zum Hauptinhalt

Geschichte

Claire und Philipp Lambertz beim Spaziergang. Er starb 1941 nach längerer Krankheit, ein halbes Jahr bevor die Deportationen der Berliner Juden am 18. Oktober begannen. Sie wurde 1942 von den Nazis deportiert und ermordet.

Angehörige von Holocaust-Opfern müssen in der Hauptstadt selbst für die Kosten aufkommen, wenn sie an die Toten mit Stolpersteinen erinnern wollen. Das darf nicht sein. Ein Kommentar.

Markus Hesselmann
Ein Kommentar von Markus Hesselmann
Robert Koch bei der Arbeit

Nachdem Robert Koch die Erreger von Milzbrand, Tuberkulose und Cholera entdeckt hatte, war er weltberühmt. Am 1. Juli 1891 öffnete sein Institut die Türen. Viele der damals erarbeiteten Grundlagen gelten bis heute.

Von Jana Schlütter
Jogger im Natur-Park Schöneberger Südgelände. Von diesem südlichsten Teil aus soll der Grünzug in Zukunft noch weiter nach Lichterfelde geführt werden.

Grüntangente statt Westtangente - das war in den 80er Jahren noch eine Utopie. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden: Das letzte Teilstück wurde Anfang des Jahres eröffnet, statt einer Autobahn durchzieht nun ein Grünzug Berlin.

Von Susanne Ehlerding

Eine fast unendliche Weite, mitten in der Stadt: auf der riesigen Fläche des ehemaligen Flughafens entwickelt sich seit knapp sechs Jahren eine unvergleichliche Parklandschaft.

Von Henning Onken

Vor zehn Jahren begann der Palast-Abriss. Er hinterließ eine Wiese auf dem Schlossplatz, auf der die historische Mitte neue Konturen annimmt. Interaktive Zeitsprünge an Berlins wichtigster Baustelle.

Von Henning Onken
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })