
Der Wohninvestment-Makler Andreas Polter erzählt im Interview, warum Berlin weiterhin so interessant für internationales Kapital ist – und wie Investoren auf die Enteignungs- und Mieter-Bewegung reagieren.
Der Wohninvestment-Makler Andreas Polter erzählt im Interview, warum Berlin weiterhin so interessant für internationales Kapital ist – und wie Investoren auf die Enteignungs- und Mieter-Bewegung reagieren.
Vor der Mensa warben diese Woche eine Handvoll Studierende dafür, sich der BDS-Kampagne anzuschließen. Andere Uni-Angehörige sind besorgt. Manche fordern ein Verbot der Gruppe an der Uni.
Für einige Jahre werden die Anwohner wohl damit leben müssen, dass historische Gebäude von einer Flüchtlingsunterkunft teilweise verdeckt werden. Der Skandal ist ein anderer.
Boulderwand, Kleinspielfeld, Calisthenicsanlage – wo vor einigen Jahren noch eine Containerunterkunft stand, kann heute gespielt, trainiert, gerast und geklettert werden.
Die Berliner sind der erfolgreichste Profiklub aus dem Osten, die Wurzeln als SC Dynamo sind dem Anhang wichtig. Aber was sagen langjährige Eisbären-Fans aus dem Westen zum Ostkult?
Jeder vierte Babyboomer kann sich vorstellen, trotz Rente weiterzuarbeiten. Ob im Büro, im Supermarkt, als Fahrdienst oder in der Kita. Hier finden Berliner Rentner:innen einen Job.
Über die Hälfte der Berliner Mieten könnten gegen geltende Gesetze verstoßen, das zeigen verschiedene Statistiken. Doch die Ahndung stockt.
Wer Sozialhilfe erhält, bekommt Mietkosten erstattet. Doch in Berlin werden die erlaubten Richtwerte häufig überschritten. Die Grünen appellieren daher an den Senat.
Wer in Berlin ein geringes oder mittleres Einkommen erzielt, hat es schwer, eine neue Wohnung zu finden. Die Mietpreisbremse gilt in Berlin bis Ende 2025.
Die Bezirksverordneten wollten Grün auf einem Areal am Buckower Ring. Doch die Bürgermeisterin gab es frei zum Wohnungsbau. Biesdorfer wollen kämpfen.
Die Verordnung für die Mietpreisbremse wäre bald ausgelaufen. Der Senat hat sie bis Ende des Jahres verlängert. Für die Zeit danach sieht er die neue Bundesregierung gefordert.
Die Abbrucharbeiten auf der Stadtautobahn stören Nachbarn erheblich. Mehr als 150 Anträge auf finanzielle Kompensationen liegen vor. Doch die Bewohner eines Hauses gehen leer aus.
Von Nestbau und Nützlichkeit, von Traumhäusern und häuslicher Gewalt: Wohnen ist politisch, sagt die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie. Nun hat sie ein Buch zum Thema geschrieben.
Potsdam, neun Jahre später: Die Autorin träumt sich in die Zukunft, in der das Rechenzentrum noch steht, der Oberbürgermeister weiter im Amt ist und die Biosphäre unter Denkmalschutz steht.
Aktuelle Entwürfe für ein brachliegendes Grundstück wurden im Baukollegium vorgestellt. Wann die Umsetzung beginnt, steht aber noch nicht fest.
Ausreichend Wohnraum schaffen – ohne ein einziges Haus neu zu bauen. Das geht, wenn alte Häuser nicht abgerissen werden und der Umbau vereinfacht wird, sagt der Stadtforscher.
Die Gegend gilt als bürgerlich, entspannt, großstädtisch – von Kriminalität ist eher selten die Rede. Dass es nach einem Messerangriff zwei Tote gibt, nehmen viele ungläubig zur Kenntnis.
Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten hat ein früheres Bürogebäude an der Soorstraße in Westend angemietet. Die ursprünglich geplante Bewohnerzahl wurde allerdings wegen zahlreicher Bedenken reduziert.
Die Stadtklause bleibt im Kiez. Nachdem das Altberliner Lokal am Anhalter Bahnhof aufgeben musste, eröffnet es nun an einem neuen Ort.
Wie kann Berlin ein guter Ort für alle Generationen sein? Die Karrierecoachin schlägt vor: Eine App, die generationsübergreifende WGs vermittelt, und Nachhaltigkeits-Tipps von Älteren an Jüngere.
Sie heißen „United Cheers Berlin“, gehören dem SC Staaken an und reisen zur großen Klubmeisterschaft nach Florida. Hier spricht die Jugendtrainerin über Disney World, ihren harten Sport - und hat eine Frage an die Berliner Industrie.
Seit Anfang des Jahres verschickt Vonovia Mieterhöhungen mit einem „erfundenen“ Mietspiegelmerkmal. Zahlreiche Gerichte haben das für unzulässig erklärt. Nun reißt offenbar auch dem Senat der Geduldsfaden.
Christoph Schröder leitete das Evangelische Gymnasium Hermannswerder durch die Wendezeit. Am Sonntag feiert der engagierte Theologe seinen 80. Geburtstag.
In einem kleinen Ort in der Nähe von Erfurt finden Polizisten vier Leichen. Ersten Erkenntnissen zufolge erschoss der Vater, ein 49-jähriger Polizist, seine Frau und die beiden Kinder.
Bündnis fordert 100-Tage-Programm für Wohnungsneubau + Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben + Das ist der Zeitplan bis zur Kanzlerwahl
Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.
Die mietenpolitische Sprecherin der SPD kritisiert den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD im Bund scharf. Auch der Berliner Mieterverein zeigt sich enttäuscht.
Etwa ein Drittel der Mieterhöhungen sind nicht zulässig. Fachleute erklären, wo sich für Betroffene ein Widerspruch lohnt.
Zeitplan und Umleitungsrouten für den Lkw-gerechten Ausbau der Straße in Rosenthal stehen fest. Viele Anwohner im Norden Berlins werden über Jahre hinweg betroffen sein.
Mit dabei ist ein interessantes Schiff: Die alte „MS Havelglück“ hat einen Hybridmotor erhalten, damit es nicht ständig stinkt. Doch es gibt ein Problem an den Flüssen: die E-Ladesäulen.
Nach finalen Verhandlungen in der CDU-Parteizentrale hat sich Schwarz-Rot am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. So reagieren Berlins Politikerinnen und Politiker.
Das frühere Seniorenwohnheim war wegen massiven Sanierungsstaus vor zwei Jahren geschlossen worden. Seither wird es umgebaut. Künftig sollen hier bis zu 305 Geflüchtete wohnen.
Die BVG ist wegen der Tarifsteigerungen in Geldnot. Sicher gibt es viele Stellen, wo das Unternehmen sparen kann. Aber bitte keine Angebote kürzen, die für Fahrgäste mit Einschränkungen unverzichtbar sind.
Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) verwaltet Gelder von fünf Millionen Versicherten. Für ein Neuköllner Bauprojekt lieh sie der Aggregate-Holding 130 Millionen Euro – und verlor wohl viel davon.
Lange gab es Streit um die Verkehrsanbindung, nun stellte der Senat das Konzept für den „Blankenburger Süden“ vor: 8600 neue Wohnungen, Schulen und Kitas sind in Pankow geplant.
Die Insel Lesbos war ab den Achtzigern ein beliebtes Reiseziel für Lesben. Tzeli Hadjidimitriou zeichnet deren freizügige Gegenkultur in ihrer sehenswerten Doku „Lesvia“ nach.
Unsere Autorin Charlotte Greipl beschreibt Berlin als Ort der Freiheit und Widersprüche. Die Reaktionen darauf zeigen: Für viele ist Berlin Heimat – für andere ein Ort, dem man lieber fernbleibt. Stimmen aus unserer Community.
Drehen sich bald riesige Windräder auf den Feldern von Berlin-Gatow? Die Unruhe ist groß. „Wir werden auf allen Ebenen dagegen kämpfen“, warnt der Stadtrat.
Brandenburg gibt so viel Geld aus wie nie. Trotzdem sollen Lehrer länger arbeiten. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) über Milliardenkredite, Kapital für den BER und das kommunistische Manifest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster