
Eine Marathonsitzung der CDU Steglitz-Zehlendorf endet im Patt: Karl-Georg Wellmann und Thomas Heilmann bekommen jeweils 245 Stimmen. Überraschend kandidierte auch eine Frau.
Eine Marathonsitzung der CDU Steglitz-Zehlendorf endet im Patt: Karl-Georg Wellmann und Thomas Heilmann bekommen jeweils 245 Stimmen. Überraschend kandidierte auch eine Frau.
Die Union nominiert ihre Kandidaten zur Bundestagswahl. In Steglitz-Zehlendorf wird es spannend. Karl-Georg Wellmann oder Thomas Heilmann? In Mitte gewann Frank Henkel gegen Philipp Lengsfeld.
Justizsenator Dirk Behrendt will sich zum strittigen Auswahlverfahren für den Generalstaatsanwalt nicht äußern. Fragen gibt es genug.
Berlin - Das Gerangel bei der Auswahl des neuen Berliner Chefermittlers und die drohende Verzögerung bei der derzeit wichtigsten Personalie in der Justiz wirft weiter Fragen nach der Verantwortung von Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) auf. Er soll zwar, wie berichtet, nicht selbst beteiligt gewesen sein beim Tausch der Auswahlkommission für die Leitung der größten deutschen Generalstaatsanwaltschaft.
Inwiefern war Justizsenator Dirk Behrendt bei dem Austausch der Auswahlkommission beteiligt? Die CDU hat Fragen an den Justizsenator.
Berlins Polizei-Vizepräsidentin Margarete Koppers soll Chefanklägerin werden Eine erfahrene Staatsanwältin aus Brandenburg unterlag. Der ganze Vorgang wirft Fragen auf
Polizei-Vizepräsidentin Margarete Koppers soll Berlins Generalstaatsanwältin werden. Doch es gibt Kritik an der Personalie.
Nach der schweren Wahlniederlage im September zieht die CDU Konsequenzen. Künftig befragt sie ihre Mitglieder.
Das parteien- und gesellschaftsübergreifende Bündnis des früheren Justizsenators soll jetzt einen Gesetzentwurf erarbeiten.
45 Männer sitzen in der JVA Tegel in Sicherungsverwahrung, 20 wurden in den vergangenen Jahren entlassen. Einige sitzen nach schweren Straftaten wieder in Haft.
Zu wenig Leute, Tote im Knast, Immobiliendeals: Seit Jahren kritisiert er die Berliner Justiz. Heute wird Dirk Behrendt selbst Senator. Ein schweres Amt – für einen Kreuzberger Grünen.
Durch die enge Stubenrauchstraße läuft seit Monaten wegen einer Baustelle viel Verkehr; zu viel, finden die Anwohner. Eine vorübergehende Einbahnstraßenregelung wäre die Lösung, sagt auch der Bezirk. Die Verkehrslenkung Berlin jedoch ist dagegen.
Zwei Themen noch und dann war Schluss: Die letzte Sitzung des rot-schwarzen Senats verlief kurz und nüchtern.
CDU-Kreischef Thomas Heilmann wollte die Mitglieder bestimmen lassen. Doch die Delegierten lehnten ab.
Im internationalen Vorstand der Kinderhilfsorganisation wird Thomas Heilmann das Ressort Digitalisierung übernehmen. Das Bundestagsmandat im Berliner Südwesten strebt er weiterhin an.
Die Zusammenarbeit zwischen der Senatskanzlei und McKinsey ist nun ein Fall für die Justiz. Die Staatsanwaltschaft nimmt sich auch die Beraterfirma vor. Böhnings Anwalt sagt: "Kein Skandal".
Das Abgeordnetenhaus tagte am Donnerstag zum zweiten Mal seit der Berlin-Wahl. Justizsenator Thomas Heilmann hatte seinen letzten Auftritt vor dem Abgeordnetenhaus.
Die AfD hat ihre erste Aktuelle Stunde ohne Zwischenfälle absolviert. Die Worte waren markig. Der Justizsenator hat sich hingegen verabschiedet.
Die schwarz-grüne Zählgemeinschaft im Bezirk wird fortgesetzt. CDU-Kreisvorsitzender Thomas Heilmann verspricht Investitionen im Bereich Bildung und eine bessere Zusammenarbeit.
Justizsenator Thomas Heilmann will für die CDU in Steglitz-Zehlendorf bei der Bundestagswahl antreten. Damit macht er Karl-Georg Wellmann Konkurrenz. Nun soll die CDU-Basis abstimmen.
Der Berliner Senat übernimmt die Finanzierung des Präventionsprojekts für pädophile Männer. Bisher zahlte das Justizministerum für das Therapieangebot an der Charité.
Eilantrag gegen Präsidenten-Ernennung von Sabine Schudoma.
Insassen der JVA Tegel behaupten, dass Bedienstete der Anstalt stehlen und schmuggeln. Den Behörden werfen sie Vertuschung vor.
Im Berliner Strafvollzug mangelt es an Bediensteten, deswegen startet der Senat eine Werbekampagne. Häftlinge kritisieren, Teile des Personals seien kriminell.
Potsdam/Berlin - Die versammelte Richterschaft war erschüttert. Dabei sollte es jetzt doch voran gehen, da sich Berlin und Brandenburg endlich nach mehr als zweieinhalb Jahren auf eine neue Präsidentin für das gemeinsame Landessozialgericht – die bisherige Präsidentin des Sozialgerichts Sabine Schudoma – geeinigt haben.
Die Berliner SPD hat ihre Sondierungsgespräche begonnen. Die CDU signalisierte am Vormittag Bewegungsbereitschaft, unter anderem bei der Homo-Ehe.
Kultur, Kanzleramt und Hauptstadt – das ist das Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Ihre CDU denkt lieber in Kiezen und Bezirken. Dafür steht Senator Mario Czaja. Beide arbeiten am Neuanfang.
Berlins CDU muss sich grundlegend verändern – sonst wird es schwer, gegen die AfD zu bestehen. Ein Kommentar
Die Kanzlerin gibt Fehler zu – und befriedet den Streit in der Union. Für den Berliner CDU-Chef Frank Henkel kommt das zu spät.
Herbe Verluste bis Ergebnisse, die Träume übertreffen: Was die Gewinner und Verlierer dem Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf direkt nach der Wahl gesagt haben.
Bei den Direktmandaten zeigen sich politische Veränderungen besonders stark. Ein Überblick über die wichtigsten Gewinner und Verlierer des Wahlabends.
Dass sie in der Berliner CDU schon jetzt offen über die Zukunft sprechen, hängt nicht allein mit dem ziemlich tristen Wahlergebnis zusammen.
Insassen beschuldigen Beamte, auch der gerade entlassene Busentführer Dieter Wurm kritisiert eine "Beamten-Klau-Mafia". Die Grünen fordern Aufklärung von Justizsenator Heilmann.
Bis Jahresende sollen alle Flüchtlinge aus den Turnhallen in "Tempohomes" umgezogen sein. Neue Studie über Betrugsfälle bei Handyverträgen und Wohnungsvermittlungen.
Nach langem Streit haben sich Berlin und Potsdam geeinigt. Sabine Schudoma wird Präsidentin des Landessozialgerichts. Jetzt ist ein anderer Posten zu besetzen.
Sabine Schudoma wechselt aus Berlin nach Potsdam. Damit ist die jahrelange Hängepartie um den Posten am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg beendet.
Seit 1971 regiert die CDU in Steglitz-Zehlendorf. Zur Wahl stellen sich im Bezirk einige neue Kandidaten.
Im Südwesten Berlins hat die AfD besonders viel Zulauf. Das bereitet nicht nur der CDU im Bezirk Sorgen.
Mit der AfD kooperieren? Die Berliner CDU lehnt diesen Vorschlag von Peter Radunski fast geschlossen ab. Doch in den Bezirken könnte es bei AfD-Erfolgen kompliziert werden.
Aus dem Wahlkreis ins Abgeordnetenhaus: Die Direktmandate sind hart umkämpft. Besonders spannend wird es da, wo prominente Politiker antreten. Ein Blick in elf Wahlkreise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster