
SPD, Grüne und Linke verhandeln den nächsten Koalitionsvertrag. Ein Überblick, für wen es einen Platz im neuen Senat geben könnte.
SPD, Grüne und Linke verhandeln den nächsten Koalitionsvertrag. Ein Überblick, für wen es einen Platz im neuen Senat geben könnte.
Die HU-Präsidentin tritt zurück, Forschungsmanager werfen Rot-Grün-Rot „Versagen“ vor. Nun äußert sich Staatssekretär Steffen Krach dazu - und zu besseren Bedingungen für Nachwuchswissenschaftler.
Gute Nachrichten für Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt: Wie Schulsenatorin Sandra Scheeres am Mittwoch mitteilte, bleibt der Tag vor Heiligabend unterrichtsfrei.
Berlins Grundschüler sitzen derzeit ohne Maskenpflicht im Unterricht. Kann das so weitergehen? Ein Pro und Contra.
Senatorin Sandra Scheeres hört auf – nun muss geklärt werden, wer ihren Job macht. In den rot-grün-roten Gesprächen spielten Schulen bisher eine untergeordnete Rolle.
Mitten in den Ferien bekommen die Schulen eine Haushaltssperre. Die Finanzverwaltung erklärt: Von ihr kommt die Vorgabe nicht. Fraktionen fordern Rücknahme.
Mitten in den Herbstferien werden die öffentlichen Schulen von einer Haushaltssperre überrascht. Die Finanzverwaltung erklärt: Von ihr kommt die Vorgabe nicht. Fraktionen verlangen die Rücknahme.
Bis Ende des Jahres soll jede:r Lehrende einen Computer erhalten. Schon jetzt gibt es Kritik an den Geräten.
Viele Kinder sind noch nicht geimpft, während Erwachsene wieder nachlässiger werden. Gewarnt wird vor vermehrten Ansteckungen bei Ungeimpften.
Kaputtgespart, unterbesetzt, immun gegen Innovationen: Die hiesige Verwaltung ist in Teilen maximal überfordert. Eine Hitliste des Berliner Behördenversagens.
Die GEW will eine maximale Klassengröße in Berlin festschreiben. Schulen aus zehn Bezirken sind aufgerufen, vor den Parteizentralen zu demonstrieren.
Mehr Schwangerschaften, mehr Kündigungen und kaum Interessenten: In Berlin ist mancherorts bis zu jede zehnte Lehrerstelle unbesetzt.
Mehrere Bundesländer heben die Maskenpflicht an Schulen auf. Einige Fachleute begrüßen das, für andere ist es ein falscher Schritt zur falschen Zeit.
In Prenzlauer Berg startete der Dirigent ein Projekt, bei dem Kinder in der Grundschule Einzelunterricht am Klavier erhalten.
Die Luftfilter sind vielerorts noch nicht in Sicht, aber die Maske soll weg: Diese unnötige Eile verschärft nur die Konflikte an Schulen.
Im Wahlkampf gilt für Regierungsmitglieder besondere Zurückhaltung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Doch in Berlin sind die Grundsätze des Bundesverfassungsgerichts wenig wert.
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
Das Projekt Pro Respekt soll Gewalt unter Schüler:innen verhindern und das Zusammenleben verbessern. Botschafter Yigit Muk kann auf eigene Erfahrungen bauen.
Rot-Rot-Grün schafft die lang geplante Reform in der letzten Plenarsitzung. Die strittigsten Neuerungen sind nach zahlreichen Protesten vom Tisch.
Das Vergabeverfahren des Bezirks Treptow-Köpenick habe einen Caterer in seinen Rechten verletzt, befand ein Gericht. Der Text der Ausschreibung stammt von der Bildungsverwaltung.
Mit einer Liste an Unzulänglichkeiten wandte sich die Senatskanzlei ans Abgeordnetenhaus. Nun sollen mögliche Fehler geprüft werden.
Missverständliche Passagen, unkalkulierbare Folgen: Die Kritik am Schulgesetzentwurf reißt nicht ab. Am Donnerstag soll es beschlossen werden.
Missverständliche Passagen, unkalkulierbare Folgen: Die Kritik am Entwurf des Schulgesetzes reißt nicht ab. Am Donnerstag soll es beschlossen werden.
Abweichung vom 45-Minuten-Unterricht, getrennte Klassen in einzelnen Fächern: CDU-Frau Anabel Ternès von Hattburg schwebt vor, Schule flexibler zu gestalten.
Um mehr Personal für Brennpunktgebiete zu gewinnen, sollen Kita-Mitarbeiter mehr Gehalt bekommen. Gewerkschaften und Kitaträger kritisieren das Vorhaben.
Der Berliner Senat überrumpelt Opposition und Verbände. Schon Grundschüler sollen bei den Schulfinanzen mitbestimmen.
Wochen-Update der Bildungsverwaltung: Gesamtzahl festgestellter Infektionen bei Schülerinnen und Schülern stagniert.
Senatorin verkündet Maßnahmen in Schulen und Kitas: Masken im Unterricht bleiben, weitere Filter wurden geliefert, pro Kita-Kind gibt's zwei Tests pro Woche.
Künftig sollen die Unions-Talente am Bruno-Bürgel-Weg in Köpenick geschmiedet und betreut werden. Bisher fand die Juniorenförderung dezentral statt.
In einer Stellungnahme wenden sich die Amtsärzte an Senatorin Kalayci. Die Pläne einer Quarantäne-Verkürzung für Kontaktpersonen halten sie für „fachlich nicht nachvollziehbar“.
Quarantäne für Kita- und Lerngruppen soll nicht wegfallen, aber von 14 auf fünf Tage reduziert werden. Widersprüchliche Aussagen in der Gesundheitsverwaltung.
Berlins Amtsärzte wollen nur noch Infizierte und nahe Angehörige 14 Tage isolieren. Über die Entscheidung wird diskutiert.
Kurswechsel im Kampf gegen Corona: Amtsärzte wollen nur noch Infizierte isolieren und auf Kontaktverfolgung verzichten. Es regt sich Kritik.
Deutschförderung ist seit 13 Jahre vorgeschrieben, wird aber nicht durchgesetzt. Die Koalition will das gesetzlich ändern.
Ein Berliner Lehrer vergleicht in Youtube-Videos die Impfkampagne mit dem Holocaust. Erst wird er suspendiert, nun folgt die Kündigung.
Rund 10.000 Lehrkräfte könnte Berlin seit 2014 verloren haben, schätzt der Gesamtpersonalrat. Die Folgen sind überall spürbar, aber nicht überall gleich.
Beim neuen „Talente Check“ können Achtklässler herausfinden, wo ihre Stärken liegen. Das Angebot gilt für alle Schulen. Das Projekt ist bundesweit einmalig.
Rot-Rot-Grün kann sich in den letzten Wochen vor der Wahl nicht mehr auf die geplante Schulgesetzreform einigen. Was dennoch an Neuerungen kommt.
Nach einiger Verzögerung beschließt das Abgeordnetenhaus noch ein Familienfördergesetz. Es soll die enorme Ungleichheit zwischen einzelnen Bezirken beenden.
Die Kitasituation hat sich nach Angaben des Senats entspannt. Der Betreuungsschlüssel könnte bald verbessert werden. Senatorin Sandra Scheeres zieht Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster