
Linken-Landtagsabgeordnete Andrea Johlige sieht mangelnde Sensibilität bei Bezügen zu verbotenen rechtsextremen Gruppen. Sie will zusätzliche Regeln.

Linken-Landtagsabgeordnete Andrea Johlige sieht mangelnde Sensibilität bei Bezügen zu verbotenen rechtsextremen Gruppen. Sie will zusätzliche Regeln.

Stimmungsvolle Orte, von Wäldern umgeben. „Thingstätten“ waren bei den alten Germanen Orte der Demokratie. Die Nationalsozialisten kaperten die Idee. Eine Berliner Künstlerin erinnert daran.

Seit über einem Jahr säumen verfassungsfeindliche und diskriminierende Graffiti einen Grünzug in Marzahn-Hellersdorf – Ämter und Polizei entfernen sie nicht.

Ein Bild von Hitlers Lieblingsmaler Adolf Ziegler zwischen Werken NS-verfolgter Künstler und Gegenwartskunst polarisiert in der Münchner Pinakothek der Moderne – und stößt eine überfällige Debatte an.

Der Amoklauf an der Sandy-Hook-Grundschule im Jahr 2012 habe nie stattgefunden, behauptete Jones. Falschbehauptungen wie diese führten ihn nun in die Insolvenz.

Bei einer Anhörung im Landtag kam der von Innenminister Michael Stübgen (CDU) vorgesehene Verfassungstreue-Check für angehende Polizisten, Lehrer und Juristen auf den Prüfstand.

Hitler liebte Wagner, Stalin mochte Mozart, Mussolini huldigte dem Jazz. Kunst war für Diktatoren stets Selbstinszenierung. Doch manchmal lässt sie tief blicken.

Gefährdet die Inflation die Demokratie? Ein Gespräch mit dem Historiker Peter Longerich über das Krisenjahr 1923 und Parallelen zu heute.

130 Jugendliche haben sich in akribischer Recherche mit Heimathistorie befasst. Die Ergebnisse hat sich auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angeschaut.

Am 9. November fiel nicht nur die Mauer. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel spricht über Lehren aus dem historischen Datum, die Proteste im Iran und einen Putsch im Kreml.

Walter Hoff war Propst in Berlin und für das NS-Regime sehr aktiv. In den 1950ern wurde er von der Kirche dennoch rehabilitiert.

Der Palästinenser Mohammed Dajani reiste mit seinen Studenten zur KZ-Gedenkstätte nach Auschwitz. Die Empörung war groß. Doch er wirbt beharrlich für Dialog und Empathie.

Im Oktober 1922 kam in Italien der Faschismus an die Macht. Er wurde Modell für Europas Rechte, vor allem für Hitler. Warum gerade hier - und was hat das mit der Regierung Meloni heute zu tun?

Großveranstaltungen in Russland, China oder Katar. Die Verbände haben ein Problem. Erkenntnisreich ist ein neu aufgelegtes Buch zum Sport im Dritten Reich.

Bis Februar war Mayer Stambler einfach Rabbi. Doch im Krieg muss er schwere Entscheidungen treffen. Ausgerechnet in der Ukraine ist jüdisches Leben wieder in Gefahr.

Hitler hatte die Skulpturen anfertigen lassen. 2015 wurden sie wiederentdeckt. Jetzt sollen sie in der Spandauer Zitadelle aufgestellt werden.

Am 20. April 1945 wurde die letzte in Berlin-Tempelhof gestartete Lufthansa-Maschine abgeschossen. Eine Dokumentation forscht nach den Hintergründen.
Der Verfassungsschutz hat Informationen von zwei bekannten Rechtsextremen im Gefängnis abgegriffen. Handelte einer der beiden dafür einen Deal aus?

Der russische Außenminister zieht Vergleiche zwischen der US-Politik gegen Russland und der Politik des NS-Regimes. Die Annexion ukrainischer Gebiete verteidigt er als Schutzmaßnahme.

Ein ARD-Zweiteiler zur Geschichte des Rheinhotels Dreesen in Bad Godesberg. In der schönsten Szenenfolge wird Charlie Chaplin neben Hitler gestellt.

Eine Arte-Dokumentation ergründet das Geheimnis des außergewöhnlichen Schauspielers

Der palästinensische Terror bei Olympia am 5. September 1972 zeigte: Deutschlands Umgang mit Israel war problematisch. Und er ist es noch. Ein Gastbeitrag.

Sind die Mullahs wie die Nazis? Ist Putin wie Hitler? Die deutsche Geschichte ist zu einem Steinbruch geworden, aus dem sich jeder bedient. Ein Kommentar.

Walter Frankenstein ist Überlebender des Holocaust. Als Zeitzeuge will der Hertha-Fan bei einem Turnier mit Nachwuchsspielern aufklären.

Die Auktion hatte im Vorfeld viel Kritik ausgelöst. Der Dachverband European Jewish Association (EJA) forderte eine Absage.

Bundeswehrrekruten haben am Mittwoch in Berlin ihr Gelöbnis abgelegt. 28 von ihnen hatten während der Zeremonie Kreislaufprobleme, drei mussten ins Krankenhaus.

Schauspieler Matthias Brandt spricht im Interview über Schamlosigkeit, Tech-Firmen, Klima vor acht, Hitler, Trump und die Lust auf Quatsch.

Litauens Hafenstadt Klaipeda liegt nur 60 Kilometer von Russland entfernt. Trotzdem geben sich die Menschen dort entspannt - und wehrhaft.

Kunstkrimi, Nazi-Fans, Wende-Schmuggler: Die Geschichte ist abenteuerlich. Ab Herbst 2022 sind die Pferde in der Zitadelle Spandau zu sehen. Aber wo genau dort?

„Bringen nichts“: Polens Präsident Duda sieht keinen Sinn in den Telefongesprächen von Scholz und Macron mit Putin – und zieht einen historischen Vergleich.

Politiker und Zeitungen aus den USA sehen nur einen Ausweg aus dem Ukraine-Krieg: territoriale Zugeständnisse. Selenskyj kritisiert den Vorschlag scharf.

Zeitzeugen haben in den vergangenen Jahrzehnten die Erinnerung an die Shoah wachgehalten. Kurt Landsberger ist einer von ihnen. Er entkam den mörderischen Verbrechen der Nazis.

Der Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den deutschen Blick auf die Ukraine und Russland, den Weg beider Länder nach 1991 und die „Zeitenwende“.

Am Gedenktag zum Ende des Weltkriegs sendet der ukrainische Präsident eine emotionale Botschaft – und Steinmeier nennt Putins Invasion einen „Epochenbruch“.

Neben russischen und ukrainischen Flaggen wird an 15 Gedenkorten auch das Zeigen von sowjetischen Symbolen untersagt – ebenso wie Militärmusik und Uniformen.

Der russische Außenminister wiederholt den Vorwurf, die Ukraine sei von Nazis kontrolliert. Und verbreitet eine Verschwörungstheorie über Hitlers Herkunft.

Historikerin Helene Heldt über die Potsdamer Bombennacht 1945, die Wirkung der Ukraine-Bilder auf Zeitzeugen und späte Folgen von Traumatisierungen.

Der Schauspieler und Autor Michael Degen hatte eine gewaltige Spannbreite – und setzte sich immer gegen Nazis ein. Ein Nachruf.

In den letzten Kriegstagen verlor sich die Spur eines drei Tonnen schweren Marmor-Stiers. Nun ist er wieder aufgetaucht.

Bleibt einem Paar keine andere Option als das Klonen, um zu einem genetisch verwandten Kind zu kommen, ist das vertretbar. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster