
Bundespräsident Joachim Gauck lässt das neue Diäten-Gesetz des Bundestags lange und gründlich prüft. Darf er das? Und was könnte ihm missfallen?

Bundespräsident Joachim Gauck lässt das neue Diäten-Gesetz des Bundestags lange und gründlich prüft. Darf er das? Und was könnte ihm missfallen?

Erich Maria Remarque schrieb seinen berühmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" in Berlin. Die SA bekämpfte den Film später im Goya sogar mit weißen Mäusen. Jetzt ist er im Zeughauskino wieder zu sehen.

Kann man über den Ersten Weltkrieg auf 125 Seiten schreiben? Jean Echenoz kann: mit meisterlicher Verknappung in seinem Roman "14".

Deserteur auf dem Totenacker: Manfred Karge inszeniert im Berliner Ensemble den „Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ von Bertolt Brecht.

Hundert Jahre nach 1914 herrscht in einem Teil Europas der Krieg des 21. Jahrhunderts. Protest, Bürgerkrieg, wilder Krieg – Beobachtungen zur Gewalt in der Ukraine.

Die bosnische Hauptstadt Sarajewo blickt auf das Attentat auf den Wiener Thronfolger vor 100 Jahren zurück, das den Ersten Weltkrieg auslöste. Allerdings kommen die bosnische und die serbische Perspektive dabei ziemlich kurz.

Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek überlebten ein erstes Attentat nur knapp. Ein Zweites kostete beiden das Leben. Heute vor 100 Jahren fielen die Schüsse von Sarajevo. Sie leiteten den Ersten Weltkrieg ein.
Der Attentäter von Sarajewo wollte die Südslawen aus dem "Völkerkerker" befreien. Die Wucht der Nationalstaatsidee entfaltete damals eine kaum aufhaltbare Dynamik. Was kann die EU aus dieser Erfahrung lernen?

Ein Erbe ist der britische Premier bis heute nicht losgeworden – die unmögliche Beziehung der Briten zu Europa. Nun tut David Cameron etwas, was es bei der EU noch nie gab: Er verlangt eine Abstimmung über Jean-Claude Juncker. Er verliert krachend. Oder etwa nicht?

Der Potsdamer Pfarrer Wilhelm Stintzing wird am Samstag 100 Jahre alt. Bekannt ist er heute vor allem als Zeitzeuge

Am 15. WM-Tag spielt Deutschland gegen die USA - und gewinnt. Trotzdem ist die Stimmung auf der Fanmeile nicht so euphorisch wie sonst, dafür wird sich auf dem Ku'damm mit der Hupe schon auf den kommenden Gegner Algerien eingestimmt.

Wenn sich Europas Staats- und Regierungschefs am Freitag auf Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionschef einigen, dann ist das ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung des Brüsseler Betriebs. Jetzt muss Juncker seiner Verpflichtung gegenüber den EU-Wählern auch gerecht werden.

Der Beißer Luis Suarez und die Rassismus-Vorwürfe von Mario Balotelli erregen weiter Aufsehen, Berti Vogts sieht Deutschland gegen die USA im Vorteil. Und Südamerikas WM-Höhenflug wurde zwischenzeitlich gestoppt. Unser WM-Blog zum Nachlesen.

Neue Erkenntnisse zu Otto Dix und dem Krieg

Vom Dolomitenkrieg zum Sarajevo-Attentäter: Die Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg bieten erhellende Erkenntnisse.

Beim EU-Gipfelauftakt am historischen Weltkriegsschauplatz Ypern möchte Ratschef Herman Van Rompuy am kommenden Donnerstag einen offenen Schlagabtausch über Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionschef vermeiden. Doch der britische Premier David Cameron ist auf Streit eingestellt.
Mit dem biografischen Osterrätsel 2014 wollten wir an 100 Jahre Erster Weltkrieg erinnern. Gesucht wurden Persönlichkeiten, die in die schrecklichen Ereignisse jener Zeit verwickelt waren. Von insgesamt 2301 Einsendungen waren 1745 richtig.

Wie war das vor hundert Jahren, als in Berlin die Kriegsbegeisterung ausbrach? Auf einer multimedialen Stradtrundfahrt werden die historischen Schauplätze mit Bild und Ton wieder zum Leben erweckt.

Der französische Comicautor Jacques Tardi ist mit seinen Arbeiten zum Ersten Weltkrieg der Star des Internationalen Comic-Salons Erlangen. Im Tagesspiegel-Gespräch erklärt er, wieso das Thema ihn nicht mehr loslässt.
Als ihn die NVA in ihre Reihen rief, nahm er den Wehrpass nicht entgegen
Neue Forschungsperspektiven zu eröffnen, die den Blick auf das Oeuvre des Malers Otto Dix weiter differenzieren, ist das Ziel eines Workshops am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Wie die Uni mitteilte, werden dabei Otto Dix‘ Arbeits- und Lebenssituation, sein Schaffen zwischen 1933-1945 sowie neue Forschungsergebnisse zu Dix‘ Arbeiten zum Ersten Weltkrieg thematisiert.

Identitätsstifter oder grausamer Krieger? Heiliger oder Barbar? Der mächtigste Herrscher des Mittelalters gibt Historikern bis heute Rätsel auf.

Es ist mal wieder so weit: Von Donnerstag bis Sonntag spürt der Comic-Salon in Erlangen in einer Mischung aus Retrospektive und Leistungsschau dem Zustand der Kunstform Comic nach – regional und international.
Ein einmaliger Vorgang: Im Emirat Sharjah am Golf zeigt der Vatikan Schätze aus seinen ethnologischen Sammlungen - ein starkes Statement.

Das Hörbuch "Der Erste Weltkrieg" von Chrisian Blees und Frank Eckhardt zeichnet mit O-Tönen und Interviews ein nüchternes und gerade deshalb erschütterndes Bild der Jahre 1914-1918.

Für ihr Dokumentartheater-Projekt zum Ersten Weltkrieg haben Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura in Sarajevo, Belgrad und Istanbul recherchiert. Jetzt kommt das Stück „Schlachtfeld Erinnerung 1914/2014“ nach Berlin.

Beim Poesiefestival Berlin erkunden Lyriker aus aller Welt , wie schnell das Gedicht auf kriegerische Auseinandersetzungen reagiert. Und sie entdecken - sehr viel schnell als Prosa und Film.

Die Brüche, die zum Ersten Weltkrieg führten, haben sich nicht erst 1914 ereignet. Am Kulturforum zeigt die Schau „Avantgarde!“, wie Gesellschaft und Kunst lange vor der Katastrophe brodelten.

Der deutsche Einfluss in Europa ist groß, sehr groß. Doch die EU als Deutsche Union will keiner, und die Deutschen wären damit überfordert. Auch deshalb wäre es klug, die Stimme der Briten in Europa zu stärken - bevor es endgültig zu spät ist.

Ideologie für den Kaiser: Die Professoren der Berliner Universität machten in besonderem Maße für den Ersten Weltkrieg mobil - und verbreiteten bis zum Schluss Durchhalteparolen.

Die Globalisierung war bereits im Ersten Weltkrieg gegenwärtig – und schon lange davor, sagen Historiker
In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg siedelten sich erstmals Forscher in Seehof an. 1921 wurde an der heutigen Kantstraße zunächst eine Patentzentrale der „Vereinigten Glanzstoffwerke“ am Rande der Stadt gegründet.

Sozialistischer Störenfried: Der frühere französische Premierminister Lionel Jospin dekonstruiert in seinem Aufsehen erregenden Buch "Le Mal napoléonien" den Napoleon-Mythos.

Das Erschütternde des Ersten Weltkrieges zeigt sich in "Tagebuch im Sturmgepäck" aus dem Blickwinkel zweier Soldaten, die ihre Identität behaupten. Durch die Spiegelung mit dokumentarischem Material wird der Blick in die großen historischen Zusammenhänge gelenkt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet im Deutschen Historischen Museum eine Ausstellung über den Ersten Weltkrieg - und bekennt sich dabei leidenschaftlich zu Europa.
Wie Schülern der Erste Weltkrieg nahegebracht werden kann.

Nach anfänglicher Euphorie bekommt auch Berlin die Kriegsfolgen zu spüren.

Aus Angst vor dem „großen Krieg“ rüsteten die europäischen Großmächte auf - und machten diesen damit überhaupt erst möglich. Wie es zu dieser paradoxen Situation kam und wie sie eskalierte, erklärt Politikwissenschaftler Herfried Münkler in seinem Gastbeitrag.

In Ypern und Umgebung tobten einst blutige Schlachten – heute lädt die Region mit Fahrradrouten, Museen und Gedenkstätten zur Entdeckung ein.

Hundert Jahre nach seinem Beginn zeigt das Deutsche Historische Museum eine große Ausstellung über den Ersten Weltkrieg. Zu sehen sind Maschinengewehre, Flammenwerfer, Bomben - und 500 weitere Exponate. Die Schau gleicht einer Materialschlacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster