schulbau und Digitalisierung.
Julian Reichelt und Jan Josef Liefers sind auch dabei - im "Tip"-Ranking der peinlichsten Berliner aber belegt der Schauspieler Volker Bruch den Spitzenplatz.
Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.
Rätselraten bis zum Schluss: Da die Grünen das Schulressort nicht wollten, fällt es abermals an die SPD. Mit der Neuköllner Schulleiterin hatte allerdings wohl niemand gerechnet.
Es ist die letzte Mitgift der alten Koalition: Das Schulgesetz gibt Schülern mehr Einfluss. Sechs Punkte, die sich ändern – und zwei geplante Reformen.
Es muss nicht immer in Präsenz sein: 18 Berliner Schulen erproben, wie sich Online-Formate und digitales Lernen weiterhin im Unterricht einsetzen lassen.
Manchmal Mitte Juni in den Urlaub? Das wird es künftig für Berliner Kinder nicht mehr geben. In der Regel sollen die Ferien Anfang Juli beginnen.
Weil Kleinkinder schlecht per Abstrich getestet werden können, versprach das Land Lolli-Tests. Diese lassen aber noch Wochen auf sich warten – wenn nicht länger.
Berlins Schülerinnen und Schüler lernen zu wenig. Nun unternimmt Rot-Grün-Rot einen neuen Versuch, alte Probleme zu lösen – und schenkt Berlins Familien außerdem nochmals 20 Millionen Euro.
Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.
Sandra Scheeres blickt auf zehn ereignisreiche Jahre Berliner Schulpolitik zurück. Ein Maßnahmenpaket soll nun für Verbesserung des Schulsystems sorgen.
Sie trinken den Tag über, nehmen Drogen, müssen ihre Geschwister hüten. Doch nicht erst seit der Pandemie kommen in Berlin viele Schüler selten oder nie zum Unterricht. Was tun?
In den letzten Tagen gab es Verwirrung um die Amtshilfe der Bundeswehr bei der Kontaktnachverfolgung, in Impfzentren und bei mobilen Abstrichteams. Zuvor ärgerten sich die Bezirke über die Landesverwaltung.
Vieles hat Rot-Grün-Rot in der Bildungspolitik schon vereinbart. Noch immer nicht entschieden ist, wer das heikle Ressort übernimmt. Auch die SPD ist im Spiel.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt Lolli-Tests bei Kita-Kindern, Eltern fordern eine Testpflicht. Die Bildungsverwaltung aber verweist auf den hohen Aufwand.
An zwei Berliner Schulen ist die Corona-Ampel wieder auf Gelb gesprungen, sie unterrichten erneut im Wechselmodell. Nun gibt es Befürchtungen, dass das erst der Anfang sein könnte.
In den ersten bis sechsten Klassen in Berlin soll wieder Maske getragen werden. Das Brandenburger Kabinett prüft am Dienstag die Wiedereinführung.
„Verliererressort“ – so nennen Politiker, die Berlin regieren wollen, die Bildungsverwaltung. Für die Zukunft der Stadt ist das fatal. Ein Kommentar.
Der Senat will Ungeimpften vielerorts den Zutritt verwehren, die Grundschulen dürften zur Maskenpflicht zurückkehren. Auch in Brandenburg naht 2G.
Corona hat bei der Digitalisierung viel bewegt. Von der Telekom Stiftung befragte Lehrkräfte wollen Erreichtes intensivieren. Berlin gilt nach Bayern als führend.
Der Tagesspiegel ist erneut Partner des Berliner Schülerzeitungswettbewerbs. Gesucht werden die besten Publikationen und Beiträge des Jahres.
öffnet in neuem Tab oder Fenster