
Bisher lässt sich mit Urban Gardening kaum Geld verdienen. Die Firma ECF will das ändern – mit Fisch, Gemüse und Farmen mitten in der Hauptstadt.

Bisher lässt sich mit Urban Gardening kaum Geld verdienen. Die Firma ECF will das ändern – mit Fisch, Gemüse und Farmen mitten in der Hauptstadt.

Das Berlin Festival bringt Björk, Casper und Fritz Kalkbrenner aufs Tempelhofer Feld. Die Isländerin singt mit eine Frauenchor und überführt ihr ambitioniertes Klangkunstwerk im zweiten Teil in ein Clubkonzert.

Am Rande des Tempelhofer Felds sollen tausende Wohnungen entstehen. Das könnte eine verträgliche Lösung für alle sein - denn das übrig gebliebene Biotop wäre immer noch größer als der Tiergarten. Der Senat hat jedoch mit platzfressenden Plänen und unabgestimmten Ideen viel Vertrauen der Bürger verspielt.
Am heutigen Sonntag veranstaltet der Berliner Fußball-Verband in Kooperation mit der Landeskommission Berlin auf dem Tempelhofer Feld das erste Berliner Fußballfest gegen Gewalt. Von 11 bis 17 Uhr können sich Fußballbegeisterte bei zahlreichen Aktionen zum Mitmachen und an vielen Informationsständen zur Gewalt- und Suchtprävention innerhalb und außerhalb des Berliner Fußballs informieren.
Der ADFC feiert heute sein 30. Jubiläum.

Dank Sonderzügen klappt die An- und Abreise beim Konzertmarathon auf dem Tempelhofer Feld.
„Punk am Park“ vom 8. August Endlich wird angefangen, diese großartige Fläche, das Tempelhofer Feld, für Konzerte und Massenveranstaltungen zu nutzen.

Echte Toten-Hosen-Fans kamen am Freitag früh, um beim Konzert vorne zu stehen. Andere versuchten auf den Grünflächen rund um die Absperrungen mitzuhören – und waren trotz gedämpfter Akustik zufrieden.
Ab Freitag wird der alte Flughafen Tempelhof in Berlin zur riesigen Konzertkulisse. Erst spielen Die Toten Hosen und dann die Ärzte

An alle einsamen Herzen Berlins: Raus aus dem Familienkiez, rein ins Ghetto! Tipps zum Flirten in Neukölln und Fakten über Berlins selbsterklärte No-Go-Area:

Auf dem Tempelhofer Feld wird es laut: Am Wochenende stehen Die Toten Hosen und Die Ärzte auf der Bühne. Damit die Besucher nicht alle Straßen zuparken, hat der Veranstalter in der Fliegersiedlung eine "Anwohnerschutzzone" geschaffen.
Sommerbad Pankow Das Sommerbad in Pankow hat viel Platz und ein großes Einzugsgebiet. Viele Familien sind in den vergangenen Jahren zugezogen, da bietet sich ein Ausbau zum Freizeitbad mit einer großen Schwimmhalle an.
Das Fahrrad wird zum Polopferd, der Golfball muss in die Mülltonne. Für alle, denen Grillen und Kicken zu langweilig ist, bietet Berlin ungeahnte Möglichkeiten.
Die privaten Investoren am Geländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof sind noch rar, dennoch hofft Wirtschaftssenatorin Yzer auf ihre Investitionen, um das marode Gebäude zu sanieren. Derweil fordern die Grünen einen Sanierungsplan, um weitere Kosten zu vermeiden.
Berlin - Fast eine halbe Milliarde Euro kostet die Sanierung des Airportgebäudes am Tempelhofer Feld – die Ergebnisse des Gutachtens der öffentlich bestellten Sachverständigen Rek und Schwenk im Auftrag der landeseigenen Tempelhof Projekt haben eine Debatte über den Umgang mit dem baufälligen Denkmal ausgelöst. Die Chefin der Grünen-Fraktion Antje Kapek forderte den Senat dazu auf, das Gutachten, über das diese Zeitung am Mittwoch berichtete, dem Abgeordnetenhaus offenzulegen.

Tempelhof verfällt, doch eine Stilllegung käme teuer. Jetzt wird darüber diskutiert, wie sich die Instandsetzung des Flughafengebäudes finanzieren lässt. Auch der Neubau der Landesbibliothek ist wieder im Gespräch. Doch lässt sich Tempelhof wirtschaftlich betreiben?

Das denkmalgeschützte Flughafengebäude auf dem Tempelhofer Feld verfällt zusehends. Nun beziffern Gutachter die Kosten für die Sanierung auf fast eine halbe Milliarde Euro.

Gutachten beziffert Sanierung des denkmalgeschützten Flughafengebäudes auf fast eine halbe Milliarde

Bäume statt Bühne: Seit 15 Jahren spielt Theater Anu auf Plätzen und in Wäldern. Selbstverständlich darf auch das Tempelhofer Feld nicht fehlen, wo sie im August erstmalig spielen werden. Damit führen sie eine alte Tradition fort. Ein Freilufttreffen.
Ovids Traum.

Abkühlen auf dem alten Flughafen? Ein Wasserbecken soll es möglich machen. Dessen Bau ist nun genehmigt. Doch die Pläne für das erste große Bauprojekt auf dem Tempelhofer Feld sind umstritten.

Kunst, Kultur, Sport, Gärten und Bildung - all das ist in 22 Pionierprojekten auf dem Tempelhofer Feld ausgestellt. Nun werden diese Programme vom Senat nach vier Kriterien evaluiert, um danach über deren weiteren Verbleib zu entscheiden. Das provoziert allerdings Unruhe.

Keine Planbarkeit ohne Schließungstermin: Und so springen die ersten Interessenten für die Nachnutzung des Flughafengeländes ab. Kritik erntete auch die Forderung der Wirtschaftssenatorin, Unternehmen lieber in Tempelhof anzusiedeln als in Tegel.
Die Wirtschaftssenatorin will möglichst rasch private Investoren gewinnen, die auf dem Tempelhofer Feld bauen, statt auf Tegel zu warten. In der Stadtentwicklungsverwaltung löst sie Verwunderung aus.

Der Alfred-Lion-Steg ist noch kein Jahr alt, er verbindet die Rote Insel in Schöneberg mit Neu-Tempelhof. Um seinen Namen gab es Streit. Denn Alfred Lion, ein von Nazis vertriebener jüdischer Jazzpionier, ist nicht der einzige im Marlene-Dietrich-Kiez, an den erinnert werden sollte.

Am Flughafen Tempelhof wird heute schon von Radlern und anderen Sportlern gerast. Nun soll ein Formel-E-Autorennen dazukommen - mit 272 PS starken Elektrowagen. Nachdem die Rennstrecke an der Avus 1998 stillgelegt wurde, könnte Berlin eine neue Attraktion für sich gewinnen.
Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen 2015 die Elektro-Rennwagen. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 30 000 Zuschauern, die gratis zugucken können. Abgase gibt’s nicht, laut wird’s trotzdem
Das Tempelhofer Feld ist Berlins größter Schatz. Wie ein großer Goldklumpen liegt er nun da, jeder möchte mal anfassen.
Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen ab 2015 die Rennwagen. Aber es werden nicht irgend welche Rennautos sein: Die "Formel E" kommt nach Berlin, Elektro-Rennautos. Und unter den zehn Städten, in denen die Formel E ausgetragen wird, wird die Hauptstadt auch eine ganz besondere Rolle einnehmen.

Im Jahr 2015 wird auf dem Tempelhofer Feld ein Autorennen von Elektroautos ausgetragen. Senat und Bürgerinitiative sind sich ausnahmsweise mal einig, dennoch gibt es aber Kritik.

Planer nennen sie „weiche Trennung“, doch an jener 700 Meter langen Kante am Gleisdreieck können Radfahrer hart fallen. Die Stufe sollte den Rad- zum Fußgängerbereich hin abgrenzen. Nun wird sie für 10 000 Euro wieder beseitigt.

Der Chef der Zentral- und Landesbibliothek will nicht ins finstere Westend – sondern nach Tempelhof. Dagegen schlug ein Architekt jetzt bei einer Diskussion erneut das Charlottenburger Kongresszentrum als Bücherei-Standort vor.

45 Milliarden Euro umfasst der Berliner Doppelhaushalt 2014/15. Bis zum Schluss kämpfen die Senatoren um Geld. Wer gewinnt, wer verliert? Heute will der Senat den Budgetentwurf verabschieden
Die Brücke zwischen Oberlandstraße und Tempelhofer Feld wird voraussichtlich erst 2016 fertig sein, einen Namen hat sie jetzt schon: Hatun-Sürücü-Brücke wird sie heißen, das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schönebergs auf ihrer jüngsten Sitzung. Mit der Benennung soll an die 1982 in Berlin geborene Kurdin Hatun Sürücü erinnert werden.

Mit Obama kommt die Hitze, in der Innenstadt könnte es heute bei 33 Grad und vielen Sperrungen anstrengend werden. Wir haben ein paar Alternativen für alle, die sich fernab vom Obama-Rummel erholen wollen.

Die zwischen Oberlandstraße und Tempelhofer Feld geplante Brücke wird Hatun Sürücüs Namen tragen. Das beschloss die BVV Tempelhof-Schöneberg auf ihrer jüngsten Sitzung. Die junge Kurdin war 2005 von ihren Brüdern in dieser Gegend ermordet worden.

Während des Velothon-Radrennens hat sich ein Unfall ereignet. Eine 73-Jährige lief auf die Strecke und wurde von einem Radrennfahrer erfasst. Beide stürzten und wurden schwer verletzt, es kam auch zu Folgestürzen.

Während des Velothon-Radrennens hat sich ein Unfall ereignet. Eine 73-Jährige lief auf die Strecke und wurde von einem Radrennfahrer erfasst. Beide stürzten und wurden schwer verletzt, es kam auch zu Folgestürzen.
Berlin braucht eine neue Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) auf dem Tempelhofer Feld – jetzt. Das ist die Überzeugung von Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD).

Revolution? Fällt aus. Beim Wohnen verstärken sich aber jetzt schon erkennbare Trends: hin zur Ökologie und zur Gemeinschaft. Besondere Bedeutung kommt in dieser Angelegenheit dem Tempelhofer Feld zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster