zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Willkommenskultur im Zoo. Eine Völkerschau stellt den Berlinern im Juni 1900 die „neuen Landsleute aus Samoa“ vor. Das Pazifikatoll ist erst seit wenigen Monaten deutsches Kolonialgebiet.

Mit der Einverleibung der westlichen Samoa-Inseln erweitert das kaiserliche Imperium seinen Kolonialbesitz - und zwar so fern wie nie zuvor. Doch zu näheren Berührungen mit den neuen Landsleuten kommt es kaum. Im Gegenteil: Ihr Leben wird in der Völkerschau am Zoo präsentiert.

Von Stephan Wiehler
Massensterben: Eine Szene aus Joe Saccos „Der Erste Weltkrieg – Die Schlacht an der Somme“.

Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs bearbeitet eine neue Zeichnergeneration das Thema - mit Peter Eickmeyer und Reinhard Kleist sind auch zwei Deutsche darunter.

Von Ralph Trommer
"Volksgouverneur" Bolotow gibt am Sonntag beim Referendum in Donezk seine Stimme ab.

Wieder Tote in der Ostukraine. Auf einen Separatistenführer in Donezk ist offenbar ein Attentat verübt worden, er wurde nach Angaben russischer Medien leicht verletzt. Die Ereignisse rund um die Ukraine im Nachrichten-Blog.

Von
  • Matthias Meisner
  • Christopher Ziedler
Lässigkeit und Leggerezza. Gregor von Rezzori (1914-1998) vor seine Villa auf dem Landgut Santa Maddalena.

Von der Bukowina in die Toskana: An seinem 100. Geburtstag hätte es der Erzähler Gregor von Rezzori verdient, auch in Deutschland so begierig gelesen zu werden, wie es in anderen Ländern der Fall ist.

Eine SMS geht eindeutig schneller.

Wir werden mit Wörtern und Bildern vom Krieg vollgestopft. Die sozialen Netzwerke liefern ständig nach. Jeder mit einem Handy Bewaffnete kann das Entsetzen sichtbar machen, das Geschehen dokumentieren. Früher schrieb man Briefe. Die Empfänger trugen einige davon wie einen Talisman, nahe am Körper.

Von Pascale Hugues

Leo hat sein Leben gelebt und sich für seine alten Tage etwas Ruhe und Respekt erhofft. Jojo hat für einen scheinbaren Freund eine Straftat auf seine Kappe genommen, für die er jetzt Arbeitsstunden ableisten muss, die darin bestehen, in einem Altersheim Zimmer zu streichen.

Das Anti-Altarbild „Der Krieg“ von Otto Dix ist ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs zeigt nun das Dresdner Albertinum das Triptychon – und präsentiert neue Fakten zur Entstehung.

Von Bernhard Schulz

Mit dem renommierten Historiker Christopher Clark („Die Schlafwandler“) spricht am Mittwoch der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), auf einer Podiumsdiskussion im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Str. 10/11).

Max Weber, der große deutsche Soziologe.

Am heutigen Ostermontag wäre der Universalgelehrte Max Weber 150 Jahre alt geworden. Der Erste Weltkrieg prägte sein Verständnis von Politik – tragisch ist es, dass er auf so wenig Resonanz stieß.

Von Bernhard Schulz
Foto: ARD Degeto

In dem Film "Die Männer der Emden" stellt die ARD den Ersten Weltkrieg mit exotischen Kulissen und großen Gefühlen dar. Und obwohl historische "Event"-Filme oft sichere Quoten bringen, funktioniert es in diesem Fall nicht.

Von Thomas Gehringer
Foto: ARD Degeto

In dem Film "Die Männer der Emden" stellt die ARD den Ersten Weltkrieg mit exotischen Kulissen und großen Gefühlen dar. Und obwohl historische "Event"-Filme oft sichere Quoten bringen, funktioniert es in diesem Fall nicht.

Von Thomas Gehringer

Wir haben den Ersten Weltkrieg schwarzweiß in Erinnerung. Dass jetzt Farbfotos von seinen Grauen auftauchen, ist beinahe ein Schock. Das Berliner Willy-Brandt-Haus zeigt die Ausstellung „Der Erste Weltkrieg in Farbe“.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })