zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

317258_3_Unbenannt1.jpg

Die Retro-High-Tech-Gangster-Geschichte "Tanătos" lockt mit opulenten Bildern – und enttäuscht mit einer uninspirierten Geschichte und austauschbaren Charakteren.

Von Moritz Honert

Die Berliner Galerie Achim Moeller zeigt Grafiken von Lyonel Feininger – und eine große Feininger-Schenkung in den Kunstsammlungen Chemnitz

Von Elke Linda Buchholz

Selfmade-Manaus Amerika 1 Ein Vorzeigeamerikaner wie aus dem Bilderbuch. Nun, vom Tellerwäscher musste er sich nicht zum Millionär hocharbeiten, doch er wurde Ende des 19.

315144_0_835a7b00.jpg

Andere töten, wir graben Brunnen: So sieht sich dieses Land gern, auch in Afghanistan. Das hat Gründe und Tradition, meint Historiker und Gastautor Michael Wolffsohn.

Von Michael Wolffsohn

Der Anruf ereilte mich an einem Vormittag. Es ging um eine Verabredung mit dem Team, das gerade dabei ist, die Lebensgeschichte meiner Mutter für eine zweiteilige ZDF-Produktion zu verfilmen.

Dass der deutsche Fußball nach Robert Enkes Tod innehält, erscheint vielen als selbstverständlich. Und ist doch ein Novum. Länderspiele fielen bisher nur aus politischen Gründen aus.

Von Sven Goldmann
309583_0_e3eff820.jpg

Als erste Kanzlerin nimmt Angela Merkel an den Feiern zum Ende des Ersten Weltkriegs in Paris teil.

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Albrecht Meier
308027_0_b5ad63a8.jpg

Schweden bedeutet für Botschafterin Ruth Jacoby Heimat. Doch auch in Berlin stößt sie immer wieder auf Spuren ihrer Familie. Die Stadt ist für sie so eine Art Puzzle, aus dem sich die Familiengeschichte zusammensetzt: "Jeder Schritt ist von Geschichte durchdrungen."

Schweinegrippe

Die Angst vor der Schweinegrippe geht um – und beschert Pharmakonzernen Milliardenprofite. Viele Experten macht das skeptisch: Die Pandemiegefahr halten sie für eine Inszenierung der Industrie – und das Virus sogar für nützlich.

Von Harald Schumann

Herrschaftsadresse, Pennerparadies, Glitzerding: Das Grundstück Ku’damm / Ecke Joachimstaler Straße schreibt Berliner Architekturgeschichte

304661_0_e4716576.jpg

Die polnische Hafenstadt Gdynia, unweit von Danzig, entdeckt ihre architektonischen Qualitäten als Stadt der Moderne. Thomas Flierl, ehemaliger Kultursenator Berlins und heutiger stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Linken, erklärt warum.

Prof. Hermann Goltz.

Der Hallenser Professor Hermann Goltz über den Potsdamer Theologen Johannes Lepsius, „unsinnige“ Antisemitismus-Vorwürfe gegen den Humanisten sowie den Umbau des Lepsiushauses in der Großen Weinmeisterstraße

Mit wissenschaftlicher Gründlichkeit aufgearbeitet und mit Legenden aufgeräumt: Ralf Meindls Biographie des NSDAP-Gauleiters von Ostpreußens Erich Koch.

Der Rückzug vom Raketenschirm zeigt: Barack Obamas neuer Realismus in der Außenpolitik kennt kaum Grenzen. Das hat seinen Preis.

Von Malte Lehming
299757_0_34cf1ca1.jpg

Für die Nazis war Horst Wessel ein Heiliger, für Teile der rechtsextremen Szene ist er heute noch eine Ikone. Dennoch bleibt er den meisten unbekannt. Der Historiker Daniel Siemens will das mit seinem Buch ändern.

Von Frank Jansen
296590_0_02f32499.gif

Nun ist es amtlich: Unbeeindruckt von türkischen Protesten unterstützt die Bundesregierung das Lepsius-Haus in Potsdam zu Ehren Johannes Lepsius', der den Mord an über einer Million Armeniern im Ersten Weltkrieg dokumentierte. Kritik kommt jedoch nicht nur von türkischer Seite.

"Die dritte radikale Widerstandsbewegung": Ernst Nolte setzt seine Auseinandersetzung mit den ideologischen Diskursen des vergangenen Jahrhunderts fort.

Von Jacob Heilbrunn
293885_0_da841115.jpg

Johannes Lepsius hat 1915 als einer der ersten den Massenmord an den Armeniern dokumentiert. Der Bund will sein Gedenken mit finanzieller Hilfe für das Lepsius-Haus Potsdam fördern. Dagegen protestiert die Türkische Gemeinde mit einem Brief an Angela Merkel. Hermann Goltz vom Lepsius-Haus spricht im Interview mit Tagesspiegel.de über die Hintergründe des Streits.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })