Am morgigen Sonntag wird die Ausstellung „Endzeit Europa“ im Kutschstall eröffnet
Erster Weltkrieg
„Endzeit Europa. Ein kollektives Tagebuch französischer und deutscher Schriftsteller 1914-1918“.
Brittens „War Requiem“ wird unter der Leitung von Kristian Commichau im Nikolaisaal aufgeführt
Dialog im Sanatorium: Kein Holz zum Heizen. Lebensmittelmangel. Krankheiten. Ungewisse Zukunft. Trotzdem war das geistige Leben der russischen Intellektuellen nach dem Ersten Weltkrieg und der Oktoberrevolution verblüffend rege. Im Sommer 1920 mussten ein Dichter und ein Wissenschaftler in einem Sanatorium „für erschöpfte Geistesarbeiter“ ein Zimmer teilen.
Um 1900 diente das Tempelhofer Feld als Sportplatz.
TÜRKEN IN BERLIN1961, im Jahr des Mauerbaus, lebten in Berlin nur 284 Türken – weniger als vor dem Ersten Weltkrieg. Fünf Jahre später stieg die Zahl auf 5698 und 1973 wurden in Berlin 79 468 türkische Arbeitskräfte gezählt.
TÜRKEN IN BERLIN1961, im Jahr des Mauerbaus, lebten in Berlin nur 284 Türken – weniger als vor dem Ersten Weltkrieg. Fünf Jahre später stieg die Zahl auf 5698, und 1973 wurden in Berlin 79 468 türkische Arbeitskräfte gezählt.
Es war eine große Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen: Virginia Woolf und Vita Sackville-West. 1929 treffen sie sich in Berlin. Und nach einer wilden Woche ist nichts mehr wie zuvor.
Embedded Art: Die Akademie der Künste zeigt Werke zum Sicherheitswahn
Keine Veranstaltung zum 150. Geburtstag
„Unheimliche Geschichten“ von 1919 / Filmklassiker vorgestellt im Filmmuseum und in den PNN / Von Gudo Altendorf
"Die Lotte aus Berlin kommt!"
Vier Neuerscheinungen über einen hierzulande lange unterbelichteten Konflikt: Den Ersten Weltkrieg
Über das schlechte Weihnachtsprogramm wird sich gerne mal beschwert. Bei dem Mix aus Bewährtem und Neuen lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Porträt einer Dienerin: Manfred Flügge erzählt von den vier Leben der Marta Feuchtwanger
Türkische Intellektuelle wollen im Internet die Debatte um den Massenmord an Armeniern entfachen - über 2000 haben bereits unterschrieben, darunter auch ein deutscher Obergrüner.
Was für ein Mordplatz diese Welt war! Und wie schön zugleich!

Sie war Himmlers letztes Aufgebot: Die mysteriöse Organisation „Werwolf“. Sie sollte noch in den letzten Tagen der Naziherrschaft durch die Vollziehung der Todesstrafe an "Verrätern erzieherisch wirken". Volker Koop hat ein Buch über sie geschrieben.
Es begann mit einem Fußballspiel. Als der türkische Präsident Abdullah Gül im September nach Armenien reiste, um sich dort ein WM-Qualifikationsspiel der Mannschaften beider Länder anzuschauen, war das eine weltpolitische Sensation. Nun könnten die verfeindeten Nachbarn bald diplomatische Beziehungen aufnehmen, sagen Beobachter.

Aus Sicht des Rechtsmediziners: Was Münster-"Tatort", "CSI" und andere Leichentisch-Krimis mit der Wirklichkeit zu tun haben.
Avantgarde und Erster Weltkrieg: Eine Ausstellung in Madrid entdeckt den Ursprung des Abstrakten. Aber der Zusammenhang von Kunst und Krieg ist von den Kuratoren nicht immer klar herausgearbeitet.

Ein Gespräch mit Marianne Faithfull über Jazz, Sex, missliebige Kritiker und ihre ewige Freundschaft zu Keith Richards.
Die schlechte Nachricht: Nach 90 Jahren hat Deutschland immer noch Schulden aus dem Ersten Weltkrieg. Die gute Nachricht: Im Herbst 2010 wird die letzte Rate getilgt.
Ein Audioguide erklärt Friedrichshain und erzählt seine Geschichten

Der Tod und das Sterben kamen zu eigener Poesie. Eine Ausstellung in Rheinsberg über Künstler im Ersten Weltkrieg

Frankreichs Präsident rehabilitiert die im Ersten Weltkrieg wegen Ungehorsams exekutierten Soldaten.
Dem Ende des Ersten Weltkrieges vor 90 Jahren gedenkt Deutschland auf erstaunliche Art und Weise: Gar nicht.
der Erste Weltkrieg
der Erste Weltkrieg
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.

Ein feierlicher Tag: Vor 90 Jahren wurde der erste Weltkrieg beendet - und in ganz Europa wird an diesem Dienstag der Opfer des Krieges gedacht. Bundeskanzlerin Merkel beispielsweise nimmt an den Feierlichkeiten in Polen teil.

9. November 1918: Die Elite hat versagt, das Volk erhebt sich. Was tun in der Krise? Der Kaiser haut ab – die SPD soll den ruinierten Laden retten. Eine Geschichte mit seltsamen Parallelen bis in die Gegenwart. Aufgeschrieben von Harald Martenstein.

Ein Zeitzeuge erinnert sich, wie er als zehnjähriger Hitlerjunge die Diskriminierung seiner jüdischen Nachbarn erlebte
Der erste Weltkrieg in Briefen und Tagebüchern
Als sie geboren wurden, starb eine Welt– zwischen Kriegsende 1918 und dem Sturz der Weimarer Republik. Wer sind unsere Alten?
Als sie geboren wurden, starb eine Welt – zwischen Kriegsende 1918 und dem Sturz der Weimarer Republik. Wer sind unsere Alten?
Vor der Buchmesse: Wie die türkische Literatur vom Massaker an den Armeniern erzählt.

John C. G. Röhl zeichnet im dritten Band seiner monumentalen Biografie ein düsteres Bild von Wilhelm II und seiner Rolle kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
Torsten Diedrich schrieb die erste umfassende Biografie über Friedrich Paulus. Morgen wird sie in Potsdam vorgestellt
Klassiker des Neuen Bauens: Max Tauts Schulgebäude am Nöldnerplatz wird heute wiedereröffnet