In freier Natur ist das Panzernashorn vom Aussterben bedroht, in Berlin allerdings lebt es sicher und vermehrt sich prächtig
Tierpark
Der Blutbrustpavian ist der einzige Grasfresser unter den Primaten. Im Tierpark lebt gleich eine ganze Horde
Einst gab es Davidshirsche nur im Park des Kaisers von China. Doch 1876 gelangten die ersten Exemplare als Geschenk nach Europa
Rosapelikane kommen schwarz zur Welt Wunder der Verwandlung ist im Tierpark zu sehen
Tierpark-Chef Blaszkiewitz übernimmt auch den Zoo
So klein und doch schon so frech: Elefantin „Kariba“ hat sich ins Herz der Tierpark-Fans gerüsselt
Geltower Tierparkbetreiber halten mit ihrem Investor aber dennoch an Umzugsplänen fest
Betrifft: Zoo und Tierpark Offenbar haben viele Entscheidungsträger in Berlin, allen voran Sparkommissar Sarrazin, noch nicht verstanden, dass tiergärtnerische Einrichtungen kein Luxus für eine Großstadt sind, sondern begehrte Freizeit- und Erholungsstätten. Zwei Zoos sind auch kein Novum für eine Hauptstadt.
Betrifft: Zoo und Tierpark Vor drei Jahren berichtete der Tagesspiegel bereits über den Subventionsabbau, u.a.
Zu Ostern kann man im Zoo und Tierpark die Frühlings-Tiere bestaunen
Axel C. Mueller: Betreiber nahmen Hilfe nicht an
Ein aus dem Saarbrücker Zoo geflohener Kranich hat mehrere Autos angegriffen und konnte erst nach mehreren Fangversuchen in den Tierpark zurückgebracht werden. Der 1,60 Meter große Vogel galt bislang als flugunfähig.
Geltower Tierpark vor der Auflösung
Nur wenige Tage nach der Geburt hat sich das juengste Elefantenkalb im Berliner Tierpark erstmals den Besuchern gezeigt. Der 97 Kilo schwere Jungelefant wurde am Freitag geboren.
Gregor Hoffmann, stv. Vorsitzender der CDU-Fraktion Herzlos wollte Sarrazin bereits im Jahr 2004 den Giraffen im Zoo und Tierpark an den langen Hals.
Sollten Zoo und Tierpark weiter großzügig subventioniert werden oder sich – auch mit Sponsoren – selber helfen? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Kein Geld für Infotafeln? Die Firma Wall schaffte sie im Zoo an. Was Firmen für die Tierparks tun
Wie das ist, wenn die Existenz von Tierpark oder Zoo in Frage steht, haben Berliner Politiker vor drei Jahren erfahren. Allein schon die Vorstellung, Berlin müsste angesichts der Sparzwänge mit einem einzigen Zoo auskommen, führte zu einem Proteststurm.
Zoo und Tierpark sind unter Druck: Sie bekommen immer weniger Zuschüsse Das Ziel heißt: besser kooperieren und aktiv auf Sponsorensuche gehen
SICHERE GEGENWART Eine zumindest mittelfristige Sicherheit bietet Zoo und Tierpark der „Zuwendungsvertrag“ mit den vom Abgeordnetenhaus festgelegten öffentlichen Zuschüssen. Er wurde 2004 vereinbart und reduziert die Subventionen bis 2007 von 9,9 Millionen schrittweise auf 8,4 Millionen Euro.
Geltower Tiere könnten verkauft werden, aber weiter Hoffen auf Umzug
Flächen auf der Löcknitz werden ausgeschrieben
Rosig, moppelig und ganz schön laut: Im Tierpark hat es Nachwuchs bei den Pelikanen gegeben. Vier Rotrückenpelikane und ein Rosapelikan werden dort derzeit von Hand aufgezogen, ein zweiter Rosapelikan wächst bei den Eltern in der großen Brutkolonie auf.
Umzug des Geltower Tierparks unwahrscheinlich: BVVG will anvisierte Fäche ausschreiben
Petitionsausschuss legt Jahresbilanz vor. Beschwerden von Arbeitslosen über Hartz IV häufen sich
Polizei räumte am Abend elfgeschossige Wohnblocks in Lichtenberg. Notunterkünfte in Kitas und Schulen
In Berlin gibt es rund 7000 gemeldete Geflügeltiere. Bis spätestens Samstag müssen sie vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt sein. Auch in Zoo und Tierpark wird eifrig nach Lösungen gesucht.
Hühner, Enten und Gänse aus Zoo und Tierpark werden ab heute auf das Vogelgrippe-Virus getestet
Umzug nach Werder „in einem Monat“ gesichert
Berliner Wahlkreise – Folge 11: Der Bezirk Lichtenberg mit Plattenbauten, Sozialistendenkmal und Tierpark ist für die Linkspartei eine sichere Bank
Im Tierheim Berlin geht nichts mehr. Statt wie sonst 600 bis 700 Tiere müssen in Falkenberg derzeit 1028 betreut werden – darunter 242 Hunde, 487 Katzen, 130 Nager, 62 Vögel und 53 Kaninchen.
Das „Kunstgehege“ bringt urbane Kultur in den Tierpark – und lädt zum Fest
Geburtstagsfete für den Tierpark Friedrichsfelde
Am 2. Juli 1955 ging es los – Ein Besuch bei Tieren, die es in den vergangenen Jahren zu Berühmtheit brachten
Die Pfleger im Tierpark Friedrichsfelde sind ratlos. Den Ausbruch der Elefantenkuh kann niemand erklären
Das lange erwartete vierte Elefantenbaby im Tierpark Friedrichsfelde ist kurz nach der Geburt gestorben. Die Mutter hat den kleinen Bullen mit dem Kopf erdrückt.
Vor 25 Jahren wurde der Ost-Berliner Tierpark 25 Jahre alt
Empörung über ein „afrikanisches Dorf“ in Augsburger Tierpark
Zwei Jungbiologinnen haben das niedlichste Forschungsobjekt: den Dickhäuternachwuchs im Tierpark
15 Jahre Familienunternehmen Teltower Streichelzoo: Wie aus einer Privatsammlung ein Tierpark wurde