
Malte Lehming über deutsche Juden, Patrioten und Felicia Langer

Malte Lehming über deutsche Juden, Patrioten und Felicia Langer

Für das britische Fußball-Magazin "When Saturday Comes" zeichnet Dave Robinson jeden Monat Szenen aus der Fußball-Geschichte. Die Stars hier heißen aber nicht David Beckham, George Best oder Bobby Moore, sondern Elvis, Napoleon und Pythagoras. Jetzt ist dazu ein Sammelband erschienen

Das Bauhaus gilt als Synonym einer kalten Moderne. Die Berliner Jubiläumsausstellung zeigt nun die Vielfalt der Visionen.
Peter von Becker wundert sich über den aktuellen "Spiegel"-Titel

Norbert Witte war einst spektakulär mit seinem Freizeitpark im Plänterwald gescheitert. Später flog er als Drogenkurier in Peru auf – und kam frei. Dies hat Peter Dörfler zu einem Film über den Schausteller inspiriert, ab sofort in den Kinos zu sehen ist.

Grüße an John Wayne: Mit der Überlandkutsche stilecht unterwegs im Staat Washington.
Im Maxim-Gorki-Theater wird wieder ein Mann-Roman auf die Bretter geworfen. Gesucht wird "Professor Unrat".

Ein historisches Debakel für die britische Labour-Partei bei der Europawahl hat den enormen Druck auf den angeschlagenen Premierminister Gordon Brown nochmals verschärft.

Er war der älteste Kunsthändler in Berlin und lebte sehr nach eigenem Gusto. Zum Tod einer Jahrhundertfigur, dem Berliner Galeristen Rudolf Springer.
Über die Goldene Palme für „Das weiße Band“ des Österreichers Michael Haneke freut sich auch die deutsche Branche.
Die Zerstörung einer Atatürk-Büste führt zu Verwicklungen in einem anatolischen Dorf. Schuld hat die Milchkuh Gülsüm.
Wir bauen eine neue Stadt, wir bauen ein neues Land.

Bei den Filmfestspiele in Cannes sind zwar keine Deutschen vertreten, doch von der Leinwand ist Deutsch zu hören: Michael Haneke erzählt eine Kindergeschichte aus dem Norden, Quentin Tarantino jagt Nazis in die Luft.
Fortschritt, Konsum, Ekstase: Philipp Blom über die fieberhaften Jahre vor dem ersten Weltkrieg.
Als Matthias Claudius 1779 sein „Kriegslied“ sang, war es keine politische Analyse des Bayerischen Erbfolgekrieges. Es war ein Entsetzensschrei: „’s ist Krieg!
Weg mit dem Korsett: Die Berliner Kunstbibliothek präsentiert Modegrafik der zwanziger Jahre.
John Heartfield (1891-1968) gilt als Begründer der politischen Fotomontage. Er wurde als Helmut Herzfeld in Berlin geboren.
100 Jahre Museum in Potsdam / Heute: Friedrich Bestehorn, der erste Direktor
Traurige Kontinuitäten: „Doppelleben“ – eine Ausstellung zur deutschen Nachkriegsliteratur. „Doppelleben“ meint ist das doppelte Deutschland, zunächst die westlich und sowjetisch besetzten Zonen, ab 1949 dann die Bundesrepublik und die DDR.
Eine internationale Tagung des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums erinnerte an Stefan Zweig
Mit einer Rückkehr zu den langen Filmnächten feiert das Kino "Neues Off" in der Neuköllner Hermannstraße 20 sein 30-jähriges Bestehen.
Vor gerade einmal drei Wochen sang ganz Ankara Loblieder auf Barack Obama. Dann gab dieser eine Stellungnahme zum Jahrestag der Massaker an den anatolischen Armeniern ab. Nun ist der US-Präsident für viele Politiker und Medien ein Buhmann.
Nach fast einem Jahrhundert der Feindseligkeit nehmen die Türkei und Armenien Kurs auf Entspannung.
Von Pedro Almodóvar bis Lars von Trier: Mit den größten Namen des internationalen Autorenkinos lockt das 62. Filmfestival von Cannes (13. bis 24. Mai), dessen Programm am Donnerstag vorgestellt wurde.
Kemnitz stellt Kriegerdenkmal wieder auf – mit Abstrichen und Ergänzung

Sturzflug und Börsencrash: Erinnerung an den Entfesselungskünstler Harry Houdini.
Werder (Havel) - Die Diskussion um die Aufstellung des lange verschollenen Kemnitzer Gedenksteines für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs entwickele sich jetzt in eine Richtung, die auf allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz stoßen könnte, erklärte der Kemnitzer Ortsvorsteher Joachim Thiele gegenüber der Presse. Mit Erleichterung habe er zur Kenntnis genommen, dass nun auch die CDU-Landtagsabgeordnete und Ortsbeirätin Saskia Funck öffentlich dafür plädiert, den Stein als „unverändertes historisches Objekt“ auf dem Kirchhof des Ortes aufzustellen und durch eine Informationstafel über seine wechselvolle Geschichte zu ergänzen (PNN berichteten).
Vor 60 Jahren starb Joseph Roth im französischen Exil. Am Donnerstag stellt Wilhelm von Sternburg seine Biografie über das dramatische Leben des Schriftstellers und Journalisten in Potsdam vor
Werder (Havel) - Der lange verschollene Kemnitzer Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges soll als „unverändertes historisches Objekt“ wieder aufgestellt werden. Lediglich die Inschrift des Steins werde erneuert.
Der Zivilisationsbruch und seine Therapeuten: die Ausstellung "Krieg und Medizin" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden balanciert zwischen Kultur- und Naturwissenschaft.

Hermannswerder - Das Zimmer, das Charlotte Zehmke im Altenpflegeheim „Hertha von Zedlitz“ bewohnt, hat sie sich den Vorschlägen der Heimleitung zum Trotz selbst ausgesucht. Sie sei eine Frau, die weiß, was sie will, sagt Ramona Dumack, Beschäftigungstherapeutin der Einrichtung.
Jahrhundert des Hipsters: Eine Pariser Ausstellung erkundet die Liaison von Jazz und Kunst.

Johnny Depp hat die Filmrechte an "Rex Mundi" gekauft. Eine gute Wahl: In dem Comic wird eine alternative Zeitgeschichte entworfen - klug gemacht und schön anzuschauen
Züchtig, praktisch, gut: Die Kittelschürze ist wieder da – und tauscht die Küchen und Kuhställe unserer Großmütter gegen den Laufsteg

Er war Direktor von acht Ölgesellschaften und Erfinder des coolsten Detektivs der Literaturgeschichte. Raymond Chandler hatte zwei Leben, beide endeten im Alkohol. Eine Hommage zum 50. Todestag.
In Kemnitz soll lange verschollenes Kriegerdenkmal wieder aufgestellt werden – Ortsvorsteher ist dagegen
Norbert Witte mit Freizeitpark im Plänterwald gescheitert – später als Drogenkurier in Peru aufgeflogen
Die Dolomiten locken immer mehr Gäste an. Ein gutes Geschäft. Doch nun, sagen Einheimische, haben wir genug neue Hotels
Das Projekt „Grenzgänger“ in der Landeszentrale für politische Bildung

In seiner brillanten Studie von 1914 bis 1989 in Europa erklärt Enzo Traverso den europäischen "Bürgerkrieg". Wer etwas über die Natur des 20. Jahrhundert wissen will, wird an "Im Bann der Gewalt" nicht vorbeikommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster