
Zehn Jahre hatte die Bahn den Durchgang zwischen Pankow und Wedding mit Zäunen blockiert. Nun ist Platz für den Mauerradweg.
Zehn Jahre hatte die Bahn den Durchgang zwischen Pankow und Wedding mit Zäunen blockiert. Nun ist Platz für den Mauerradweg.
Auf dem Tempelhofer Feld ist ein neuer Basketballcourt eröffnet worden. Er trägt den Namen von Berlins WNBA-Star Satou Sabally und ist offen für alle.
Bisher waren Touristen in der Hauptstadt eher ungebetene Gäste. Das ändert sich offenbar durch die Pandemie – obwohl Hotels fast 30 Prozent mehr verlangen.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Aus dem ehemaligen Flughafen Tegel soll ein modernes Quartier werden – mit Technologiepark, Kultur und Wohnen. Doch erst müssen einige Probleme gelöst werden.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Die Fête de la Musique findet am Dienstag wieder in ganz Berlin statt. Unsere Experten geben Tipps für alle Bezirke.
Ohne Raed Saleh wäre Franziska Giffey als Regierende Bürgermeisterin undenkbar. Auf dem Parteitag am Sonntag könnte er seine Teamkollegin erstmals überflügeln.
Am Herrfurthplatz im Schillerkiez kocht ein junges Team mit viel Verve beinahe rund um die Uhr – und ringt am Abend mit den eigenen Ansprüchen.
„3, 2, 1, hops!“ Nach gemeinsamen Freudensprüngen auf einem Konzert berichten Anwohner von wackelnden Häusern. Ist das möglich? Experten geben Antwort.
Kurze Wege, genug Lautstärke: Vieles funktioniert gut beim Tempelhof Sounds. Am zweiten Tag war die Rockshow von Muse der Höhepunkt.
An diesem Wochenende startet das erste Musikfestival Tempelhof Sounds in Berlin. Veranstalter Stephan Thanscheidt über seine Highlights, Lärmschutz und Gendergerechtigkeit.
Der Flieder blüht: Höchste Zeit, durch Grünanlagen zu ziehen und Köstliches zu entdecken. Koch Nikodemus Berger zeigt, wie’s geht – und serviert Kiefernmousse.
Die Berliner Behörden hatten den Mann, der bei den "Neuköllner Maientagen" getötet wurde, 2018 in den Libanon ausgewiesen. Weshalb war er 2022 noch in Berlin?
Pandemie, Krieg und Inflation - es gibt viele Gründe, aktuell besonders gestresst zu sein. Umso wichtiger ist es, neue Energie zu schöpfen. Und das geht in jedem Bezirk der Hauptstadt.
Mehrweggrill, ökologische Anzünder und klimaschonende Zutaten: So wird das Barbecue ein nachhaltiges Vergnügen.
Im Juni bricht beim Tempelhof Sounds in Berlin das Tanzfieber aus. Florence and the Machine entführen in einen von Hexen und Gothic inspirierten Indie-Kosmos. Auch sonst setzt das neue Musikfestival auf viele weibliche Acts, die nicht nur starke Stimmen, sondern auch etwas zu sagen haben.
Nach zwei Jahren Zwangspause findet das größte Volksfest Berlins wieder statt. Für den Standort Hasenheide ist es aber das letzte Mal. Mancher wird sentimental.
Am Donnerstag wurde Mohamed R. beigesetzt, unter den 1000 Gästen waren namhafte Clan-Größen. Der 25-Jährige war am Samstag an der Hasenheide erstochen worden.
Bei Messerstichen auf einem Neuköllner Volksfest stirbt Mohamed R. – Ermittler beobachten nun genau, was sich im Milieu tut. Einblicke in die Szene.
Bei den „Neuköllner Maientagen“ ist in der Nacht zu Sonntag ein Mann getötet worden. Es ist der Bruder von Nidal R. – der wurde 2018 in der Nähe erschossen.
Nicht kompliziert, aber besonders. Mediterran, aber weltläufig. Das „La Côte“ ist für manche Überraschung gut. Wenn bloß die Tische nicht so eng gestellt wären.
Viel zu sehen und zu tun im grünen Berlin: Schafe mit Nachwuchs und Frühlingsblumen, Vogelexkursionen und Aquarellkurse. Und viele Möglichkeiten zum Spielen.
Kinoklassiker wie „Metropolis“ oder „Die Feuerzangenbowle“ sind eng mit der Hauptstadt verbunden. Doch die Berliner Filmgeschichte hatte auch Schattenseiten.
Der Müll in Berlins Parks nimmt stark zu. Doch das Geld zur Entsorgung reicht nicht aus, klagen die Bezirke. Besserung ist im neuen Haushalt nicht in Sicht.
Hundehalter demonstrieren für den Schutz ihrer Tiere: Meldungen von ausgelegten Giftködern haben sich zuletzt gehäuft. Was steckt dahinter?
2019 wurde das Containerdorf auf dem Gelände des früheren Flughafens geschlossen. Nun ziehen wieder Geflüchtete in die Einrichtung.
Bevor einem die (Wolken-)Decke auf den Kopf fällt: Auch im grauen Pandemie-Januar können Familien eine schöne Winterwoche erleben. Unsere Tipps.
In Berlin gibt es 2022 viel zu tun – und oft kommt es auf die zwölf Bezirke an. Ein Überblick über die Agenda von Politik und Verwaltung im neuen Jahr.
Der Hauptstadt droht im März der Kollaps bei der Unterbringung geflüchteter Menschen. Eine Lösung ist nicht in Sicht – Senatorin Kipping läuft die Zeit davon.
Auch dieses Jahr muss Berlin schätzungsweise 1000 Geflüchtete pro Monat unterbringen. Senatorin Kipping bittet das Abgeordnetenhaus, das Zustimmungsverfahren zum Anmieten neuer Unterkünfte übergangsweise zu lockern.
200.000 neue Wohnungen sollen in Berlin entstehen, 500 davon an der Trabrennbahn Karlshorst. Den Konflikt, der am Tempelhofer Feld noch ansteht, sieht man hier hautnah.
Weihnachten naht mit großen Schritten. Wer jetzt nicht kauft, muss eilig suchen. Hier gibt’s Tipps für Geschenke mit Berlin-Bezug und einige schöne Läden.
Berlins Linke-Spitzenkandidat wirbt in seiner Partei um Zustimmung zum Koalitionsvertrag. Notfalls will er ein Enteignungsgesetz per Volksentscheid. Ein Interview.
200.000 neue Wohnungen, Verbeamtung von Lehrern, mehr Polizisten: SPD, Grüne und Linke haben sich auf viele Vorhaben geeinigt. Auf diese Punkte kommt es an.
Es gab viel Redebedarf, doch SPD, Grüne und Linke sind sich beim Umgang mit dem Enteignen-Volksentscheid einig geworden. Wichtige Details bleiben jedoch ungeklärt.
Die rot-grün-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin laufen schleppend, wichtige Fragen sind noch ungeklärt. Eine Verhandlerin spricht von einem „Stellungskrieg“. Wird das gutgehen?
Stadtentwicklung ist eines der Streitthemen zwischen SPD, Grünen und Linken. Die Differenzen sind noch größer, als bislang angenommen.
Was macht der Fernsehkoch im Grandhotel? Wo gibt’s einen Cinemascope-Blick auf den Sonnenuntergang? Wer serviert den besten Fisch? Die Antworten haben diese Restaurants.
Warum denn in die Ferne schweifen? Man kann auch hier in der Eiszeit spazieren, mit der Fähre ins Grüne fahren oder in Berlin das Dorfleben genießen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster