zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

An Waffen fehlt es nicht, nur an Verstand.

Hundert Jahre nach 1914 herrscht in einem Teil Europas der Krieg des 21. Jahrhunderts. Protest, Bürgerkrieg, wilder Krieg – Beobachtungen zur Gewalt in der Ukraine.

Der Attentäter von Sarajewo wollte die Südslawen aus dem "Völkerkerker" befreien. Die Wucht der Nationalstaatsidee entfaltete damals eine kaum aufhaltbare Dynamik. Was kann die EU aus dieser Erfahrung lernen?

Von Christoph von Marschall
Der britische Premier Cameron will beim Gipfel von seinen Amtskollegen erfahren, warum sie das neue Spitzenkandidaten-System unterstützen.

Beim EU-Gipfelauftakt am historischen Weltkriegsschauplatz Ypern möchte Ratschef Herman Van Rompuy am kommenden Donnerstag einen offenen Schlagabtausch über Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionschef vermeiden. Doch der britische Premier David Cameron ist auf Streit eingestellt.

Von Albrecht Meier

Neue Forschungsperspektiven zu eröffnen, die den Blick auf das Oeuvre des Malers Otto Dix weiter differenzieren, ist das Ziel eines Workshops am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Wie die Uni mitteilte, werden dabei Otto Dix‘ Arbeits- und Lebenssituation, sein Schaffen zwischen 1933-1945 sowie neue Forschungsergebnisse zu Dix‘ Arbeiten zum Ersten Weltkrieg thematisiert.

Lesen und gelesen werden. So lebendig wie 2012 dürfte es auch dieses Jahr wieder auf dem Salon zugehen.

Es ist mal wieder so weit: Von Donnerstag bis Sonntag spürt der Comic-Salon in Erlangen in einer Mischung aus Retrospektive und Leistungsschau dem Zustand der Kunstform Comic nach – regional und international.

Von Oliver Ristau
Schlachtfeld Körper. Tishama Doshi in Neu-Delhi.

Beim Poesiefestival Berlin erkunden Lyriker aus aller Welt , wie schnell das Gedicht auf kriegerische Auseinandersetzungen reagiert. Und sie entdecken - sehr viel schnell als Prosa und Film.

Von Ulrike Baureithel
Litographie von Julius Klinger von 1909

Die Brüche, die zum Ersten Weltkrieg führten, haben sich nicht erst 1914 ereignet. Am Kulturforum zeigt die Schau „Avantgarde!“, wie Gesellschaft und Kunst lange vor der Katastrophe brodelten.

Von Peter von Becker
Die EU als Deutsche Union - das will der Rest von Europa nicht.

Der deutsche Einfluss in Europa ist groß, sehr groß. Doch die EU als Deutsche Union will keiner, und die Deutschen wären damit überfordert. Auch deshalb wäre es klug, die Stimme der Briten in Europa zu stärken - bevor es endgültig zu spät ist.

Von Moritz Schuller
Globalisierungsdynamik. Die deutsche Strategie des uneingeschränkten U-Boot-Krieges – hier versenkt die U-35 bei Sardinien ein britisches Schiff – markiert für den Historiker Markus Pöhlmann den Übergang des Ersten Weltkrieges in einen globalen Konflikt.

Die Globalisierung war bereits im Ersten Weltkrieg gegenwärtig – und schon lange davor, sagen Historiker

Von Jan Kixmüller

In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg siedelten sich erstmals Forscher in Seehof an. 1921 wurde an der heutigen Kantstraße zunächst eine Patentzentrale der „Vereinigten Glanzstoffwerke“ am Rande der Stadt gegründet.

Dem Tod entkommen. Kriegsgefangene englische Soldaten in Frankreich, April 1917. Mehr als 60 Millionen Menschen wurden für diesen Krieg weltweit mobilisiert. Fast neun Millionen Soldaten sind gefallen.

Aus Angst vor dem „großen Krieg“ rüsteten die europäischen Großmächte auf - und machten diesen damit überhaupt erst möglich. Wie es zu dieser paradoxen Situation kam und wie sie eskalierte, erklärt Politikwissenschaftler Herfried Münkler in seinem Gastbeitrag.

Soldaten in einem Bergunterstand an der Isonzo-Front. Aquarell von Bogumil Car (1917)

Hundert Jahre nach seinem Beginn zeigt das Deutsche Historische Museum eine große Ausstellung über den Ersten Weltkrieg. Zu sehen sind Maschinengewehre, Flammenwerfer, Bomben - und 500 weitere Exponate. Die Schau gleicht einer Materialschlacht.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })