zum Hauptinhalt
Thema

Thomas Heilmann

Berlin - Das Gerangel bei der Auswahl des neuen Berliner Chefermittlers und die drohende Verzögerung bei der derzeit wichtigsten Personalie in der Justiz wirft weiter Fragen nach der Verantwortung von Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) auf. Er soll zwar, wie berichtet, nicht selbst beteiligt gewesen sein beim Tausch der Auswahlkommission für die Leitung der größten deutschen Generalstaatsanwaltschaft.

Dirk Behrendt wohnt noch immer in der Nähe des Kriegsdenkmals auf dem Kreuzberg. In seiner Partei hat er sich nach langem Kampf durchgesetzt.

Zu wenig Leute, Tote im Knast, Immobiliendeals: Seit Jahren kritisiert er die Berliner Justiz. Heute wird Dirk Behrendt selbst Senator. Ein schweres Amt – für einen Kreuzberger Grünen.

Von Werner van Bebber

Potsdam/Berlin - Die versammelte Richterschaft war erschüttert. Dabei sollte es jetzt doch voran gehen, da sich Berlin und Brandenburg endlich nach mehr als zweieinhalb Jahren auf eine neue Präsidentin für das gemeinsame Landessozialgericht – die bisherige Präsidentin des Sozialgerichts Sabine Schudoma – geeinigt haben.

Von Alexander Fröhlich
Im Übergang: Berlins bisheriger CDU-Chef Frank Henkel und die designierte Nachfolgerin Monika Grütters.

Kultur, Kanzleramt und Hauptstadt – das ist das Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Ihre CDU denkt lieber in Kiezen und Bezirken. Dafür steht Senator Mario Czaja. Beide arbeiten am Neuanfang.

Von
  • Hannes Heine
  • Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })