
Seit neun Jahren ist der Bundestagsabgeordnete und Ex-Senator Thomas Heilmann Bezirkschef in Steglitz-Zehlendorf. Ein Nachfolger steht bereit.
Seit neun Jahren ist der Bundestagsabgeordnete und Ex-Senator Thomas Heilmann Bezirkschef in Steglitz-Zehlendorf. Ein Nachfolger steht bereit.
Der Bundeswirtschaftsminister begründet seinen Plan mit Versorgungssicherheit. Die CDU ist empört- und sieht noch einen Weg, um das Ganze zu Fall zu bringen.
Bis zum 30. Mai müssen Berlins Hundehalter ihre Tiere im neuen Register anmelden. Doch die Datensammlung weist noch eine riesige Lücke auf.
Klar verpasster Wahlsieg und fünf weitere Jahre in der Opposition. In der Berliner CDU kriselt es – und es gibt Gerüchte über den Abschied von Kreisschef Thomas Heilmann.
„Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ hat vorgemacht, wie es gehen kann. In den Startlöchern stehen schon sechs weitere Volksbegehren. Eine Übersicht.
Petra Pau kann ihren Wahlkreis in Marzahn-Hellersdorf nicht verteidigen. Monika Grütters hat ihr Direktmandat gewonnen. Ein Überblick.
Bürger fragen sich, wie der Absender eines Wahlbriefs an ihre Daten kam. Heilmanns Unterstützer behauptet, nichts von der Versendung an Bürger gewusst zu haben.
Laut „Spiegel“ ist Thomas Heilmann mittelbar an einer Firma beteiligt, die vom Senat für ein Flüchtlingsheim bezahlt wird. Die Grünen sehen Interessenskonflikte.
Im Streit um den Doppeldecker von Thomas Heilmann erklärt der Senat den Entzug der Zertifizierung für rechtmäßig – und widerspricht damit dem CDU-Landesverband.
Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete hatte zum Bundestagswahlkampf eine Teststelle eingerichtet. Kalayci wirft ihm nun Missbrauch von Testangeboten vor.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann stellt einer Apotheke seinen Doppeldecker zur Verfügung – die „Teststelle Heilmann“. Die SPD wirft ihm „Missbrauch“ und unerlaubte Wahlwerbung vor. Eine Polit-Posse aus dem Berliner Südwesten.
Die Berliner CDU hat ihre Bundestags-Kandidaten aufgestellt. Mehrere bekannte Namen landeten auf der Liste – darunter Eisschellläuferin Claudia Pechstein.
Die Berliner CDU gilt traditionell als von den West-Bezirken dominiert. In Sachen Landesliste zeichnet sich mindestens eine Kampfkandidatur ab.
SPD, Grüne und Linke haben im Tagesspiegel einen Vorschlag für eine Verfassungsreform gemacht – nun antworten drei CDU-Politiker.
Der frühere Berliner Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) greift in die Debatte um Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch ein. Er will das Bundeszentralregister ändern.
Seit 2016 müssen Berlins Hundehalter beim Gassi-Gehen kleine Tütchen mitnehmen. Doch Kontrollen mussten sie kaum fürchten. Es fehlte die passende Vorschrift.
Bund und Land haben große Konzerne und kleinste Firmen im Blick. Arbeitgeber mit mehr als zehn Beschäftigten aber fühlen sich bei den Corona-Hilfen vergessen.
Der Berliner Wohnungsverband rät Hauseigentümern zu Gesetzestreue. Ex-Justizsenator Heilmann ruft Grünen-Abgeordnete auf, gegen das Gesetz zu votieren.
Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann spricht vor dem Parteitag über die Personaldebatte und die Fehler seiner Partei.
Welche Rolle spielen Personaldebatten auf dem CDU-Parteitag? Mit Spannung wird die Rede von Friedrich Merz erwartet. AKK hat schon mit ihm telefoniert.
Zur Bewahrung der Schöpfung: Bei ihrem Parteitag in Charlottenburg diskutieren Berlins Christdemokraten über das Thema Nachhaltigkeit.
Zunächst will die CDU nur ihren Mitglieder mit einer Videoplattform die Digitalisierung näher bringen. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, um Berlins Mietenpläne zu stoppen. Im Interview erklärt er, warum.
Der Berliner Senat muss Akteneinsicht gewähren, warum er das Volksbegehren zur Videoüberwachung ablehnt. Das hat der Verfassungsgerichtshof entschieden.
Am Samstag treffen sich gleich drei CDU-Kreisverbände, um neue Vorstände zu wählen. Es könnte Überraschungen geben. Heute Abend tagt auch der Landesvorstand.
Die Koalitionspartner kritisieren, dass der Innensenator das Volksbegehren zur Videoüberwachung so früh verloren gibt. Die Linke will harte Kante zeigen.
Berlins Innensenator Geisel über den rot-rot-grünen Streit wegen der Videoüberwachung, seine neue Meinung zu Cannabis und über kriminelle Clans. Ein Interview.
Seit 2017 sind die Museen Dahlem geschlossen. Was in die Räume kommt, ist unklar. Das Ergebnis einer Potenzialanalyse steht noch aus. Vielen dauert das zu lange.
Die „von Merkel bewusst initiierte Übergangsphase“ in der CDU dürfe nicht zu lange dauern, hat der Abgeordnete Thomas Heilmann gesagt. Wie meint er das?
Sollte Merkel auch als Kanzlerin Platz machen? Der Berliner CDU-Abgeordnete Heilmann fordert das. Landeschefin Monika Grütters widerspricht.
1001 Delegierte entscheiden über die Nachfolge von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende. Viele sind noch unentschieden.
Eine Gruppe um den Berliner Abgeordneten Heilmann will mit der Plattform "Milla" das Lernen im Netz verändern. Kosten würde das ein bis drei Milliarden Euro.
Statt eine breite Debatte zur Videoüberwachung zu führen, macht Innensenator Geisel ein Volksbegehren dazu einfach platt. Einen Gefallen tut Rot-Rot-Grün sich damit nicht. Ein Kommentar.
Das Volksbegehren für mehr Videoüberwachung ist aus Sicht des Senates rechtswidrig. Die Initiatoren kontern: Das ist eine undemokratische Blockade.
Der Steglitz-Zehlendorfer Abgeordnete und frühere Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) wurde während des Erdogans Besuchs 45 Minuten vorm Kanzleramt festgehalten.
Berlins Innensenator Geisel will den Gesetzentwurf der Initiative für Videoüberwachung von Richtern prüfen lassen. Initiator Buschkowsky ist sauer.
Berlins Generalstaatsanwältin Koppers startete durch die Affäre um die Polizei-Schießstände belastet ins neue Amt. Nun trägt sie eine schwere Hypothek.
Ihren Posten als Landesgruppenchefin in der Bundestagsfraktion hat Monika Grütters (CDU) diese Woche abgegeben. Im Interview spricht die Kulturstaatsministerin über Frauen und Männer und Macht in der Politik.
Machtverschiebungen in der Berliner CDU: Landesvorsitzende Monika Grütters gibt ihren Posten in der Bundestagsfraktion ab. Welche Hintergründe der Machtwechsel hat.
Revolte gegen die Berliner CDU-Chefin: Eine Gruppe von Abgeordneten will Monika Grütters von Führungspositionen wegputschen. Einige CDU-Männer wollen sich damit Posten sichern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster