
Seit dem Sommer 1967 gab es die Rubrik "Studenten über ihre Probleme" im Tagesspiegel

Seit dem Sommer 1967 gab es die Rubrik "Studenten über ihre Probleme" im Tagesspiegel

Vor 50 Jahren wurde die Zeichentrickfigur Asterix zum Filmhelden

Vor 50 Jahren war im Tagesspiegel die Rede von der "Endphase der Emanzipation"

Vor 50 Jahren riefen Parteien, Gewerkschaften und Senat die Berliner zu einer Kundgebung auf - als Antwort auf die Demonstration linksextremer Studentengruppen im Zusammenhang mit der Vietnam-Konferenz

Am 21. Februar 1968 berichtete der Tagesspiegel über den parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu den Unruhen an der FU.

Die Rubrik "Die Meinung der Opposition" erschien regelmäßig in der Sonnabend-Ausgabe des Tagesspiegels

Mit dem Vietnam-Kongress vor 50 Jahren erreichte der Studentenprotest in Deutschland seinen politischen Höhepunkt. So berichtete der Tagesspiegel damals

Vor 50 Jahren berichtete der Tagesspiegel über die Schularbeit mit körperbehinderter Kindern

Eine Analyse der Zielsetzung des SDS vor dem Untersuchungsausschuss

Jetzt möchte er Toni Sailer nacheifern, der bei den Spielen in Cortina d’Ampezzo dreimal gewonnen hat.

Drei Länder waren 1968 geteilt: Deutschland, Vietnam und Korea. Die ersten beiden sind inzwischen staatlich geeint. Im Tagesspiegel vom 11. Februar 1968 berichtete unsere Korrespondentin Hilde Richert über die Grenze im dritten dieser Länder, dessen Grenze noch heute fast so undurchlässig ist wie eh.

Deutsch-britische Devisenverhandlungen begannen im Februar 1968 in Bonn

Der Tagesspiegel vom 8. Februar 1968 berichtete über die Berliner Universitäten

Dem Ausbau des Flughafens Tegel galt vor 50 Jahren die Zukunft

Der Tagesspiegel berichtete vor 50 Jahren über die Erklärung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz

Vor 50 Jahren gab es die Rubrik "Studenten über ihre Probleme" im Tagesspiegel

Für den 3. Februar 1968 rief das "Komitee der 100" zu eine friedlichen Protestversammlung auf. Es zeigte sich, dass nicht alle Demonstranten gewillt waren, der Aufforderung nach Gewaltlosigkeit nachzukommen.

Vor 50 Jahren berichtete der Tagesspiegel über die bevorstehende Einweihung der deutschen Botschaft in Paris im Palais Beauharnais.

Der Tagesspiegel berichtete am 2. Februar 1968 über die aktuelle Lage im Vietnamkrieg

Die Zeitung vom 10. Februar 1968 berichtete über die Absage des Springer-Hearings an der Technischen Universität

Vor 50 Jahren berichtete der Tagesspiegel über die Ereignisse an der Philosophischen Fakultät der Freien Universität

Am 31. Januar 1968 berichtet der Tagesspiegel über den Beginn der Tet-Offensive in Vietnam

Der Tagesspiegel berichtete über den Beginn des FDP-Bundesparteitag und die Debatte zwischen Rudi Dutschke und Ralf Dahrendorf.

27 Jahre nach der Wiedervereinigung steht die Baukunst der DDR in Berlin unter Denkmalschutz. Doch bis heute gingen der Stadt viele Werke verloren. Acht Beispiele.
Am Ostkreuz geht die neue Südkurve in Betrieb, einer der letzten Meilensteine im zwölfjährigen Umbau. Wer erinnert sich noch an den alten Bahnhof?

Über den Weg von Bismarck zu Hitler und was danach kommen sollte, schrieb der Ökonom und Sozialphilosoph Wilhelm Röpke am 20. Juli 1947 im Tagesspiegel.

„Vergesst mich nicht“, schrieb Claire Lambertz vor ihrer Deportation. Ein Stolperstein erinnert nun im Bayerischen Viertel an sie.

Wie die Grenzen des Bayerischen Viertels in Berlin verlaufen, ist nur auf den ersten Blick eine leichte Frage.

Lea Waks überlebte den Holocaust und lebte nach dem Krieg im Bayerischen Viertel in Berlin. Auch um sie geht es in dem Buch „Als die Juden nach Deutschland flohen. Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte“. Hier eine Leseprobe.

Die Schönebergerin Claire Lambertz wurde von den Nazis deportiert und ermordet. Bei einer Anfrage zu einem Stolperstein erlebten Angehörige Enttäuschendes im Bezirksamt. Hier eine persönliche Stellungnahme.

Mitgründer Walther Karsch widerspricht der Forderung des britischen Dichters T.S. Eliot nach einer Trennung von Kultur und Politik. Beide argumentieren im Sinne der "Einheit der europäischen Kultur".

Angehörige von Holocaust-Opfern müssen in der Hauptstadt selbst für die Kosten aufkommen, wenn sie an die Toten mit Stolpersteinen erinnern wollen. Das darf nicht sein. Ein Kommentar.

Erik Reger, 1945 einer der Gründer des Tagesspiegels mit US-Lizenz, reiste zwei Jahre später nach Amerika. Dazu eine Leseprobe aus dem Buch "Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945 - 1953".

Der spätere Literaturkritiker lebte in der Güntzelstraße 53, der spätere Maler in der Güntzelstraße 49. Beider Familien waren verwandt, beider Eltern wurden von den Nazis ermordet. Leseprobe aus Uwe Wittstocks Buch „Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie“.

Zur Enthüllung der Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki 2014 in der Güntzelstraße 53 in Wilmersdorf hielt sein Sohn Andrew Ranicki eine Rede, die wir hier im Wortlaut dokumentieren.

Mehr als anderthalb Jahre nach deren Diebstahl hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg nun endlich die Gedenktafel für den profilierten Sozialdemokraten in der Bozener Straße ersetzt.

Nachdem Robert Koch die Erreger von Milzbrand, Tuberkulose und Cholera entdeckt hatte, war er weltberühmt. Am 1. Juli 1891 öffnete sein Institut die Türen. Viele der damals erarbeiteten Grundlagen gelten bis heute.

Grüntangente statt Westtangente - das war in den 80er Jahren noch eine Utopie. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden: Das letzte Teilstück wurde Anfang des Jahres eröffnet, statt einer Autobahn durchzieht nun ein Grünzug Berlin.
Sehen Sie die Entwicklung des neuen Viertels am Ostbahnhof im Zeitraffer-Video von 2002 bis 2015!
Vor zehn Jahren wurde Berlins Hauptbahnhof eröffnet. Auf Vergleichsbildern von damals und heute sehen Sie den Bau der Station. Ein Video zeigt, wie langsam ein neues Viertel entsteht.

Viele Tagesspiegel-Leser sehen ein Foto vom Glienicker See in den 80ern, erinnern sich. Haben Sie noch Bilder auf dem Dachboden?
Zentralbahnhof, Grenzstation, Einkaufszentrum: Vorher-Nachher Bilder lassen mehr als hundert Jahre des Bahnhofs Friedrichstraße Revue passieren.
Zelte auf dem Helmholtzplatz, dunkle Kneipen am Wasserturm und lange Schlangen in der Kastanienallee. Das war einmal. Und heute? Wo die Gentrifizierung in Prenzlauer Berg wirkte und was sie verschonte.

Haberlandstraße 5: Vom Krankenlager zum Sitz des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik. Eine Leseprobe aus "Allein gegen die Schwerkraft. Einstein 1914 - 1918" von Thomas de Padova.

Vor 150 Jahren gründete Wilhelm Adolf Lette einen Verein für die Erwerbstätigkeit von Frauen. Sein Lebenswerk besteht bis heute. Am Viktoria-Luise-Platz wird gefeiert.
Eine fast unendliche Weite, mitten in der Stadt: auf der riesigen Fläche des ehemaligen Flughafens entwickelt sich seit knapp sechs Jahren eine unvergleichliche Parklandschaft.
Vor zehn Jahren begann der Palast-Abriss. Er hinterließ eine Wiese auf dem Schlossplatz, auf der die historische Mitte neue Konturen annimmt. Interaktive Zeitsprünge an Berlins wichtigster Baustelle.
Die Teilung ist vergessen in Kreuzberg, doch ein Mauswisch lässt Berlin wieder zur Mauerstadt werden. Erleben Sie Berliner Stadtgeschichte mit unseren interaktiven Vorher-Nachher-Slides - auch vom Olympiastadion und der Altstadt Spandau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster