Flughafen Tegel: Vom Luftschiffhafen zum Industriepark
GESCHICHTEDas Gelände des heutigen Flughafens Tegel wurde bereits um 1900 als militärischer Luftschiffhafen und ab 1930 als Raketenabschussrampe genutzt. Der Flughafen entstand während der Berlin-Blockade zur Unterstützung von Tempelhof.
GESCHICHTE
Das Gelände des heutigen Flughafens Tegel wurde bereits um 1900 als militärischer Luftschiffhafen und ab 1930 als Raketenabschussrampe genutzt. Der Flughafen entstand während der Berlin-Blockade zur Unterstützung von Tempelhof. Der Terminal, 1974 eröffnet, wurde von Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg gebaut.
BEDEUTUNG
Tegel hat sich seitdem zum heute wichtigsten Flughafen Berlins entwickelt. Im Jahr 2009 wurden 14 Millionen Fluggäste gezählt. Die beiden Startbahnen haben mit rund 160 000 Flugbewegungen im Jahr inzwischen allerdings ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Auch der Terminal ist für den modernen Flugbetrieb zu klein.
ZUKUNFT
2012 soll der Flughafen geschlossen werden. Rund 200 Hektar des insgesamt 460 Hektar großen Areals können bebaut werden. Das Gelände gehört größtenteils dem Bund. Deshalb verhandelt der Senat mit dem Bund über einen gemeinsamen Entwicklungsträger. Vorbild ist das Management der Wissenschaftsstadt Adlershof. loy