
Buchstabenkombinationen wie KZ, SS oder HJ sind für Nummernschilder gesperrt. Dennoch sind laut Senat noch Autos mit derartigen Kennzeichen in Berlin unterwegs.

Buchstabenkombinationen wie KZ, SS oder HJ sind für Nummernschilder gesperrt. Dennoch sind laut Senat noch Autos mit derartigen Kennzeichen in Berlin unterwegs.

Vergessen in der DDR, verhökert zu Mauerzeiten, aufgespürt 1995. Nach sieben Jahren wird der Umzug nach Spandau vorbereitet - wo es im März 2022 eine passende Ausstellung gibt.

Wegen seiner Nähe zu Putin verliert der ehemalige Bundeskanzler immer mehr Rückhalt. Seine Ex-Gattin sowie seine Ehefrau werben nun um Verständnis.

Wladimir Putin sieht sein Spiegelbild Adolf Hitler: Der ukrainische UN-Botschafter twittert eine klare Botschaft. In einer Rede legt er noch nach.

Das Foto eines kruden NS-Vergleichs, die Gleichsetzung von Juden und Israelis, zweifelhafte Quellen: Studierende meiden eine Dozentin, seit sie ihren Twitter-Account kennen.

Tesla-Chef Musk sympathisiert mit Truckern, die gegen Kanadas Coronapolitik protestieren. Auf Twitter verunglimpft er Premier Trudeau – und sorgt für Empörung.

Der 51-Jährige hat den Virologen mit Adolf Hitler und NS-Arzt Josef Mengele verglichen. Wegen Beleidigung wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt.

Vor einem Vierteljahrhundert löste die Nachricht über die Geburt des Klon-Schafs Dolly eine riesige Debatte aus. Viele der Befürchtungen sind nicht eingetreten.

In Thüringen wurden zwei Journalisten schwer verletzt. Beschuldigt wird das direkte Umfeld eines bekannten Neonazis. Vor Gericht tun sich Abgründe auf.

Aus D wie David wurde Dora, aus Nathan Nordpol: Die Nazis veränderten den Buchstabierkanon, um jüdische Namen unsichtbar zu machen. Das wirkt bis heute fort.

Brandenburgs Kulturministerin über den Vorschlag, NS-Verstrickungen der Hohenzollern in einer Ausstellung aufzuarbeiten – und über den Streit um die Garnisonkirche.

Der Spanier Saturnino de la Fuente ist tot - für sein stolzes Alter wurde er im Guinness-Buch der Rekorde geführt. Er wurde 1909 geboren.

Vertreter der USA und Russland treffen sich in Genf, um über die Ukraine-Krise zu beraten. Für US-Präsident Biden liegt darin eine Chance. Ein Kommentar.

Krimi-Comedy, Hochspannung und Geschichtsstunde: Was die Streaming-Plattformen und Mediatheken im Januar anbieten.

Ursprünglich sollte es ein Prestige-Objekt der Nationalsozialisten sein. Jetzt entsteht ein neues Wohnquartier - während ein anderer geschichtsträchtiger Teil verfällt.

Der Kronprinz empfing Hitler: Sein Nachfahre will das Verhältnis zu den Nazis dokumentieren. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten stellt Bedingungen.

Rechtsextreme und Impfgegner begehen auf Telegram täglich Straftaten – bislang meist folgenlos. Muss die App besser reguliert werden?

Die Ex-Kanzlerin in einer Reihe mit NS-Verbrechern: Ein Zeichner schöpft die Kunstfreiheit in Polen voll aus. Es geht um Entschädigungszahlungen.

Heine und die Folgen: der kanadische Autor Louis Kaplan beleuchtet die Ambivalenzen des jüdischen Witzes.

Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Über die Bedeutung von Ex-Kronprinz Wilhelm bei Hitlers Weg zur Macht ist ein Streit entbrannt. Ein Buch zieht eine Bilanz – und spart nicht mit Polemik.

Die größte Medienposse der Bundesrepublik: Showrunner Tommy Wosch im Interview über seine Serie "Faking Hitler" bei RTL+.

Am Güterbahnhof Moabit wird an Pogrome und Deportationen erinnert. „Der Zustand des Ortes symbolisiert unsere Probleme mit dem Gedenken“, sagt Mittes Bezirksbürgermeister.

Ein auf „Adolf Hitler“ ausgestelltes Impfzertifikat wird in italienischen und deutschen Apps als gültig angezeigt. Was dahinter steckt, ist noch unklar.

Die RTL-Serie „Faking Hitler“ legt mit Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu den „Stern“-Skandal aus dem Jahr 1983 neu auf.

Zahlreiche Deutsche waren gleichzeitig Christen und Nationalsozialisten. Der völkische Neuglaube löste die christliche Tradition nicht ab, sondern verzahnte sich mit ihr.
Unangenehme Überraschung aus Babelsberg: Bei Recherchen für die Ehrenbürgerliste entdeckten Mitarbeiter der Stadt Potsdam, dass darauf auch Joseph Goebbels aufgeführt ist. Grüne fordern Distanzierung.

Unangenehme Überraschung aus Babelsberg: Bei Recherchen für die Ehrenbürgerliste entdeckten Mitarbeiter der Stadt Potsdam, dass darauf auch Joseph Goebbels aufgeführt ist.

Der Twitter-Account des mutmaßlichen Mörders aus Rheinland-Pfalz bietet Einblicke in die Ideologie des 49-Jährigen. Schon vor Jahren hegte er Gewaltfantasien.

Mit nur acht Autos hatte die Geschichte der IAA 1897 in Berlin begonnen - in einem Hotel Unter den Linden

Distanz statt Nähe, Härte statt Liebe – und von Hitler empfohlen: Johanna Haarer hat in ihren Büchern Bindungslosigkeit zum Ziel erklärt, was noch immer nachwirkt. Warum ist sie so unbekannt?

3 Meter hoch und tonnenschwer. Wohin mit dem Ding? Hier spricht die Chefin der Zitadelle Berlin-Spandau über Vandalismus, richtige Einordnung und den Zeitplan.

Architektur mit toxischer Wirkung oder notwendige Zeitzeugen: Eine 3sat-Dokumentation diskutiert das steinerne Erbe der NS-Zeit.

Ein Historiker beleuchtet die NS-Verstrickungen der Hohenzollern-Vorfahren. Urgroßenkel Georg Friedrich von Preußen verspricht schonungslose Aufklärung.

Die von Innenminister Seehofer aufgelöste Vereinigung hatte eine größere Struktur. Offenbar sind Ex-Mitglieder jetzt bei einem ähnlichen Trupp.

Das Buch im Fernsehen ist ein Problemfall. Was es braucht, ist mehr Literaturkritik und weniger Animation, mehr Orientierungshilfe, weniger Gags. Ein Kommentar.

Die Orgel der Glaubenskirche in Berlin-Tempelhof soll umfangreich saniert werden. Sie hat in ihrer wechselvollen Geschichte stark gelitten.

Vor einem Jahr wurden die „Geeinten deutschen Völker und Stämme“ verboten. Doch die Reichsbürger ignorieren das Verbot und wollen den Umsturz.

„Rap über Hass“ heißt das neue Album der Berliner Rap-Crew K.I.Z. Ein Gespräch über die AfD, Sehnsucht nach Beef und Ironie als Waffe.

Maurice Bavaud wollte die Welt von Adolf Hitler befreien. Doch das geplante Attentat scheiterte an einer Serie von Zufällen. Er starb vor achtzig Jahren in Plötzensee unter dem Fallbeil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster