
Ein Pensionär, eine Sozialarbeiterin, eine Kunsthandwerkerin, ein Pfarrer, ein Ex-Mitarbeiter des Bezirksamts, eine Autorin, ein Rentner: Nur wenige können größere Sprünge machen.
Ein Pensionär, eine Sozialarbeiterin, eine Kunsthandwerkerin, ein Pfarrer, ein Ex-Mitarbeiter des Bezirksamts, eine Autorin, ein Rentner: Nur wenige können größere Sprünge machen.
Zwischen Autobahn und Späthstraße sollen eine Großsiedlung und ein Gewerbegebiet entstehen. Nach Einsicht in die Pläne ist der BUND vehement gegen das Projekt.
Die Einschulung ist ein Einschnitt. Kinder sollten genau wissen, was auf sie zukommt. Gute Kinderbücher können dabei helfen.
Ein Jahr nach seiner Gründung hat sich die Mitgliederzahl auf 300 erhöht. Künftig sollen es deutlich mehr werden – wenn die Bundesspitze um Sahra Wagenknecht etwas von ihrer Macht abgibt.
Beim Bauprojekt in Lichtenberg hat der bisherige Eigentümer den Großteil seiner Flächen verkauft. Der neue Eigentümer ist kein Unbekannter.
Soll es auf dem Tempelhofer Feld künftig Wohnungen geben? Berlins Regierender Bürgermeister ist dafür – und würde die Berliner gerne bald erneut dazu befragen.
Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.
Schloss Bellevue ist ein Sanierungsfall. Der Bundespräsident muss 2026 seinen Amtssitz räumen. Das Ausweichquartier ist wenig glamourös, dafür aber hunderte Millionen Euro teuer.
Fast hundert Jahre lang wurde um 30.000 Hohenzollern-Objekte gestritten. Die erzielte Einigung könnte Modell für strittige Eigentumsfragen werden. Ein Rückblick auf Diplomatie, Druck – und einen Drahtseilakt.
Eigentlich wollte Berlin längst Familien mit mittlerem Einkommen fördern, die eine eigene Wohnung möchten. Nun wird konkreter, wer Anträge stellen könnte. Profitieren am Ende nur ein paar Hundert Haushalte?
Mutwillige Zerstörung und Müll: Die CDU fordert mehr Kameras bei landeseigenen Mietshäusern. Kritik kommt vom Mieterverein. Der sagt: Das Problem liegt woanders.
Ab 2027 macht ein EU-Gesetz fossiles Heizen deutlich teurer. Besonders betroffen sind jene, die schon heute sparen müssen. Klimaschutz als soziales Risiko: eine Datenanalyse.
Der Stau in der Seehofstraße im Berliner Südwesten ist morgendlicher Alltag. Seit Jahren ist das so, seit Jahren ändert der Senat nichts. Jetzt reicht es den Anwohnern.
Zum Entwurf der SPD-Fraktion für ein Gesetz zur Vergesellschaftung hat die Wirtschaftssenatorin eine klare Meinung: Enteignungen von Unternehmen darf es allenfalls in Extremfällen geben.
Berlins SPD-Fraktionsvorsitzender erklärt, warum es von fundamentaler Bedeutung ist, die Wohnungskrise zu lösen – und warum die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ein Teil der Lösung sein kann.
Wohnungsbau in Berlin ist ein trauriges Thema. Zu wenig, zu teuer, zu schlecht. Ein Bauprojekt in Kaulsdorf zeigt, wie anregender Lebensraum entstehen kann.
Werner Graf will für die Grünen ins Rote Rathaus. Ein Gespräch über Vergesellschaftung, Fehler seiner Partei in der Verkehrspolitik und sein Verhältnis zu Kai Wegner.
Nach der Wende und um 2015 gab es im brandenburgischen Spremberg rechtsextreme Attacken. Nun warnt die Bürgermeisterin vor einem neuen Erstarken der Szene. Wie schlimm ist es wirklich? Ein Ortsbesuch.
Der neue Stadtteil Krampnitz soll ein autoarmes Quartier werden. Pläne gibt es viele, doch bei deren Umsetzung gibt es Probleme.
Nach mehr als 120 Jahren droht der „Bornholmer Hütte“ in Prenzlauer Berg die Schließung. Nun wollen Nachbarn das Ende abwenden. Der Wirt schildert die Lage im Interview.
Nach jahrelangem Stillstand gibt es neue Pläne für die Baugrube im Märkischen Viertel. Ein Einkaufszentrum soll die Brache im Berliner Norden nicht mehr werden. Hier verraten die Planer die ersten Details – und den Zeitplan.
Im neuen Stadtteil Krampnitz bauen private, genossenschaftliche und kommunale Investoren. Die ersten Wohnungen sollen zum Jahresende bezugsfertig sein.
Seit April führt Oberst Nikolas Scholtka das Landeskommando der Bundeswehr mit Sitz in Potsdam-Eiche. Der 51-Jährige setzt auf Präsenz der Truppe im öffentlichen Raum. Am Dienstag zieht ein Gedenkmarsch für im Dienst gestorbene Soldaten durch die Landeshauptstadt.
Natascha Keller und Martin Zwicker haben ihre Sportart geprägt. Im Interview sprechen sie über außergewöhnliche Karrieremomente, das besondere Vereinsleben beim BHC und ihre Rekordmarken.
Seit Mitte Mai stellen Kerstin Wolter und Maximilian Schirmer die Doppelspitze der Berliner Linke. Im Interview reden sie über Chancen und Risiken für die Partei und erklären, mit wem sie sich anlegen wollen.
Die Trump-Regierung verschärft die Gesetze gegen trans Personen. Die Verunsicherung der Community ist groß. Musikerin Marlene Bellissimo bleibt ihrer Heimat deshalb fern.
Bei einem Pilotprojekt in Berlin-Reinickendorf werden 96 Wohnungen mit klimaschonender Wärmeenergie versorgt. Eine Plug-and-Play-Lösung statt teurer Umbauten.
Die Pläne der Genossenschaft, 400 Wohnungen in Potsdam zu verkaufen, stoßen auf immer mehr Widerstand. Linke-Oberbürgermeisterkandidat Dirk Harder plant einen Runden Tisch.
Neun Wohn- und Schlafräume, Art-déco-Stil und ein unverbaubarer Blick aufs Wasser: So sieht es in der 5,3-Millionen-Euro-Villa in Neu Fahrland aus.
Eine neue Fahrradstraße im Wedding sorgt für Unmut. Während der Stadtrat die Maßnahme als Teil der Verkehrswende verteidigt, fühlen sich die Anwohner und Gärtner übergangen.
Nach jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung des früheren DDR-Erlebnisbads tut sich nun etwas. Erster Schritt ist eine Machbarkeitsstudie, die jedoch den viel kritisierten Abriss vorsieht.
In Südkorea ist der demografische Notstand noch größer als in Deutschland: wenige Geburten, viele Hochbetagte. Drei Gesundheitsexperten aus Berlin über ihren Besuch in Seoul.
Die Nachfrage nach Sekundarschulen ist in Steglitz-Zehlendorf größer als das Angebot. Eine neue Schule soll Abhilfe schaffen. Was geplant ist, wo gebaut wird, wie viel es kostet.
Eine Mietwohnung in der Hauptstadt zu ergattern, ist mittlerweile wie ein Sechser im Lotto. Sieben Berlinerinnen und Berliner erzählen, wie sie es geschafft haben.
Nicht alle Schüler haben einen Platz an ihrer Wunschschule erhalten. Aber welche sind überhaupt die beliebtesten und warum ist die Nachfrage an manchen Schulen so gering?
Viele Kinder hängen bei der Einschulung mit den Deutschkenntnissen hinterher oder haben andere Sprachdefizite. Die Unterschiede zwischen den Kiezen sind gewaltig.
Bis Ende 2025 will der Senat die Geflüchteten aus Tegel auf andere Unterkünfte verteilen und dort ein reines Ankunftszentrum einrichten. Leichtbauhallen werden durch Container ersetzt.
Nach dem Schulabschluss steht Bela Specht die Welt offen: Der Berliner Abiturient geht als Freiwilliger nach Phnom Penh. Was er dort tut, wovor er Angst hat, auf was er sich freut.
Konzerte, Lesungen, Ausstellungen: Seit DDR-Zeiten schlägt in einer Eckkneipe das subkulturelle Herz von Prenzlauer Berg. Nun soll das „Watt“ raus – dabei sind die Vermieter selbst in der Kulturszene.
Es geht um Gewalt, Hass und verfassungswidrige Kennzeichen: Die Polizei durchsucht unter anderem vier Wohnungen im Berliner Osten. Hintergrund ist unter anderem ein Überfall im vergangenen Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster